Gesundheitswesen 2005; 67 - 4
DOI: 10.1055/s-2005-865526

Wann endlich wird Gesundheit Wachstumsmotor der Wirtschaft?

E Händeler 1
  • 1München

Angeblich, so ein weit verbreitetes Gerücht, soll der Gesundheitsmarkt zum Wachstumsmotor der Wirtschaft werden. Doch was zunimmt, ist die Arbeitslosigkeit; die Krankenkosten werden trotz steigender Kassenbeiträge immer weniger bezahlbar, der Sozialstaat alter Prägung steht vor dem Zusammenbruch. Dennoch: Im Gesundheitswesen liegt der Schlüssel zu den gesamtgesellschaftlichen Problemen von der Staatsverschuldung bis hin zur Rente. Was aber muss geschehen, damit sich die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen endlich entfalten kann und Konjunktur und Beschäftigung anheizt?

Wenn Gesundheit zum größten Knappheitsfeld in der Gesellschaft wird, braucht es ein völlig neues Gesundheitssystem: Krankenkassen zahlen für die Gesunderhaltung (Ernährungsberater, Vorsorge, gesunderhaltende Produkte), dafür funktioniert das System im Krankheitsfall wie eine Kfz-Teilkaskoversicherung mit hoher Zuzahlung. Dann werden die Menschen mehr in ihre Gesundheit investieren, sich mehr körperlich bewegen, Stress reduzieren und gesundheitsverträglicher essen, so dass sie weniger von Zivilisationskrankheiten betroffen sind. Verschiedene Ärzte und Gesundheitsanbieter werden sich vernetzen, um gemeinsam an der Gesundheit eines Menschen zu verdienen. Investitionen in Gesunderhaltung sollten dann auch steuerlich absetzbar sein – so wie früher Investitionen in Maschinen.

Nachdem wir die Probleme, wie wir ein Auto zusammenbauen oder einen Brief ausdrucken, ganz gut gelöst haben, wird der gesamte volkswirtschaftliche Wohlstand erst dann wieder nennenswert steigen, wenn die Knappheitsgrenze Gesundheit produktiver überwunden wird. Neue Arbeitsplätze entstehen hauptsächlich durch Investitionen in Gesunderhaltung: niedrigere Lohnkosten machen Arbeit wieder wirtschaftlicher; zusätzliche Arbeit entsteht in Dienstleistungen und Produkten der Gesunderhaltung, aber die größte Wohlstandswirkung ist, dass Gesundheitsinvestitionen eine längere produktive Lebensarbeitszeit ermöglichen, in denen Menschen zusätzliche Wertschöpfung erzeugen, die sie in allen Branchen ausgegeben.