Aktuelle Dermatologie 2005; 31(4): 160-162
DOI: 10.1055/s-2005-861263
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arteriitis temporalis Horton

Giant Cell ArteritisC.  Wurbs1 , J.  Schönlebe2 , G.  Hansel1 , U.  Wollina1
  • 1Hautklinik (Chefarzt: Prof. Dr. med. U. Wollina)
  • 2Institut für Pathologie „Georg Schmorl” (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. G. Haroske) am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden, Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Arteriitis temporalis ist eine Erkrankung des Alters mit einer Inzidenz bei den über 50-Jährigen von 6 - 76 /100 000 Einwohner (Nord-Süd-Gefälle) und tritt bei Frauen deutlich häufiger auf (F : M = 3 : 1). Wir berichten über eine 81-jährige Patientin, welche mit heftigen Kopfschmerzen, diffusen oberflächlichen Nekrosen der Kopfhaut, Claudicatio masticatoria und stark reduziertem Allgemeinzustand in unsere Klinik verlegt wurde. Die Histologie der Biopsie eines Temporalarterienastes sicherte die Diagnose einer Riesenzellarteriitis. Die Hochdosis-Kortisonbehandlung musste aufgrund erheblicher Nebenwirkungen reduziert werden.

Abstract

Giant cell arteritis is a disease of the elderly with an incidence of 6 - 76/100 000 people above the age of 50 years that affects more women than men (w : m = 3 : 1). We report on an 81-year old female patient who presented with serious headache, superficial necrosis of the scalp, masticatory claudication in a markedly reduced general condition. The histology of a temporal arterial biopsy confirmed the diagnosis of giant-cell arteritis. High dose corticosteroids were given but had to be reduced because of severe side effects.

Literatur

Prof. Dr. med. Uwe Wollina

Hautklinik am Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt · Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden · Dresden

Friedrichstraße 41 · 01067 Dresden

eMail: wollina-uw@khdf.de