Rofo 2006; 178(3): 298-305
DOI: 10.1055/s-2005-859030
Urogenitaltrakt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Charakterisierung und Staging von Nierentumoren: Bedeutung der MRT-Diagnostik

Characterization and Staging of Renal Tumors: Significance of MRI DiagnosticsA. Kalinka1 , A. Gerlach1 , I. P. Arlart1 , N. Günes1 , T.-K Hauser1 , S. Würstlin1 , A. Bosse2
  • 1Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Katharinenhospital Stuttgart
  • 2Institut für Pathologie, Katharinenhospital Stuttgart
Further Information

Publication History

eingereicht: 3.8.2005

angenommen: 21.12.2005

Publication Date:
01 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Retrospektive Bewertung der MRT in der Diagnostik renaler Raumforderungen. Korrelation der Befunde mit Histologie oder Verlauf. Material und Methoden: 46 Pat. (weibl. n = 13, männl. n = 33, mittl. Alter = 64,7 J.) mit V. a. Nierentumor wurden an einem 1,5-T-MRT-Gerät mit einem standardisierten Sequenzprotokoll untersucht (TSE T2fs, 2DGRE T1, dynam. ce 3DGRE T1fs, ce2DGRE T1fs, ce3DGRE MR-Urogramm). Ergebnisse: Es fanden sich bei 46 konsekutiven Patienten 142 renale RF mit einer Größe von < 2 cm bis max. 14 × 18 cm. Eine primäre Unterteilung erfolgte nach MRT-Kriterien in solide und zystische Läsionen. In 29 Fällen fanden sich Läsionen in beiden Nieren, bei 17 Patienten in einer Niere, in 4 Fällen multifokale Nierentumoren unilateral (n = 3) oder bilateral (n = 1). Bei 22 Patienten mit Tumoren wurden gleichzeitig auch zystische Läsionen gefunden, dabei handelte es sich in 19 Fällen um unkomplizierte und in 3 Fällen um komplizierte Zysten. 35/43 Läsionen waren histologisch gesicherte solide vaskularisierte Tumoren (29 NCC, 6 Urothel-Ca), 5 weitere RF mit tumortypischen Zeichen im MRT zeigten bei Verlaufskontrollen einen Progress, in einem Fall bei einem multifokalen bilateralen Nierentumor. 3/43 Läsionen wurden initial falsch positiv beurteilt und im Verlauf oder histologisch als benigne eingestuft. Ein Einbruch in die Nierenvene wurde in 5 Fällen diagnostiziert, eine Ausdehnung in die V.cava inf. in 4 Fällen mit histologischer Sicherung in 4 beziehungsweise 3 Fällen. Hiervon ließen sich 99 zystische Läsionen unterscheiden (88 einfache, 11 komplizierte Zysten) und durch Befundkonstanz im Verlauf (6 - 65 Monate) oder histologisch sichern. In 17 Fällen traten diese Zysten bilateral, in 19 Fällen unilateral auf, 33 Nieren waren multizystisch verändert. Der positive prädiktive Wert der MRT für die Diagnose eines malignen Nierentumors betrug 93 %. Das T-Stadium konnte in 89 % der histologisch gesicherten Nierenzellkarzinome korrekt angegeben werden. Schlussfolgerung: Die MRT unter Einsatz eines geeigneten Sequenzprotokolls bietet unter Einsatz dynamischer Studien eine sichere Charakterisierung von Raumforderungen der Niere. Eine venöse Tumorinfiltration ist mit hoher Sicherheit zu diagnostizieren. Die MRT kann alternativ zur ceCT eingesetzt werden, besonders auch zusätzlich bei unklarem CT-Befund.

Abstract

Purpose: Retrospective evaluation of MRI in the diagnosis of renal masses and determination of the correlation of MRI with histology or follow-up. Materials and Methods: 46 consecutive patients (13 female, 33 male, mean age 64.7 yrs) with suspected renal tumors were examined with a 1.5T MR scanner using a standardized protocol (TSE T2fs, 2DGRE T1, dynam. ce3DGRE T1fs, ce2DGRE T1fs, ce3DGRE urogram). Results: 142 renal lesions were found with diameters of < 2 cm up to 14 × 18 cm. A primary classification as solid and cystic lesions was performed according to MRI criteria. In 29 cases we found lesions bilaterally, in 17 patients only in one kidney, and in four cases we found multifocal renal tumors unilaterally (n = 3) or bilaterally (n = 1). In 22 patients with renal tumors, cystic lesions could be seen as well. In 19 cases these were uncomplicated cysts, and in 3 cases these were complicated cysts. 35/43 lesions were histologically proven solid vascularized tumors (29 renal cell carcinomas, 6 urothelial carcinomas), five additional masses with tumor signs in MRI appeared to be progressive during follow-up thus suggesting malignancy, and one case was a multifocal bilateral renal tumor. 3/43 lesions were initially reported as being suspected of malignancy but were proven during follow-up or histologically to be benign. Tumor thrombus was depicted in MRI in the renal vein in 5 cases, stretching into the IVC in 4 cases and proven histologically in 4 and 3 cases, respectively. Of these solid masses, 99 cystic lesions could be differentiated clearly in MRI (88 simple cysts, 11 complicated cysts) that remained unchanged during follow-up (6 - 65 months) or were proven to be cysts histologically. In 17 cases these cysts were bilateral, in 19 cases unilateral, and 33 kidneys showed multicystic changes. In characterizing renal masses, MRI showed a positive predictive value of 93 % for the diagnosis of a malignant tumor. The T-stage of histologically proven renal cell carcinomas using MRI was correct in 89 %. Conclusions: MRI is a valid modality for characterizing and staging renal masses using a suitable sequence protocol that includes dynamic ce studies. Venous tumor invasion can be depicted safely. MRI can be employed alternatively to state-of-the-art ceCT and additionally to CT in unclear cases.

Literatur

Dr. Alexander Kalinka

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Katharinenhospital Stuttgart

Kriegsbergstrasse 60

70174 Stuttgart

Phone: ++ 49/7 11/2 78 44 10

Fax: ++ 49/7 11/2 78 44 19

Email: a.kalinka@katharinenhospital.de