Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-865497
Evaluierung der multidisziplinären Betreuung und des Outcomes von Palliativpatienten (am Beispiel der Palliativstation Unna)
Im Laufe der sechsjährigen Tätigkeit hat unser multidisziplinäres Team eine Reihe von Evaluierungsmethoden erarbeitet, die es uns ermöglichen, ein suffizientes Qualitätsmanagement aufzubauen. Bei der praktischen Anwendung dieser Methoden entstanden verschiedene Dokumentationsbögen, die die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche unseres Teams betreffen und diese standardisieren. Eine Auswahl wird im Folgenden vorgestellt: Aufnahmebogen, Verlaufsbogen mit Pflege- und Arztbericht sowie Bogen für soziale, psychologische und spirituelle Aspekte. Bogen zur Verlaufskontrolle bei kontinuierlichen Regionalanästhesien, Bogen zur Erfassung der Finalphase und des Umgangs mit Verstorbenen, Stationsstatistik. Besonders eingegangen wird auf: 1. den Bogen zur Erfassung der Begleitung in der Finalphase und des Umgangs mit Verstorbenen. Der von uns erarbeitete Bogen hilft uns, den zeitlichen und personellen Aufwand bei der Begleitung von Patienten und Angehörigen in der Finalphase sowie den Umgang mit Verstorbenen besser nach standardisierten Kriterien zu erfassen. 2. die Stationsstatistik der letzten 3 Jahre. Schwerpunkte liegen hier bei der Analyse der Relevanz statistischer Veränderungen durch die Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Palliativdienst (seit 2002), wie: Wiederaufnahmestatistik, Verweildauer, Anschlussversorgung. Zusammenfassung: 1. Die entwickelten Evaluierungsmethoden verbesserten unser Qualitätsmanagement. 2. Ziele wurden konkreter formuliert. 3. Durch die verbesserte Transparenz konnte die interdisziplinäre Arbeit optimiert und zielgerichteter organisiert werden. 4. Intensität und Zeitaufwand der Begleitung in der Finalphase konnten konkretisiert werden. 5. Die Stationsstatistik zeigte, dass: die Zahl der stationären Wiederaufnahmen rückläufig ist; bezüglich der Verweildauer bislang keine signifikanten Veränderungen festgestellt wurden; durch den APD die Aufnahmekriterien besser überprüft werden konnten.