Aktuelle Dermatologie 2005; 31(5): 217-224
DOI: 10.1055/s-2005-861111
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Photodynamische Therapie: Nichtonkologische Indikationen

Photodynamic Therapy: Non-Oncologic IndicationsS.  Karrer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Universität Regensburg (Direktor: Prof. Dr. med. M. Landthaler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während die Wirksamkeit der Photodynamischen Therapie (PDT) in der Behandlung von oberflächlichen, nichtpigmentierten Hauttumoren inzwischen durch klinisch kontrollierte Studien belegt ist, liegen kaum kontrollierte Studien vor, die die Wirksamkeit der PDT in der Behandlung nichtonkologischer Hauterkrankungen zeigen. Zahlreiche viel versprechende Berichte über die PDT von entzündlichen Dermatosen, wie der Psoriasis vulgaris, der zirkumskripten Sklerodermie, dem Lichen sclerosus et atrophicans oder virusinduzierten Hauterkrankungen weisen darauf hin, dass sich die PDT gerade auch für die Behandlung von nichtonkologischen Dermatosen durchsetzen wird - nicht zuletzt da sie zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Therapieoptionen aufweist und mit wenig Nebenwirkungen behaftet ist. Während die PDT von Tumoren auf eine Zerstörung von erkranktem Gewebe zielt, ist die PDT von entzündlichen Erkrankungen auf eine Modulation zellulärer Funktionen gerichtet. Die therapeutischen Protokolle unterscheiden sich daher erheblich von denen zur Tumorzerstörung. Zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen werden in der Regel sehr viel niedrigere Photosensibilisator- und Lichtdosen benötigt („low-dose PDT”), dafür sind jedoch meist mehrere Behandlungssitzungen erforderlich, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Die meisten Erfahrungen liegen dabei mit dem topisch zu applizierenden, endogenen Photosensensibilisator 5-Aminolävulinsäure vor. Lediglich zur Behandlung der Psoriasis vulgaris wurden auch systemische Photosensibilisatoren angewandt. Kontrollierte klinische Studien sollten die Wirksamkeit der PDT in diesem viel versprechenden Feld entzündlicher Erkrankungen noch weiter untersuchen, geeignete Behandlungsprotokolle etablieren und möglicherweise auch noch weitere, neue Indikationen für die PDT in der Dermatologie erschließen.

Abstract

While efficacy of photodynamic therapy (PDT) in the treatment of superficial, non-melanoma skin cancer has been proven in controlled clinical trials, there are only few controlled studies showing the usefulness of topical PDT for non-oncologic diseases of the skin. Several promising reports on PDT of inflammatory dermatoses, e. g. psoriasis vulgaris, localized scleroderma, lichen sclerosus et atrophicus or virus induced skin disorders offer promise that PDT will set up in this area also since it offers several advantages over established treatment modalities and is associated with only few side effects. In contrast to PDT of tumors, where the aim of therapy is tumor destruction, PDT of inflammatory disorders probably works by modulating cellular functions. Therapeutic protocols therefore differ markedly from those used for tumor destruction. For treatment of inflammatory dermatoses usually very low photosensitizer and light doses are sufficient (”low-dose PDT”), however multiple treatments are commonly necessary to achieve the desired effects. Most experiences are available with the endogenous topical photosensitizer 5-aminolevulinic acid. Only for the treatment of psoriasis also systemic photosensitizers have been used successfully. Controlled clinical trials are necessary to study the efficacy of PDT in this promising new field of inflammatory disorders, to establish treatment protocols and probably find new indications for PDT in dermatology.

Literatur

PD Dr. med. Sigrid Karrer

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauss-Allee 11 · 93042 Regensburg

Email: sigrid.karrer@klinik.uni-regensburg.de