Aktuelle Dermatologie 2005; 31(8/09): 383-387
DOI: 10.1055/s-2005-861430
Therapiebericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie der rezidivierenden benignen Aphthosis mit Fumarsäureestern

Treatment of Recurrent Aphtous Ulcers with Fumaric AcidM.  Hagedorn1 , T.  Glaenz1 , E.  Hasche1
  • 1 Hautklinik-Klinikum Darmstadt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf





Publikationsdatum:
29. August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die rezidivierende benigne Aphthose (RBA) wird epidemiologisch, klinisch und pathogenetisch charakterisiert und drei Subtypen werden differenziert. Die systemische Therapie von 12 RBA-Patienten über einen durchschnittlichen Zeitraum von 17 Monaten mit Fumarsäureestern wird beschrieben und der Nutzen der Behandlung für diese Patienten ausgeführt. Ein Fallbeispiel zeigt die effektive und nebenwirkungsarme Langzeit-Rezidivprophylaxe, die mit Fumarsäureestern bei einer 34-jährigen Patientin mit chronisch rezidivierender Aphthose vom Maior- (Sutton) Typ über bisher 16 Monate erzielt werden konnte. Zu den bekannten immunmodulierenden oder immunsuppressiven Therapieformen der RBA stellen Fumarsäureester in niedriger Dosierung eine viel versprechende, wirksame und gut verträgliche Ergänzung oder Alternative dar.

Abstract

Recurrent aphtous ulcers (RAU) of the oral mucosa show characteristical epidemiologic, clinic and pathogenetic features. Three subtypes can be distinguished. We describe the systemic longterm treatment of 12 RAU patients with fumaric acid and the benefit for them.

Further we present the case of a female RAU patient who, after a different initial treatment, could be protected from recurrency of aphtha by a prophylactic low dose treatment with fumaric acid over 16 months. In addition to established immunomodulating or immunosuppressive therapy of RAU fumaric acid seems to be an effective and well tolerable alternative.

Literatur

Prof. Dr. med. Manfred Hagedorn

Direktor der Hautklinik Klinikum Darmstadt ·

Heidelberger Landstraße 379 · 64297 Darmstadt