Aktuelle Dermatologie 2005; 31(8/09): 371-378
DOI: 10.1055/s-2005-861432
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schimmelpilzinfektionen der Haut und Nägel

Mould Infections of the Skin and the NailsP.  Nenoff1 , J.  Herrmann1
  • 1 Laboratorium für medizinische Mikrobiologie, Partnerschaft Dr. rer. nat. Jürgen Herrmann und Priv.-Doz. Dr. med. Pietro Nenoff, Mölbis
Nach einem Vortrag, gehalten auf der 16. Tagung der Arbeitsgruppe Mykologische Laboratoriumsdiagnostik der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DmykG) am 5. November 2004 in Leipzig.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Infektionen der Haut und Nägel durch Schimmelpilze sind selten. Insbesondere bei immunsupprimierten Patienten müssen kutane Schimmelpilzinfektionen jedoch zunehmend in die Differenzialdiagnose einbezogen werden. Neben Aspergillus spp. werden mehr und mehr weitere Schimmelpilzarten als ätiologisches Agens isoliert. Das sind neben Fusarium spp. vor allem Schwärzepilze, an erster Stelle Pseudallescheria boydii (Anamorph von Scedosporium apiospermum), aber auch Zygomyzeten, u. a. Mucor oder Rhizopus. Auch bei Onychomykosen kann im Einzelfall ein Schimmelpilz als Ursache der Nagelveränderung isoliert werden, meist Scopulariopsis brevicaulis, aber auch verschiedene Aspergillus-Arten. Darüber hinaus spielen Schimmelpilze auch bei Otomykosen eine Rolle. Bei Immigranten aus tropischen Ländern sind Eumyzetome in die Differenzialdiagnose von knotigen Veränderungen an den unteren Extremitäten einzubeziehen.

Abstract

Infections of the skin and nails due to moulds are rare. Cutaneous infections by moulds should be considered increasingly for differential diagnosis in immunocompromised patients. Besides in particular Aspergillus spp. a lot of other mould species might be isolated as causing agent. Among them are Fusarium spp. and black moulds (dematiaceous fungi) - first of all Pseudallescheria boydii (anamorph of Scedosporium apiospermum), and zygomycetes, e. g. Mucor or Rhizopus. In addition, in single cases a mould may be isolated as causing agents in onychomycoses, too, most of all Scopulariopsis brevicaulis, and several Aspergillus species. Also moulds may play a role in patients suffering from otomycoses. In immigrants from tropical countries with nodular lesions of the lower limbs a mycetoma should be considered for differential diagnosis.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Pietro Nenoff

Laboratorium für medizinische Mikrobiologie

Straße des Friedens 8 · 04579 Mölbis

Email: info@mykologie-experten.de