Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37 - Editorial
DOI: 10.1055/s-2005-864858

Editorial

G Pierer 1
  • 1Universitätsspital Basel, Wiederherstellende Chirurgie Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Basel, Schweiz

Die 26. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) fand in neuem didaktisch-konzeptionellem Gewand und in Kombination mit einem praktischen mikrochirurgischen Kurs für Fortgeschrittene und einer aktuellen öffentlichen Round-Table-Diskussion in Basel statt.

Die Organisatoren haben den Arbeitscharakter dieser Tagung betont und durch eine Mischung verschiedener Formate, bestehend aus Kurs, öffentlichem Round table und Workshops hervorgehoben. Als Zeitpunkt der Tagung wurde bewusst ein „kongressarmer“ Monat gewählt.

Der mikrochirurgische Kurs beschäftigte sich mit speziellen Anastomosentechniken in schwierigen Situationen und wendete sich an bereits erfahrenere MikrochirurgInnen, welche ihre Fertigkeiten in anspruchsvollen Situationen verbessern und trainieren möchten.

Im Round-Table-Gespräch wurde das hochaktuelle Thema der „composite allotransplantation“ aufgegriffen und ganzheitlich unter Einbezug verschiedener Expertensichten und eines Betroffenen diskutiert.

Der Einsatz eines modernen Workshopkonzeptes hat es ermöglicht, die Beiträge zu den Hauptthemen „Planung in der Mikrochirurgie“, „Alternativen zur Mikrochirurgie“ und „Finanzielle Aspekte der Mikrochirurgie“ ausgiebig in Kleingruppen zu diskutieren. Die Teilnehmer der Workshops wählten die repräsentativsten Vorträge für eine ausführliche Darstellung im Plenum. Dadurch sollten erste Antworten auf die Fragen der Hauptthemen im Konsens erarbeitet werden. Jede/r TeilnehmerIn sollte durch eine aktive Einbindung in die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen praxisorientierte Ergebnisse mit nach Hause nehmen können. Es ist vorgesehen, diese Ergebnisse zusammengefasst durch die Workshopleiter noch in dieser Zeitschrift zu publizieren.

Die Preisgestaltung verfolgte bewusst eine pauschale „low cost“-Strategie, um die finanzielle Belastung der KollegInnen zu reduzieren. Mit all den Massnahmen in diesem Konzept sollte besonders unser mikrochirurgischer Nachwuchs zur aktiven Teilnahme ermuntert werden; die Evaluation der Tagung hat äußerst positive Rückmeldungen ergeben.

Es wurden 2 Vortragspreise vergeben:

Radtke, C., Hannover

Remyelinisierung von demyelinisierten Läsionen des ZNS im Primaten durch Transplantation von olfaktorischen Gliazellen

Kalbermatten, D., Basel

Computer-aided planning in der Mikrochirurgie

Nachfolgend werden die Abstracts der an dieser Tagung präsentierten Beiträge vorgestellt. Die Tagungsorganisatoren wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Gerhard Pierer