TumorDiagnostik & Therapie 2004; 25(6): 276-285
DOI: 10.1055/s-2005-864069
Thieme Onkologie aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Charakterisierung von Lebertumoren durch kontrastverstärkte Sonographie und digitale Graustufenbestimmung[*]

Characterization of Hepatic Tumors with Contrast-enhanced Ultrasound and Digital Grey-scale AnalysisA.-J Lemke1 , S. S. Chopra1 , S. A. Hengst1 , M. J. Brinkmann1 , T. Steinmüller2 , R. Felix1
  • 1Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum,
    Klinik für Strahlenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. Felix), Berlin
  • 2Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. T. Steinmüller), Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Charakterisierung verschiedener Lebertumoren ist von therapeutischer und prognostischer Relevanz und war bereits Ziel diverser Studien. Die Sonographie bietet zwar die Möglichkeit, Lebertumoren ohne die Verwendung von Röntgenstrahlen zu detektieren, mit den bisherigen Techniken ist eine sichere Artdiagnose jedoch selten möglich. Ziel der Studie war die klinische Evaluierung der kontrastverstärkten Sonographie und der anschließenden quantitativen digitalen Bildanalyse bei Patienten mit fokalen Leberläsionen. Methodik: In einer prospektiven Studie wurde bei 50 Patienten mit computertomographisch (n = 47) oder magnetresonanztomographisch (n = 3) gesicherten Lebertumoren eine Sonographie des Oberbauchs in nativer Technik und in Phaseninversionstechnik mit intravenöser Gabe des schwefelhaltigen Ultraschallkontrastmittels SonoVue® durchgeführt. Zu festgelegten Zeitpunkten nach Kontrastmittelgabe wurde ein digitales Standbild gespeichert und für die jeweilige Läsion der Signalverlauf über die Zeit semiquantitativ ermittelt. Als Goldstandard dienten die Ergebnisse von Resektion (n = 17) und Punktionsergebnis (n = 19) sowie der weitere klinische Verlauf (n = 14). Ergebnisse: Während sich die korrekte artdiagnostische Zuordnung in der CT/MRT auf 78 % belief, konnte sie von 60 % in der nativen Sonographie auf 86 % nach kontrastverstärkter Sonographie gesteigert werden. Für die Tumorentitäten ergaben sich in der digitalen Graustufenbestimmung typische Kurvenverläufe, wobei sich die Zeitpunkte 20 s und 100 s p. i. für die Differenzierung einzelner Entitäten als optimal erwiesen. Schlussfolgerung: Die Quantifizierung der signalverstärkten Sonographie stellt eine Ergänzung der bisherigen Diagnostik von Lebertumoren und einen Schritt in Richtung einer untersucherunabhängigen Charakterisierung der Herde dar und sollte in weiteren Studien evaluiert werden.

Abstract

Purpose: The characterization of different liver tumors is of therapeutic and prognostic relevance and has been the purpose of several studies. Although ultrasound offers the opportunity to detect hepatic tumors without ionizing radiation, its previous techniques did not lead toward a definitive differentiation of different tumor entities. The purpose of this study was the clinical evaluation of contrast enhanced ultrasound followed by quantitative digital analysis in patients with focal hepatic tumors. Materials and Methods: In a prospective study, 50 patients (18 females, 32males, age 28 to 83 years, mean age 59.4 years) with liver tumors previously detected by CT (n = 47) or MRI (n = 3) were examined by ultrasound of the upper abdomen using conventional technique and phase inversion technique after intravenous application of sulfur-based contrast enhancer SonoVue®. At scheduled intervals after application of the contrast enhancer, a digital image was stored and the characteristic signal course of each lesion determined semiquantitatively. The gold standard was either resection (n = 17), percutaneous needle biopsy (n = 19) or the clinical course (n = 14). Results: While the percentage of tumors correctly characterized by CT/MRI amounted to 78 %, the percentage increased from 60 % using conventional ultrasound to 86 % using contrast enhanced ultrasound including grey-scale analysis. Typical graphs were achieved for different tumor entities on digital grey-scale analysis. The optimal intervals for the differentiation of particular entities were 20 and 100 seconds after injection. Conclusion: Quantification of contrast enhanced ultrasound is an addition to the previous diagnostic procedure in hepatic tumors. It offers the possibility of an investigator-independent characterization of lesions and should be evaluated in further studies.

01 Diese Arbeit wurde unterstützt durch das Graduiertenkolleg 331 „Temperaturabhängige Effekte in Therapie und Diagnostik” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GRK 331-2). Die Ergebnisse dieser Arbeit sind Teil der Dissertation von Sascha Santosh Chopra.

Literatur

01 Diese Arbeit wurde unterstützt durch das Graduiertenkolleg 331 „Temperaturabhängige Effekte in Therapie und Diagnostik” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GRK 331-2). Die Ergebnisse dieser Arbeit sind Teil der Dissertation von Sascha Santosh Chopra.

Priv.-Doz. Dr. med. Arne-Jörn Lemke

Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Strahlenheilkunde

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: 0 30/4 50-55 70 01

Fax: 0 30/4 50-55 79 01

Email: lemke@charite.de