Zusammenfassung
Hintergrund: Die Cochlear-Implant-Operation ist ein standardisiertes Verfahren zur Rehabilitation
bei congenitaler oder erworbener Taubheit im Kindes- und Erwachsenenalter. Während
die operativen Schritte der Mastoidektomie, posterioren Tympanotomie, Cochleostomie
und Elektrodeninsertion weltweit einheitlich durchgeführt werden, finden veränderte
Schnittführungen in letzter Zeit vermehrt Beachtung. Nach unseren Erfahrungen hat
sich die erweiterte endaurale Inzision seit über 15 Jahren mit einer geringen Komplikationsrate
bewährt. Fragestellung: Eine veränderte retroaurikuläre Schnittführung sollte bezüglich ihrer Komplikationsrate
und Anwendbarkeit für die Implantation verschiedener Fabrikate evaluiert werden. Material und Methoden: Wir führten eine prospektive Studie der in der Zeit von 03 - 2003 bis 03 - 2004 mit
einem Cochlear Implant versorgten Patienten durch. Dabei wurde eine adaptierte retroaurikuläre
Inzision verwendet. Beurteilt wurden intraoperativ notwendige Anpassungen der Schnittführung
je nach verwendetem Implantat sowie postoperative Komplikationen. Ergebnisse: 76 Ohren wurden mittels retroaurikulärer Schnittführung operiert. In Abhängigkeit
von Form und Größe des Empfänger/Stimulators sind Erweiterungen der retroaurikulären
Inzision nach dorsal notwendig. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum betrug 6,3 Monate.
Intra- oder postoperative Komplikationen im Sinne von Wundheilungsstörungen traten
nicht auf. In einem Fall kam es 28 Tage nach Operation durch einen Sturz zu einer
Dehiszenz der Haut ohne Verletzung der bedeckenden Faszie oder des Implantats. Diese
heilte nach Sekundärnaht ohne weitere Komplikationen ab. Schlussfolgerungen: Im Vergleich zu den Ergebnissen mit der erweiterten endauralen Inzision kann die
adaptierte retroaurikuläre Inzision als sicherer Zugangsweg für die Cochlear Implant
Operation betrachtet werden. Weitere Beobachtungen zum Langzeitverhalten sowie nach
Revisionsoperationen sind notwendig.
Abstract
Background: Cochlear implant surgery is a well standardized therapy for rehabilitation of congenital
or acquired deafness at all ages. Mastoidectomy, posterior tympanotomy, cochleostomy
and electrode insertion are performed consistently worldwide. Recently newly developed
types of incision are taken into account. In our experience over more than 15 years
the extended endaural incision has proven to be reliable with a low complication rate.
Objective: To evaluate a modified retroauricular incision for clinical use and complication
rate in cochlear implant surgery with devices of different manufacturers. Material and methods: We performed a prospective analysis of cochlear implant surgeries between 03 - 2003
and 03 - 2004. In all cases a modified retroauricular incision was used. Necessary
adaptations of incision, depending on the device used, and postoperative complications
were evaluated. Results: In 76 ears a retroauricular incision was performed. Depending on the shape and size
of receiver/stimulator an extension of the incision was necessary. The mean observation
time was 6.3 months. Intra- or postoperative complications were not observed. In one
case a skin dehiscence following trauma 28 days after surgery was reported without
dehiscence of fascia or implant failure with uneventful healing after secondary suture.
Conclusions: With regard to the results with the extended endaural incision the modified retroauricular
incision allows a safe access for cochlear implant surgery. Observation of long term
results and outcomes in revision surgery is mandatory.
Schlüsselwörter
Cochlear Implant - Inzision - Komplikation
Key words
Cochlear implant - incision - complication
Literatur
- 1
Hoffman R A, Cohen L N.
Surgical pitfalls in cochlear implantation.
Laryngoscope.
1993;
103
741-744
- 2
Webb R L, Lehnhardt E, Clark G M, Laszig R, Pyman B C, Franz B KH.
Surgical complications with the Cochlear multiple-channel intracochlear implant: Experience
at Hannover and Melbourne.
Ann Otol Rhinol Laryngol.
1991;
100
131-136
- 3
Aschendorff A, Marangos N, Laszig R.
Complications and reimplantation.
Adv Otorhinolaryngol.
1997;
52
167-170
- 4
Gibson W PR, Harrison H C, Prowse C.
A new incision for placements of cochlear implants.
J Laryngol Otol.
1995;
109
821-825
- 5
Gibson W PR, Harrison H C.
Further experience with a straight, vertical incision for placement of cochlear implants.
J Laryngol Otol.
1997;
111
924-927
- 6
O'Donoghue G M, Nikolopoulos T P.
Minimal access surgery for pediatric cochlear implantation.
Otol Neurotol.
2002;
23
891-894
- 7
Laszig R, Aschendorff A, Schipper J, Klenzner T.
Aktuelle Entwicklung zum Cochlearimplantat.
HNO.
2004;
52
357-362
- 8
Laszig R, Laubert A.
Resorbierbare Intrakutannaht als Wundverschluss beim Cochlear Implant.
Laryngorhinootologie.
1995;
74
518
- 9
Gstöttner W K, Baumgartner W D, Hamzavi J, Franz P.
Erste Erfahrungen mit dem Combi-40 Cochlearimplant. Chirurgische Aspekte.
HNO.
1997;
45
17-21
- 10
Laszig R, Ridder G J, Aschendorff A, Fradis M.
Ultracision: an alternative to electrocautery in revision cochlear implant surgery.
Laryngoscope.
2002;
12
190-191
- 11 Roland J T.
Complications of cochlear implant surgery. In: Walzman S, Cohen NL (Hrsg) Cochlear Implants. New York; Thieme Verlag 2000: 171-175
- 12
Pau H W, Sievert U, Wild W.
Thermographische Untersuchungen zur Durchblutungssituation der ein Cochlear Implant
bedeckenden Haut.
Laryngorhinootologie.
2003;
82
615-619
- 13
Hamad M, Aschendorff A, Klenzner T, Schipper J, Laszig R. Revision surgery in cochlear
implants.
In: Zohny AG, Ruben RJ (Hrsg). International Congress Series 1240.
Oto-Rhino-Laryngology.
2003;
82
357-360
Dr. Antje Aschendorff
Univ.-HNO-Klinik
Killianstr. 5 · 79106 Freiburg ·
eMail: asch@hno.ukl.uni-freiburg.de