Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863822
2-Jahres-Ergebnisse nach Implantation der ThinOptX HKL
Hintergrund: Die ersten ultradünnen ThinOptX-Intraokularlinsen konnten vor über zwei Jahren durch Inzisionen von 1,5 bis 1,7mm implantiert werden.
Methode und Patienten: Da bis zu diesem Zeitpunkt keine Erfahrungen über das Langzeitverhalten ultradünner Intraokularlinsen vorlagen, wurden zunächst nach bimanueller Phakoemulsifikation im Jahre 2002 nur 14 ThinOptX-IOL implantiert und der weitere Verlauf verfolgt, insbesondere bezüglich Linsenverlagerung durch Kapselsackschrumpfung und Nachstarrate. Die Linsenzentrierung wurde fotografisch dokumentiert und verglichen, die Vorderkammertiefe mit dem IOL-Master kontrolliert.
Ergebnisse: Die bimanuelle Phakoemulsifikation mit ThinOptX-Implantation durch 1,5 bis 1,7mm breite Inzision erfolgte komplikationslos. Es wurden trotz der Mittendicke von nur etwa 300µm keine Linsendezentrierungen bei über zweijähriger Nachbeobachtung, auch in den 5 Fällen mit YAG-Diskinzision der Hinterkapsel, festgestellt. In allen Fällen wurde eine gute Sehschärfe erreicht, zwei Patienten bemerkten bei Dunkelheit Halos, die jedoch als nicht störend bezeichnet wurden.
Schlussfolgerung: Wenngleich die Zahl der vor über zwei Jahren implantierten und nachverfolgten ThinOptX-Implantationen gering ist, ermutigt der komplikationslose Verlauf zur Nutzung dieser Intraokularlinse bei mikroinzisioneller Kataraktchirurgie, da eine Schnitterweiterung zur Linsenimplantation nach Phako nicht mehr erforderlich ist.