Am Klinikum Dachau wird mit chronischen Schmerzpatienten ein multimodales lösungsorientiertes
Therapieprogramm in tagesklinischem Setting über fünf Wochen durchgeführt. Es beinhaltet
u.a. medizinische Betreuung, Schmerzbewältigungstraining, Physiotherapie zur körperlichen
Aktivierung, Training der Körperwahrnehmung, Patienteninformation über chronischen
Schmerz, Entspannungsverfahren und lösungsorientierte Gruppentherapie. Die Effektivität
der Behandlung wird anhand der Veränderungen schmerzbezogener kognitiver und affektiver
Parameter bewertet. Erfasst wurden u.a. Schmerzparameter (Deutscher Schmerzfragebogen),
schmerzbedingte Einschränkung (PDI), Coping (CSQ) und gesundheitsbezogene Lebensqualität
(SF-36). Die Datenerhebung erfolgte zu Beginn der Therapie (t1, N=200), nach fünfwöchigem
multimodalem Programm (t2, n=170), sechs Monate nach Ende der Therapie (t3, n=140)
und zwei Jahre nach Therapieende (t4, n=70). Durch die Behandlung zeigten sowohl Rückenschmerz-
als auch Kopfschmerzpatienten auf allen schmerzbezogenen und psychosozialen Dimensionen
(z.B. PDI, SF-36, HADS) hoch signifikante Verbesserungen, die auch sechs Monate nach
der Behandlung und nach zwei Jahren stabil bleiben. In Schmerz- und Funktionsparametern
zeigen sich hohe stabile Effekte (ES=0,94 – 2,02). Die Befunde bestätigen, dass der
multimodale lösungsorientierte Therapieansatz sowohl bei Rückenschmerz- als auch bei
Kopfschmerzpatienten zu langfristigen Verbesserungen führt. Die Ressourcen- und Zielorientierung
stellt einen wesentlichen Aspekt des Behandlungskonzeptes dar. Sie ermöglicht eine
individuelle Aktivierung der Patienten und ist ein Faktor, der zur Stabilisierung
des Therapieerfolgs beiträgt.
Key words
Chronischer Schmerz - Katamnese - Rückenschmerz - Therapieeffekte