Zusammenfassung
Es wird diskutiert, ob Behandlungsergebnisse in der stationären Psychotherapie bedeutsam
durch die Motivation des Patienten beeinflusst werden. Ziel dieser Studie war zu überprüfen,
ob die primäre Therapiemotivation bei depressiven Frauen die Ergebnisse einer psychotherapeutischen
stationären Behandlung beeinflusst. In einer prospektiven Studie wurden Ergebnisbeobachtungen
von 64 stationären Patientinnen (jeweils 32 mit hoher und mit geringer Therapiemotivation)
miteinander verglichen. Die Beobachtungszeit betrug sechs Wochen. Als Messinstrumente
wurden der Fragebogen zur Therapiemotivation (FMP) und das Beck-Depressions-Inventar
(BDI) bei Aufnahme - nach der vierten und nach der sechsten Therapiewoche - sowie
der Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV) nach der sechsten Woche
verwendet. Alle Patienten, die einen Rentenantrag gestellt hatten, wurden in der Gruppe
der weniger motivierten Patienten gefunden und zu einer Subgruppe zusammengefasst.
Die Berechnungen wurden nach dem Intend-to-treat-Prinzip durchgeführt. Die Varianzanalyse
für Messwiederholungen zeigte in allen FMP-Skalen und im BDI signifikante Unterschiede
(alle p < 0,001). Die Messung mit VEV ergab ebenfalls zwischen den beiden Gruppen
einen signifikanten Unterschied (p < 0,01). Die Subgruppe der „Rentenpatientinnen”
zeigte in allen drei o. g. Messungen eine signifikant geringere Veränderung. Patientinnen
mit depressiver Symptomatik, die primär über eine relativ hohe Therapiemotivation
verfügen, könnten signifikant stärker als die weniger motivierten von der stationären
psychotherapeutischen Behandlung profitieren. Möglicherweise könnte Motivationsermittlung
und -aufbau vor einer stationären Aufnahme zu besserer Effizienz der kostenintensiven
klinischen Behandlung beitragen. Bei den im Fall eines laufenden Rentenverfahrens
relativ wenig motivierten Patienten fallen sowohl der Aufbau von Therapiemotivation
als auch die endgültigen Behandlungsergebnisse signifikant geringer aus. Zu berücksichtigen
ist jedoch, dass die relativ kleine Stichprobe und die nur zum Teil mögliche Verblindung
zu eventuellen Verzerrungen geführt haben könnten.
Abstract
Whether the treatment results in inpatient psychotherapy are significantly influenced
by the patient’s motivation is a subject of discussion. The goal of this study was
to assess whether the primary motivation for therapy in depressive women influences
the results of psychotherapeutic treatment. In a prospective study, the monitored
results from 64 female inpatients (32 who were highly motivated to enter therapy,
and 32 who were minimally motivated) were compared to each other. The period of observation
was six weeks. As instruments of assessment, the Fragebogen zur Therapiemotivation
(FMP) (Questonnaire on Motivation for Entering Therapy) and the Beck Depression Inventory
(BDI) were aministered upon admission; after the fourth and sixth weeks of therapy,
the Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV) (Questionnaire of Changes
in Experience and Behavior) was administered as well. All patients who had applied
for a pension were found in the group of less motivated patients and consolidated
into a subgroup. The analysis was carried out according to the intent-to-treat principle.
The variance analysis for the repeat measurements showed significant differences on
all the FMP scales and on the BDI (all P< 0.001). The measurements with VEV likewise
resulted in a significant difference (P< 0.01). The subgroup of “pension patients”
showed significantly less change in all three of the above measurements. Patients
with depressive symptomology who essentially are relatively highly motivated for therapy
could profit significantly more from inpatient psychosomatic treatment than those
who are less motivated. Establishing and developing motivation prior to inpatient
hospitalization could possibly contribute to more efficient and cost-effective clinical
treatment. Where legal proceedings pertaining to a pension are pending, relatively
less motivated patients fare significantly worse not only in their motivational development
for therapy, but also in their final treatment results. It should be noted, however,
that the relatively small random sample, the restricted blinding, which was only partially
possible, could have led to possible distortions.
Schlüsselwörter
Motivation für Psychotherapie - Depression - Rentenantrag - Therapieergebnisse
Key words
Motivation für psychotherapy - depression - pension application - therapy results
Literatur
1
Hoglend P.
Motivation for brief dynamic psychotherapy.
Psychother Psychosom.
1996;
68
209-215
2
Nickel C, Tritt K, Kettler C. et al .
Motivation for therapy and the results of inpatient treatment of patients with a generalized
anxiety disorder: a prospective study.
Wien Klin Wschr.
2005;
68
359-363
3 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Zur Evaluation psychosomatischer
Heilverfahren. Frankfurt/Main; VAS 1992
4
Schneider W, Klauer T, Janssen P L. et al .
Zum Einfluß der Psychotherapiemotivation auf den Psychotherapieverlauf.
Nervenarzt.
1999;
68
240-249
5
Schmitz-Buhl M, Krieber R, Paar G H.
Zeitsensitive Therapie: Zusammenhänge zwischen Therapiedauer, Therapiemotivation,
Beschwerdestärke und Behandlungserfolg in der stationären psychosomatischen Rehabilitation.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehabilitation.
1999;
68
21-27
6
Sartorius N.
Eines der letzten Hindernisse einer verbesserten psychiatrischen Versorgung: Das Stigma
psychischer Erkrankungen.
Neuropsychiatrie.
2002;
68
5-10
7
Harfst T, Koch U, Schulz H.
Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation - empirische Analysen
auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichts der Rentenversicherungsträger.
Rehabilitation.
2002;
68
407-414
8
Isometsa E T, Katila H, Aro T.
Disability pension for major depression in Finland.
Am J Psychiatry.
2000;
68
1869-1872
9
Olbrich D, Cicholas B, Klenke-Bossek H.
Psychosomatisch-psychotherapeutische Rehabilitation sozialmedizinischer Problempatienten
- Erkundungsstudie zu Befunden, Verlauf und Behandlungsergebnissen.
Rehabilitation.
1998;
68
7-13
10
Stevens A, Foerster K.
Diagnostik und Umgang mit neurotischen Arbeitsstörungen [vor dem Rentenantrag].
Nervenarzt.
1995;
68
811-819
11
Arnow B A, Manber R, Blasey C. et al .
Therapeutic reactance as a predictor of outcome in the treatment of chronic depression.
J Consult Clin Psychol.
2003;
68
1025-1035
12 Muellner M. Evidence based medicine. Wien, New York; Springer 2002
13 Schneider W, Basler H D, Beisenherz B. Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation
[FMP]. Weinheim; Belz 1989
14 Hautzinger M, Bailer M, Worall H. et al .Beck-Depressions-Inventar [BDI]. Bern;
Hans Huber 1994
15 Zielke M, Kopf-Mehnert C. Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens [VEV]. Göttingen;
Belz 1978
16
Franz M, Schiessl N, Manz R. et al .
Zur Problematik der Psychotherapiemotivation und der Psychotherapieakzeptanz.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1990;
68
369-374
17
Rudolf G, Jakobsen T, Micka R. et al .
Störungsbezogene Ergebnisse psychodynamisch-stationärer Psychotherapie.
Z Psychosom Med Psychother.
2004;
68
37-52
18
Olbrich D, Kostka E F, Schneider E.
Welche Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation sind psychotherapeutisch
erreichbar?.
Rehabilitation.
1995;
68
16-22
19
Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann S O.
Welche Faktoren beeinflussen die Dauer von stationärer Psychotherapie?.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1995;
68
167-175
20
Klingelhofer H E, Latzsch A.
Wirtschaftlichkeitsvergleich ambulante versus stationäre Rehabilitation.
Gesundheitswesen.
2003;
68
163-166
21
Nickel M, Tritt K, Nickel C. et al .
In-Patient Psychiatric-Psychotherapeutic Treatment of Mothers with a Generalized Anxiety
Disorder - Does the Co-Admission of Their Children Influence the Treatment Results?
A Prospective, Controlled Study.
Wien Klin Wschr.
2004;
68
750-754
22
Tritt K, Nickel M, Mitterlehner F. et al .
Chronic fatigue and indicators of long-term employment disability in psychosomatic
patients.
Wien Klin Wschr.
2004;
68
182-189
23
Kline P.
Comments on the objective analysis of motivation and psychotherapy.
Br J Med Psychol.
1992;
68
255-256
24
Ruff W, Werner H.
Der Wunsch der Patienten nach Behandlung - untersucht am Beispiel stationärer Therapie.
Z Psychother Psychosom Med Psychol.
1987;
68
355-360
25
Nickel M, Nickel C, Leiberich P. et al .
Zur psychopathologischen und psychosozialen Charakteristik von Patienten, die häufig
ihre Psychotherapeuten wechseln.
Wien Med Wochenschr.
2004;
68
163-169
Dr. med. Marius Nickel
Inntalklinik
84359 Simbach am Inn
eMail: m.nickel@inntalklinik.de