Laryngorhinootologie 2005; 84(7): 482-486
DOI: 10.1055/s-2005-861017
Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Histologische Kriterien und Metastasierungshäufigkeit von Plattenepithelkarzinomen der Ohrmuschel

Histological Criteria and Metastasation of Squamous Cell Carcinoma of the PinnaG.  Lehnerdt1 , K.  J.  Schmitz2 , P.  Dost1 , D.  A.  Koch1 , K.  Jahnke1
  • 1 Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Essen (Direktor: Prof. Dr. K. Jahnke)
  • 2 Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. K. W. Schmid), Universitätsklinikum Essen
Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der westdeutschen HNO-Ärzte in Münster, 2004.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14. September 2004

Angenommen: 10. November 2004

Publication Date:
21 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Zur Kategorisierung von Plattenepithelkarzinomen (PEC) der Ohrmuschelhaut findet auch in Deutschland nach Leitlinien (Konsensuskonferenz) der DGHNO das aktuelle TNM-System für Karzinome der Haut Anwendung. Hierbei ist eine Infiltration des Knorpels unter der dünnen Ohrmuschelhaut unabhängig vom Tumordurchmesser als T4-Kategorie zu werten. Da eine Therapieplanung wesentlich von der TNM-Kategorisierung abhängt, erscheint eine Überprüfung der Prognoserelevanz dieses und anderer Kriterien gerechtfertigt.
Methoden: Die Krankenakten der zwischen August 1988 und Januar 2004 an unserer Klinik operierten Patienten mit PEC der Ohrmuschel wurden retrospektiv auf eine statistische Abhängigkeit von histologischen Kriterien und Prognose hin analysiert.
Ergebnisse: In 36 Fällen von Ohrmuschel-PEC konnte eine histologische Nachbegutachtung erfolgen (34 m : 2 w; Altersdurchschnitt 76 Jahre, 54 - 99 Jahre alt). 26 Karzinome waren kleiner als 2 cm, 8 zwischen 2 und 5 cm und 2 größer als 5 cm. In 13/36 Fällen lag eine Infiltration des Ohrmuschelknorpels vor. Die statistische Auswertung erbrachte keine signifikante Abhängigkeit der Kriterien Knorpelinfiltration, Tumorgröße > 2 cm oder > 1 cm, Differenzierungsgrad oder Tumordicke in Bezug auf eine LK-Metastasierung.
Diskussion: Unseren Daten zufolge sollte die Knorpelinfiltration als Kriterium für eine T4-Kategorisierung aufgrund der anatomischen Besonderheiten der Ohrmuschelhaut kritisch diskutiert werden, die Überprüfung an einem großen Patientenkollektiv aus mehreren Kliniken erscheint bei diesem eher seltenen Tumor sinnvoll.

Abstract

Introduction: According to the guidelines for cancer of the skin in the head and neck region of the German association of Otolaryngology, Head and Neck surgery squamous cell carcinoma (SCC) of the pinna are classified by using the current TNM system of skin cancer. As soon as cartilage is infiltrated, irrespective of other criteria like tumour size, SCC of the thin skin of the pinna are classified as T4 category. As therapy considerably depends on the TNM stage a review of the prognostic value of cartilage infiltration as well as other histological criteria seems to be justified.
Methods: Medical records of all patients (n = 36) being operated for SCC of the pinna between August 1988 and January 2004 at our department were retrospectivly analysed with regard to a statistical correlation of histological criteria, cervical lymph node metastases and prognosis.
Results: In 36 cases a histological re-evaluation could be performed on the original tumour samples (34 ♂ : 2 ♀; average age was 76 years, with an age interval of 54 - 99 years). 26 SCC cases were smaller than 2 cm, 8 cases between 2 and 5 cm and 2 cases bigger than 5 cm of size. 36 % of SCC cases had infiltration of the auricular cartilage. Statistical analysis did not show a statistical correlation of either cartilage infiltration, tumour size bigger than 2 cm or 1 cm, tumour grading and tumour depth with regard to lymph node metastases.
Discussion: According to our results, cartilage infiltration as single criterion of inclusion into a T4 category should be analysed cautiously. The anatomical peculiarity of the pinna where cartilage lies directly beneath very thin skin should be taken into account. A survey of a bigger group of patients e. g. as a multicenter study would be desirable for such a rare malignancy.

Literatur

Dr. med. Götz Lehnerdt

Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik

Hufelandstraße 55 · 45122 Essen ·

Email: goetz.lehnerdt@uni-essen.de