Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863435
Tagesklinische versus stationäre Psychotherapie bei Bulimia Nervosa – Zwischenergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Hintergrund: Patientinnen mit schwerer Bulimia Nervosa, bei welchen eine ambulante Therapie scheiterte, werden in Deutschland in den meisten Fällen stationär behandelt. Die Entwicklung hin zu mehr psychosomatisch-psychotherapeutischen Tageskliniken ermöglicht zunehmend auch teilstationäre Behandlungen. Die Frage einer differentiellen Indikationsstellung ist bislang ungeklärt.
Methode: Patientinnen mit Indikation für eine stationäre oder tagesklinische Psychotherapie (Scheitern einer ambulanten Behandlung, Chronifizierung, gravierende Komorbidität) werden per Zufallsprinzip dem stationären oder tagesklinischen Behandlungsarm zugewiesen. In beiden Settings werden die gleichen Behandlungsbausteine angeboten und nach einem psychodynamisch-integrativen Konzept gearbeitet. Zum Aufnahmezeitpunkt, alle 4 Wochen im Verlauf, zur Entlassung sowie 3 und 12 Monate nach der Therapie werden Daten zur Essstörungssymptomatik (EDI-2, SIAB), allgemeinen Psychopathologie (SCL-90-R) und Prozessvariablen (u.a.Selbstwirksamkeit, Internalisierung der Therapieerfahrung) erhoben. Ferner wird die soziale Integation erfasst (FSI).
Ergebnisse: Es soll eine erste Zwischenauswertung vorgestellt werden. Bis 10/2004 stimmten 36 Patientinnen einer Randomisierung zu. Bei 10 Patientinnen ist die stationäre und bei 12 Patientinnen die tagesklinische Behandlung abgeschlossen. Die 3 Monats-Katamnese dieser Patientinnen liegt weitgehend vor. Es zeigt sich in beiden Settings ein vergleichbarer Behandlungserfolg zum Entlasszeitpunkt mit einer deutlichen Reduktion von allgemeiner und spezifischer Pathologie. In der Übergangsphase nach Entlassung (3 Monate nach Therapie) kommt es nach stationärer Behandlung zu einer erneuten Zunahme der Symptomatik, während sich die Symptomatik nach tagesklinischer Behandlung weiter verbessert oder das Entlassergebnis gehalten werden kann. Dies zeigt sich auch in den Selbstwirksamkeitserwartungen der Patientinnen.
Key words
bulimia nervosa; eating disorders; day clinic; inpatient; RCT; psychotherapy