Zusammenfassung
Hintergrund: Die Sprachaudiometrie stellt auch im Kindesalter ein wichtiges Diagnostikum dar.
Bei hörgeschädigten Kindern, die häufig mehrmals pro Jahr getestet werden, ist jedoch
ein Trainingseffekt des üblicherweise im deutschen Sprachraum eingesetzten Göttinger/Mainzer
Kindersprachtests zu befürchten. Des Weiteren verwenden diese Testverfahren Testwörter,
die dem Sprachgebrauch der 70er Jahre entstammen.
Patienten und Methode: Aus den häufigsten Wörtern der aktuellen Kinderliteratur wurde ein Sprachtest bestehend
aus vier alterspezifischen Untertests für 1 - 8-Jährige entwickelt. Dieser wurde zunächst
an normal hörenden Kindern etabliert und anschließend an 35 CI-Kindern getestet. Die
Ermittlung des Sprachverständnisses (Wortverständnis und Phonem) erfolgte im freien
Schallfeld mit einem Schallpegel von 60 - 100 dB SPL entsprechend dem „most comfortable
level” (MCL).
Ergebnisse: Die Diskriminationskurve der beiden Einsilberlisten verlief bei den normal hörenden
Kindern ähnlich steil wie die des Freiburger und des Göttinger Einsilbertests. Die
CI-Kinder erreichten insgesamt eine mittlere Wortverständlichkeit von 44 % bei Test
I, 36 % bei II, 63 % bei III und 69 % bei IV. Beim Vergleich der neuen Würzburger
Wörter mit den bekannten Mainzer oder Göttinger Wörtern waren die neuen Wörter etwas
schwerer. Dieser Unterschied war jedoch nur bei Test II statistisch signifikant.
Schlussfolgerung: Der hier vorgestellte Sprachtest könnte auch für die Evaluierung von hörgeschädigten
Kindern eine Bereicherung der vorhandenen sprachaudiometrischen Verfahren darstellen.
Abstract
Background: Speech audiometry plays an important role for hearing evaluation in children. Hearing
impaired children, such as those with cochlear implant (CI) who frequently undergo
testing, learn the test words by heart. Furthermore, the standard tests use words
of former time.
Patients and Methods: Using the most frequently words of modern children's literature a speech assessment
test was developed for children between 1 to 8 years. The material was first evaluated
on normal hearing children. In a second step the phoneme and word perception scores
of 35 CI children were measured using 60 - 100 dB SPL according to the most comfortable
level (MCL) in free sound field.
Results: The performance-intensity function for the single words were highly comparable with
those of the Freiburger or Göttinger speech perception test. The average speech reception
threshold in CI children was 44 % (test I), 36 % (test II), 63 % (test III) and 69
% (test IV), respectively. Compared to the Mainzer and Göttinger speech perception
test the new words were more difficult to understand than those of the known tests.
However, a statistically significant difference could be noted only for test II.
Conclusions: The new developed “Würzburger speech perception test” appears to be a useful additional
tool for the evaluation of hearing impaired children in addition to the standard test
procedures.
Schlüsselwörter
Sprachaudiometrie · Kindersprachtest · Hörminderung · CI-Kinder
Key words
Speech audiometry · test material · hearing impaired children · cochlear implant
Literatur
1
Jakobi H.
Hörprüfung bei Kindern.
HNO.
1956;
6
1-6
2
Sortini A J.
Speech audiometry with pre-school children.
Canadian Journal of Public Health.
1964;
55
70-74
3
Biesalski P, Leitner H, Leitner E, Gangel D.
Der Mainzer Kindersprachtest.
.
1974;
22
160-161
4
König E.
Der Basler Kindersprachtest.
Arch Ohr-Nasen-Kehlk-Heilk.
1958;
173
532
5
Beckmann G.
Einfacher sprachaudiometrischer Bildertest für Vorschulkinder.
HNO.
1957;
6
257-259
6
Chilla R, Gabriel P, Kozielski P, Bänsch D, Kabas M.
Der Göttinger Kindersprachverständnistest. I. Sprachaudiometrie des Kindergarten-
und retardierten Kindes mit einem Einsilber-Bildtest.
HNO.
1976;
24
342-346
7
Albrecht R.
Kleinkinder-Satzsprachaudiometrie.
Test Mschr Ohr h k Wien.
1973;
107
65-69
8 Hahlbrock K H. Sprachaudiometrie. Grundlagen und praktische Anwendung einer Sprachaudiometrie
für das dt. Sprachgebiet. Stuttgart; Thieme 1957
9 Lehnhardt E.
Sprachaudiometrie und Hörgeräteversorgung. In: Lehnhardt E (Hrsg) Praxis der Audiometrie. Stuttgart; Thieme 1986: 118-143
10 Schorn K.
Stand der audiologischen Diagnostik. In: Koch U, Theissing J (Hrsg) Referate Klinik und Therapie in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
im Wandel. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1997: 131-176
11
Gabriel P, Chilla Ch, Kiese Ch, Kabas M, Bänsch D.
Der Göttinger Kindersprachverständnistest. II. Sprachaudiometrie des Vorschulkindes
mit einem Einsilber-Bildtest.
HNO.
1976;
24
399-402
12 Billich P. Heidelberger CVC-Audiometrie - Entwicklung und Erprobung. Heidelberg;
Median-Verlag 1981
13 Achtzehn J, Kühnel V, Kollmeier B, Schönfeld R.
Zur Entwicklung eines Zweisilber-Kinder-Reimtests für die Audiologie. In: Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte. Bd. 5. Heidelberg;
Median Killisch-Horn 1998: 326
14 Baumann R. Dissertation. Universität Würzburg
15
Hirsh I J, Davis H, Silverman S R, Reynolds E G, Eldert E, Benson R W.
Development of materials for speech audiometry.
Journal of Speech and Hearing Disorders.
1952;
17
321-337
16
Ackermann R.
Freiburger Sprachverständnistest und seine Apperzeption.
HNO.
1969;
7
89-91
17 DIN 45 621. Wörter für Gehörprüfung mit Sprache. 1973
18
Brinkmann K.
Die Neuaufnahme der „Wörter für die Gehörprüfung mit Sprache”. Zts. Hör.-Ak. (J. audiol.
Tech.).
1974;
13
12-40
19
Kießling J, Schubert M, Wagner I.
Sprachverständlichkeitsmessungen an Normalhörenden und Schallempfindungsschwerhörigen
- fünf Sprachtests im Vergleich. Teil 1.
Audiologische Akustik.
1994;
33
6-19
20 Kollmeier B. Meßmethodik, Modellierung und Verbesserung der Verständlichkeit von
Sprache. Habilitationsschrift. Göttingen; 1990
21 Penrod J P.
Speech threshold and word recognition/ discrimination testing. In: Katz J (Hrsg) Handbook of clinical audiology. Baltimore; Williams and Wilkins
1994: 147-164
22 Kollmeier B.
Editorial. In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Heidelberg; Median
Verlag Killisch-Horn 1992: 7-10
23 Schönfeld R, Achtzehn J, Kollmeier B.
Aktuelle Entwicklung in der überschwelligen Audiometrie und Sprachaudiometrie für
Kinder. In: Gross M, Eysholdt U (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte Bd.
4. Heidelberg; Median Killisch-Horn 1996: 167-169
24
Ebbels S.
Psycholinguistic profiling of a hearing-impaired child.
Child Language Teaching and Therapy.
2000;
16
3-22
25
Lamprecht-Dinnesen A. et al .
Evaluationsset zur Hör-/Sprachentwicklung nach Cochlea-Implantation bei Kindern.
Laryngo Rhino Otologie.
2002;
81
690-695
26
Szagun G.
The acquisition of grammatical and lexical structures in children with cochlear implants:
A developmental psycholinguistic approach.
Audiol Neuro-Otol.
2000;
5
39-47
27 Löwe A. Hörmessungen bei Kindern. Heidelberger Sonderpädagogische Schriften Bd.
16. Heidelberg; Schindele Verlag 1983: 467
Dr. med. Christiane Völter
Univ.-HNO-Klinik Würzburg
Josef-Schneider-Str. 11 · D-97080 Würzburg ·
Email: voelter.martinez@ t-online.de