RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-859006
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Was ist die Aufgabe von Praxisanleitung in der psychiatrischen Pflegeausbildung?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. März 2006 (online)

Welche Bedeutung die Praxisanleitung zur Förderung einer Lernkultur in der Pflege hat, versucht der Autor in diesem Artikel aufzuzeigen und einen Grundstein zu legen, wie verantwortungsvoll und notwendig dieser Aufgabenbereich ist.
Literatur
- 1 Antonovsky A. Salutogenese. Tübingen; dgvt-Verlag 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bartholomeyczik S. Professionelle Kompetenz in der Pflege Teil I. Pflege aktuell. 2001; 12 284-287
- 3 Bartholomeyczik S. Professionelle Kompetenz in der Pflege Teil II. Pflege aktuell. 2001; 12 344-347
- 4 Bartholomeyczik S. Professionelle Kompetenz in der Pflege Teil III. Pflege aktuell. 2001; 12 412-414
- 5 Bartholomeyczik S. Qualifikation in der Pflege. Schwester/Pfleger. 2001; 12 694-697
- 6 Bauer R, Ahrens R. Psychotherapie und Psychosomatik in der Pflege. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Benner P, Wrubel J. Pflege, Streß und Bewältigung. Bern; Hans Huber 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz. Bern; Hans Huber 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Büssing A. Analyse von Qualifikationsanforderungen in der Krankenpflege. Badura B., Feuerstein G., Schott T. System Krankenhaus Weinheim; Juventa 1993: 100-121
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Bundesgesetzblatt .Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege […] (Krankenpflegegesetz). 2003, Nr. 36
(16.7.2003).
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Bundesgesetzblatt .Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege. 2003, Nr.
55 (19.11.2003).
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Bundesgesetzblatt .Gesetz über die Berufe in der Altenpflege […] (Altenpflegegesetz). 2003, Nr. 44 (4.9.2003).
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Bundesgesetzblatt .Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers.
2002, Nr. 81 (29.11.2002).
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Caplan G. Principles of Preventive Psychiatry. New York; Basic Books 1964
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Ciompi L. Affektlogik. Stuttgart; Klett Cotta 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Corbin J. Weiterleben lernen - Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern; Huber 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Dehnbostel P. Konzepte zur Verbindung von informellem und formellem Lernen unter besonderer Berücksichtigung
betrieblicher Wissens- und Kompetenzerzeugung. 13. Hochschultage Berufliche Bildung. Bielefeld; Bertelsmann 2004: 7-24
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Dehnbostel P. Modelle arbeitsbezogenen Lernens und Ansätze zur Integration formellen und informellen
Lernens. Rohs M. Arbeitsprozessintegriertes Lernen: Neue Ansätze für die berufliche Bildung Münster; Waxmann 2002: 37-57
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Dehnbostel P. Erfahrungslernen im Kontext beruflich-betrieblicher Kompetenzentwicklung und lebensbegleitenden
Lernens. Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen LebensLangesLernen Berlin; BBJ Verlag 2001: 251-267
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe .Vernetzung von theoretischer und praktischer Pflegeausbildung. Paderborn; Bonifatius Druck-Buch-Verlag 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). www.dnqp.de, Oktober
2005.
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Forum Bildung .Lernen - ein Leben lang. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. Bonn; 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Geißler K A. Lernen, lernen, lernen. Erwachsenenbildung. 2000; 12 52-56
- 24 Grams W. Pflege ist Bildung und braucht Bildung. Pflege. 1998; 12 43-48
- 25 Holnburger M. Pflegestandards in der Psychiatrie. München; Urban u. Fischer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Holoch E. Situiertes Lernen und Pflegekompetenz. Bern; Huber 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Hoppe B. Steuern oder reagieren? Planungs- und Konzeptkompetenz als Schlüsselqualifikation für die Altenpflege. Pflegepädagogik. 1998; 12 4-5
- 28 Jungkunz G, Wallner A. Aufgaben psychiatrischer Pflege - Kommentar zur Aufgabenbeschreibung für die Krankenpflege
laut Psychiatrie-Personalverordnung. Lohr; Sommerberg Verlag 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Käppeli S. Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld. Band 1. Bern; Verlag Hans Huber 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Käppeli S. Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld. Band 2. Bern; Verlag Hans Huber 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Käppeli S. Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld. Band 3. Bern; Verlag Hans Huber 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Mahler A. Annäherung an Wesen und Inhalte pflegerischer Handlungsprozesse in der Psychiatrie. Psych Pflege Heute. 2004; 12 63-69
- 33 Mahler A. Reflexionen zu den Anforderungen des neuen deutschen Krankenpflegegesetzes für die psychiatrische Pflege - Ausgewählte Aspekte zu Inhalten, Strukturen und Verantwortungen. Psych Pflege Heute. 2004; 12 238-243
- 34 Meyer H. Handlungsorientierter Unterricht. Unterricht Pflege. 1996; 12 4-12
- 35 Möller H J, Laux G, Kapfhammer H P. Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin; Springer 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Moust J, Bouhuijs P, Schmidt H. Problemorientiertes Lernen. Wiesbaden; Ullstein Medical 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Mulke-Geisler M. Erfahrungsbezogener Unterricht in der Krankenpflege. Berlin; Springer 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Oevermann U. Probleme der Professionalisierung in der berufsmäßigen Anwendung sozialwissenschaftlicher
Kompetenz. Frankfurt a. M; Suhrkamp 1978
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Pender N. Health Promotion in Nursing Practice. Stamford; Appleteon & Lange 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Peplau H. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Basel; Recom 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 41 Rizzo-Parse R. Illuminations - The human becoming Theory in practice and research. New York; National Legue For Nursing Press 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Rogers M. Die theoretischen Grundlagen der Pflege. Freiburg; Lambertus 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 43 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern; Verlag Hans Huber 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 44 Sauter D, Richter D. Experten für den Alltag. Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Schädle-Deininger H, Villinger U. Praktische Psychiatrische Pflege. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 46 Scheller I. Erfahrungsbezogener Unterricht. Unterricht Pflege. 1996; 12 4-9
- 47 Straka G. Informal learning: genealogy, concepts, antagonisms and questions. ITB-Forschungsbericht
15. Universität Bremen: Institut Technik und Bildung (ITB) 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Straka G. Lernen unter informellen Bedingungen (informelles Lernen). Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management. Kompetenzentwicklung 2000 Münster; Waxmann 2000: 15-70
Reference Ris Wihthout Link
- 49 Straka G. Lernen in der Arbeit - ohne Lehren?. Dehnbostel/Czycholl. Lernen, Wissensmanagement und berufliche Bildung Bielefeld; Bertelsmann 2000: 110-123
Reference Ris Wihthout Link
- 50 Weidner F. Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Frankfurt a. M; Mabuse 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 51 Woog P. Chronisch Kranke pflegen - das Corbin-und-Strauss-Pflegemodell. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 52 Ziegler S. Theoriegeleitete Pflegepraxis. Wiesbaden; Ullstein Medical 1997
Reference Ris Wihthout Link
1 Früher wurden die jetzt gesetzlich benannten Praxisanleiter/-innen meist Mentor/-innen genannt.
2 Das Theoriewissen sollte also zur Erleichterung des Praxiseinsatzes für die Schüler/-innen und die Praxisanleiter/-innen vor dem Praxiseinsatz vorhanden sein.
3 Eigentlich müssten die in der Praxis gebräuchlichen Lernziele besser Lehrziele heißen, da sie im Sinne formellen und intentionalen Lernens Vorgaben sind, was Lernende lernen sollen und nicht die selbstbestimmten Lernziele der Lernenden darstellen.
4 Es gibt eine Vielzahl von Kompetenzen, die in der Literatur diskutiert werden. In diesem Artikel wird eine kleine Auswahl präsentiert.
5 Trajektmanagement zielt auf das Begleiten und Bewältigen von Phasen chronischer Krankheit (Trajekte) ab (nach Corbin/Strauss [16, 51]).
6 Im Rahmen der Ausbildung können nur Ansätze dazu geschaffen werden.
Arne Mahler
Grundstraße 42
28203 Bremen
eMail: amahler@nord-com.net