Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2005; 37(2): 72-77
DOI: 10.1055/s-2005-862564
Praxis
Behandlungsprobleme/Kasuistik
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Multimodales Fatigue-Management bei einem Patienten mit metastasierendem Pankreaskarzinom

Bericht über den synergistischen Einsatz konventioneller und supportiver Therapiemaßnahmen mit besonderer Berücksichtigung ernährungsmedizinischer AspekteHeide Jenik, Peter Holzhauer
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Fatigue ist ein selbstregistrierter Zustand erheblicher und anhaltender körperlicher Schwäche, der mit eingeschränkter Fähigkeit zu körperlicher und geistiger Arbeit einhergeht. Fatigue wird durch Ruhe nicht gebessert und ist multifaktoriell bedingt. Allein die Zuordnung der Symptome schafft die Voraussetzung für multimodale und interdisziplinäre Therapieansätze. Etwa 80 % der Krebspatienten sind regelmäßig von Fatigue betroffen. Fatigue ist ein Leitsymptom, das von betroffenen Patienten noch vor der Beeinträchtigung durch Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen genannt wird. Die hier vorgestellte Kasuistik soll ein integratives Fatigue-Konzept repräsentieren, das die facettenreichen Variablen dieses Syndroms berücksichtigt. Die viel versprechenden praktischen/empirischen Behandlungserfolge in der Praxis werden demnächst in einer klinischen Untersuchung bei Patienten mit Tumoren des gastrointestinalen Systems im Rahmen einer Promotionsarbeit weiter untersucht. Die Schwerpunkte der Interventionen sind interdisziplinär und berücksichtigen die therapeutischen Möglichkeiten möglichst früh einsetzender ernährungsmedizinischer Maßnahmen, die Supplementierung von Mikronährstoffen und den Einsatz von Bewegungstherapie. Fatigue ist problematisch, aber therapierbar und sollte deshalb intensiver von Ärzten und Patienten thematisiert werden.

Summary

Fatigue related to cancer disease is on the leading symptoms, that affects detrimentally the quality of life of patients suffering from it. The causes of fatigue are various and the complexity of the interactions is not yet really understood. Acute fatigue may often be associated with primary therapy, such as radiation or chemotherapy. A prolonged type of fatigue may persist and strain well being and return to work even years after therapy. The managemant of fatigue requires different supportive strategies. The presented case report describes the combination of conventional cytoreductive cancer therapy, psychological support and complementary medicine with a focus on nutritional intervention.

Literatur

  • 01 Arends J, Zürcher G. Krebserkrankungen. In: Hartig W et al. (Hrsg.): Ernährungs- und Infusionstherapie. Stuttgart; Thieme 2004: 523-533
  • 02 Barcos V E. Regulation of skeletal-muscle-protein turnover in cancer-associates cachexia.  Nutrition. 2000;  16 (10) 1015-1018
  • 03 Bozzetti F, Gavazzi C, Mariani L, Crippa F. Artificial nutrition in cancer patients: which route, what composition?.  World J Surg. 1999;  23 577-583
  • 04 Carpelan-Holmstrom M. Does anyone survive pancreatic ductal adenocarcinoma? A nationwide study re-evaluating the data of the Finnish Cancer Registry.  Gut. 2005;  54 (3) 385-387
  • 05 Coats K G, Morgan S L, Bartolucci A A, Weinsier R L. Hospital-associated malnutrition: a reevaluation 12 years later.  J Am Diet Assoc. 1993;  93 27-33
  • 06 Copeland E M. et al . Nutrition and cancer.  Int Adv Surg Oncol. 1981;  4 1-13
  • 07 Costelli P, Baccino F M. Cancer cachexia: from experimental models to patient management.  Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2000;  3 (3) 177-181
  • 08 DeWys W D, Begg C, Lavin P T, Band P R, Bennett J M. et al . Prognostic Effect of Weight Loss Prior to Chemotherapy in Cancer Patients.  Am J Med. 1980;  69 491-497
  • 09 Fearon K C. et al . The cancer cachexia syndrome.  Surg Oncol Clinics North Am. 2001;  10 109-126
  • 10 Fearon K C, Barber M D, Moses A G. The Mechanisms and Treatment of Weight Loss in Cancer.  Proc Nutr Soc. 1992;  51 251-265
  • 11 Graziano F. Potential role of levocarnitine supplementation fort he treatment of chemotherapy-induced fatigue in non anaemic cancer patients.  Br J Cancer. 2002;  86 (12) 1854-1857
  • 12 Holm E. Ernährungstherapie bei Tumorerkrankungen: Wird der Tumor gefüttert?. In: Schauder P (Hrsg.): Ernährung und Tumorerkrankungen. Basel; Karger 1991
  • 13 Inui A. Cancer anorexia - cancer cachexia syndrome: are neuropeptides the key?.  Cancer Res. 1999;  59 4493-4501
  • 14 Jehn U. Parenterale Ernährung onkologischer Patienten im Wandel.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 2682-2690
  • 15 Jordan A. et al . Enterale Ernährung tumorkranker Patienten. Ergebnisse einer 4jährigen retrospektiven Studie.  Aktuel Ern Med. 1997;  22 4-8
  • 16 Jordan A, Stein J. Pathophysiologie der Tumorkachexie.  Ernährungsumschau. 1998;  44 250-254
  • 17 Jungi W F. Kachexie als eigenständiger Prognosefaktor bei Tumorleiden. In: Schauder P (Hrsg.): Ernährung und Tumorerkrankungen. Basel; Karger 1991
  • 18 Löser C. et al .Ernährung von HNO-Patienten über enterale Sondensysteme (PEG/PEJ-Sonden). Eine Übersicht. Laryngo-Rhino-Otol 2000 79: 47-50
  • 19 Löser C, Keymling M. Praxis der enteralen Ernährung. Stuttgart; Thieme 2001
  • 20 Müller M J, Brenner U, Dienst C, Pichlmaier H. Preoperative parenteral feeding in patients with gastrointestinal carcinoma.  Lancet. 1982;  1 68-71
  • 21 Müller M J. et al . Tumorkachexie: Pathophysiologische Grundlagen und ernährungsmedizinische Aufgaben.  Aktuel Ernaehr Med. 1991;  16 1-6
  • 22 Nitenberg F, Raynard B. Nutritional support of the cancer patient: issues and dilemmas.  Crit Rev Oncol Hematol. 2000;  34 137-168
  • 23 Ockenga J. et al . Tumoranorexie - Tumorkachexie bei gastrointestinalen Tumoren: Standards und Visionen.  Z Gastroeneterol. 2002;  40 929-936
  • 24 Paul C. Ernährung und Krebs - Was kann die Diätberatung leisten?.  Aktuel Ernaehr Med. 2001;  26 153-159
  • 25 Reilly J J, Hull S F, Albert N, Waller A, Bringardener S. Economic impact of malnutrition: A model system for hospitalized patients.  J Parenter Enteral Nutr. 1988;  12 371-376
  • 26 Rüffer J U. Fatigue, Chronische Müdigkeit bei Krebs. Die blauen Ratgeber 34. Broschüre der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Fatigue Gesellschaft 08/2003
  • 27 Sailer D. Ernährung und Lebenserwartung bei onkologischen Patienten. In: Schauder P (Hrsg.): Ernährung und Tumorerkrankungen. Basel; Karger 1991
  • 28 Selberg O. et al .Genese der Tumorkachexie. In: Schauder P (Hrsg.): Ernährung und Tumorerkrankungen. Basel; Karger 1991
  • 29 Selberg O, Müller M J. Ursachen der Tumorkachexie.  Aktuel Ernaehr Med. 1992;  17 274-277
  • 30 Stone P. A study to investigate the prevalence, severity and correlates of fatigue among patients with cancer in comparison with control group of volunteers without cancer.  Ann Oncol. 2000;  11 (5) 561-7
  • 31 Thomas W, Ollenschläger G. Ernährung und subjektives Wohlbefinden. In: Schuder P (Hrsg.): Ernährung und Tumorerkrankungen. Basel; Karger 1991
  • 32 Tisdale M J. Cancer anorexia and cachexia.  Nutrition. 2001;  17 422-438
  • 33 Vogelzang N J. Patient caregiver and oncologist perceptions of cancer-related fatigue: results of a tripart assessment survey.  The Fatigue Coalition. Semin Hematol. 1997;  34 (3 Suppl 2) 4-12
  • 34 Weimann A. Sinnvolle Ziele für eine Ernährungstherapie bei Tumorpatienten.  Aktuel Ernaehr Med. 2001;  26 167-169
  • 35 Zürcher G. Tumoren. In: Kluthe R (Hrsg.): Ernährungsmedizin in der Praxis: Aktuelles Handbuch zu Prophylaxe und Therapie ernährungsabhängiger Erkrankungen. Losebl.-Ausg. Stand Balingen; Spitta November/2001

Korrespondenzadresse

Dr. med. Peter Holzhauer

Internist, Naturheilverfahren
Ärztlicher Direktor der Veramed-Klinik am Wendelstein

Mühlenstraße 60

83098 Brannenburg

Email: cancercare@veramed.de

URL: http://www.veramed.de

    >