Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55 - S_075
DOI: 10.1055/s-2005-863421

Determinanten der Lebensqualitätsentwicklung im Verlauf über 5 Jahre

G Schmid 1, RD Kocalevent 1, T Schirop 1, BF Klapp 1, M Rose 1
  • 1Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité Universitätsmedizin Berlin

Ziel: Untersucht wurde, ob sich Prädiktoren für die Entwicklung der Lebensqualität bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 finden lassen. Methode: Untersucht wurden 86 Patienten (Alter 39,9±10,2J., 43,1% Frauen), von denen nach 5 Jahren noch 51 erfasst werden konnten. Als Prädiktoren der Lebensqualitätsentwicklung und der Therapieadhärenz wurden u.a. Art und Zahl der Folgeerkrankung, soziale Unterstützung (SOZU), Krankheitsverarbeitung (FKV), Selbstwirksamkeitserwartung und Optimismus (SWOP) untersucht. Als Zielparameter galten die erkrankungs- und gesundheitsbezogene Lebensqualität (DMLQ, WHOQOL) sowie die Stoffwechseleinstellung (HbA1c). Die Analyse der Daten erfolgte mit multiplen Regressionsanalysen und linearen Strukturgleichungsmodellen. Ergebnisse: Es werden nur die signifikanten Zusammenhänge für die Patienten dargestellt, die zu beiden Messzeitpunkten maximal eine Folgeerkrankung aufwiesen (n=38). Es zeigte sich, dass eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung und aktives Copingverhalten günstige Prädiktoren für die Stoffwechselbeschwerden waren (b=-,43/-,43). Die Patienten, die zum ersten Messzeitpunkt größere soziale Unterstützung erfahren, berichten nach fünf Jahren über eine höhere gesundheitsbezogene Lebensqualität (b=0,41), höheres psychisches Wohlbefinden (b=0,48) und weniger ängstliche Depressivität (b=-.60) als die, die kaum oder keine soziale Unterstützung erfahren haben. Mit den genannten Prädiktoren ließ sich ein gültiges lineares Strukturgleichungsmodell mit gutem Fit erstellen (RMSEA=0,048; p=0,346), das in Lage war 70% der Varianz der erkrankungsbezogenen Lebensqualität im Verlauf vorherzusagen. Eine Vorhersage der Therapieadhärenz gemessen mit Hilfe des HbA1c war nicht möglich. Schlussfolgerung: Bei den untersuchten Patienten trägt die soziale Unterstützung zu einer besseren Lebensqualität nach fünf Jahren bei, was ein weiteres Argument für die Integration psychosozialer Aspekte in die Behandlung des DM ist.