Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2006; 11(3): 176-183
DOI: 10.1055/s-2005-858923
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Determinanten der Akzeptanz der Integrierten Versorgung - Empirische Ergebnisse

Determinants of Acceptance of Integrated Care Programs - Empirical ResultsC. Schultz1 , B. Zippel-Schultz1 , H. G. Gemünden1
  • 1Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement, Technische Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Akzeptanz der Ärzte ist Basis für den Erfolg der Integrierten Versorgung (IV) und damit für die angestrebte Erhöhung von Qualität und Effizienz der deutschen Gesundheitsversorgung. Ärzte müssen die integrierten Behandlungspfade nutzen, ihre Patienten von der IV überzeugen sowie die IV-Netzwerke kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern. Unser Artikel legt die derzeitige Akzeptanz der IV offen und leitet die zentralen Einflussgrößen auf die Akzeptanz empirisch ab. Dies erfolgt auf der Grundlage einer Befragung von 171 stationären und niedergelassenen Ärzten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass erhebliche Akzeptanzprobleme in der Ärzteschaft existieren. Die Akzeptanzprobleme sind auf folgende Ursachen zurückzuführen: 1. mangelnde Informiertheit über Inhalt, Ablauf und Nutzen der IV; 2. mangelnde Partizipationsmöglichkeit der Ärzte an der tatsächlichen Ausgestaltung der IV-Netze und der damit in Zusammenhang stehenden Behandlungskonzepte; 3. mangelnde Konformität der IV mit den ärztlichen Werten und fehlende positive Beispiele bei ärztlichen Kollegen sowie insbesondere 4. Erwartung wirtschaftlicher Nachteile für den Arzt. Diese vier Punkte müssen bei politischen Entscheidungsträgern, berufsständischen Institutionen und Betreibern von IV-Netzwerken Beachtung finden, um die Akzeptanz der IV und ihren nachhaltigen Erfolg zu fördern.

Abstract

Acceptance of physicians is a prerequisite for successful integrated care programs and hence for a higher quality and efficiency of the German heath care system. Physicians should not only use integrated care programs but also convince patients of the usefulness and improve the integrated care networks continuously. Our article describes the current acceptance of integrated care programs and empirically underlines the main drivers of acceptance. Our results are based on a survey of 171 in-patient and out-patient physicians. They show that physicians have significant problems with the acceptance of integrated care programs. The lack of acceptance results from: 1. lack of information concerning processes, functions und advantages of integrated care programs; 2. little possibilities of physicians to participate in the definition of networks and treatment processes; 3. little conformity of the integrated care programs with moral concepts of physicians and little positive examples within the medical fraternity and 4. physicians expect economic disadvantages. Those four points have to be recognised by policy makers and initiators of integrated care networks to ensure the acceptance of integrated care programs and to achieve sustained success.

Literatur

  • 1 Pötzsch O, Somme B. Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2050 - Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerngsvorausberechnung. Wiesbaden; Selbstverlag 2003
  • 2 o. V. Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung .Pressemitteilung zur Pressekonferenz 28.9.2005. Berlin;
  • 3 Gethmann C FG, Gethmann W, Helmchen H. et al .Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems. Berlin; Akademie Verlag 2005
  • 4 Hansis M LH, Hansis D. Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland. Secondar Hansis MLH, Hansis D Gesundheitsberichterstattung des Bundes
  • 5 o. V. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität; Band I: Finanzierung und Nutzerorientierung; Band II: Qualität und Versorgungsstrukturen. Secondar o. V. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Baden-Baden; unter: http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutachten03/kurzf-de03.pdf
  • 6 Roberts M JH, Roberts S T. Die Zukunft von Managed Care: virtuelle - nicht vertikale Integration. Arnold ML, Arnold KW, Preuß KJ Managed Care: Ursachen, Prinzipien, Formen und Effekte Stuttgart, New York; Schattauer 1997: 123-132
  • 7 Mühlbacher A. Integrierte Versorgung: Management und Organisation: eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse von Unternehmensnetzwerken der Gesundheitsversorgung. Bern; Verlag Hans Huber 2002
  • 8 Bosenius M J, Bosenius A, Wallhäuser M. Rechtsgrundlagen lt. SGB V. Riedel R, Schmidt J, Hefner H Leitfaden zur Integrierten Versorgung Köln; Rheinische Fachhochschule Köln 2004: IV-1-IV-14
  • 9 Biet T BJB, Biet M, Dietrich T h. et al .Leitfaden zur Integrierten Versorgung aus der Praxis. Riedel R, Schmidt J; Hefner H Köln; 2004, unter: http://www.bkk-nrw.de/projekte/leitfaden_integrierte_Versorgung/download/leitfaden_integrierte_versorgung.pdf
  • 10 o. V. Sozialgesetzbuch V - Gesetzliche Krankenversicherung - VIERTES KAPITEL: Beziehungen der Krankenkassen zu den Leistungserbringern - Elfter Abschnitt (Beziehungen zu Leistungserbringern in der integrierten Versorgung) - § 140a-d (Integrierte Versorgung). Secondar o.V München; dtv 2005
  • 11 Biet T, Schmitz U, Lückenbach S. et al .Abrechnung von IGV-Leistungen. Riedel R, Schmidt J, Hefner H Leitfaden zur Integrierten Versorgung Köln; Rheinische Fachhochschule Köln 2004: IX-1-IX-8
  • 12 Schreyögg J, Plate A, Busse R. Identifizierung geeigneter Versichertengruppen für die integrierte Versorgung anhand von GKV-Routinedaten.  Gesundh ökon Qual manag  2005;  10 349-355
  • 13 Slangen C. Krankenkassen: Bundesregierung sieht Einsparpotenzial von drei Milliarden Euro.  Wiesbadener Kurier. 2005; 
  • 14 o. V. Ärztezeitung Online 13.7.2005. 
  • 15 Frambach R TS, Frambach N. Organizational innovation adoption. A multi-level framework of determinants and opportunities for future research.  Journal of Business Research. 2002;  55 163-176
  • 16 Katz D. The motivational basis of organizational behavior.  Behavioral Science. 1964;  9 131-146
  • 17 Scholl R W. Differentiating Organizational Commitment for Expectancy as a Motivating Force.  Academy of Management Review. 1981;  6 (4) 589-599
  • 18 Davis F DB, Davis R P, Warshaw P R. User Acceptance of Computer Technology: A Comparison of Two Theoretical Models.  Management Science. 1989;  35 (8) 982-1003
  • 19 Mathieson K. Predicting User Intentions: Comparing the Technoloy Acceptance Model with the Theory of Planned Behavior.  Information Systems Research. 1991;  2 (3) 173-191
  • 20 Genosko J. Regionale Innovationsnetzwerke und Globlisierung. Gerhard GW, Kraus Fuchs HG Die Bindungen der Globalisierung Marburg; Metropolis-Verlag 1999
  • 21 Chau P YKH, Chau P JH. Investigating Healthcare Professionals’ Decision to Accept Telemedicine Technology: An Empirical Test of Competing Theories.  Information & Management. 2002;  39 297-311
  • 22 Lin J CC, Lu H. Towards an understanding of the behavioural intention to use a web site.  Information & Management. 2000;  20 197-208
  • 23 Moon J W, Kim Y G. Extending the TAM for a World-Wide-Web context.  Information & Management. 2001;  38 217-230
  • 24 Shih H P. Extended technology acceptance model of Internet utilization behavior.  Information & Management. 2004;  41 719-729
  • 25 Håkansson H, Håkansson J J. Formal and Informal Cooperation Strategies in International Industrial Networks. Lorange FJC, Lorange P Cooperative Strategies in International Business Massachusetts; Lexington 1988
  • 26 Friese M. Kooperation als Wettbewerbsstrategie für Dienstleistungsunternehmen. Wiesbaden; Deutscher Universitätsverlag 1998
  • 27 o.V. Deklaration von Genf verabschiedet von der 46. Generalversammlung des Weltärztebundes. Secondar o.V http://www.bundesaerztekammer.de/30/Auslandsdienst/Genf.pdf Stockholm, Schweden;
  • 28 Agarwal R P, Agarwal J. The Role of Innovation Characteristics and Perceived Voluntariness in the Acceptance of Information Technologies.  Decision Sciences. 1997;  28 (3) 557-582
  • 29 Hartwick J, Barki H. Explaining the Role of User Participation in Information System Use.  Management Science. 1994;  40 (4) 440-465
  • 30 Ram S, Jung H S. „Forced” Adoption of Innovations in Organizations: Consequences and Implications.  Journal of Product Innovation Management. 1991;  8 (2) 117-126
  • 31 Venkatesh V, Davis F D. A theoretical extension of the technology acceptance model: Four longitudinal field studies.  Management Science. 2000;  46 (2) 186-204
  • 32 Payton F C. Lessons learned from three interorganizational health care information systems.  Information & Management. 2000;  37 311-321
  • 33 Liebsch B, Biet T, Latz V. et al .Kostenbetrachtung von klinischen Pfaden. Riedel R, Schmidt J, Hefner H Leitfaden zur Integrierten Versorgung Köln; Rheinische Fachhochschule Köln 2004: X-1-X-6
  • 34 Macharzina K. Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen (4. Ausg.). Wiesbaden; Gabler 2003
  • 35 Kelman H C. Compliance, identification, internalization: Three processes of attitude change.  Journal of Conflict Resolution. 1958;  2 (1) 51-60
  • 36 Venkatesh V, Morris M G, Davis G B. et al . User acceptance of information technology: Toward a unified view.  MIS Quarterly. 2003;  27 (3) 425-478
  • 37 Riemenschneider C K, Harrison D A, Mykytyn J r. PP. Understanding IT Adoption in Small Business: Integrating Current Theories.  Information & Management. 2003;  40 269-285
  • 38 Ajzen I F, Ajzen M. Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior. Englewood-Cliffs, NJ; Prentice-Hall Inc 1980

Anhang

Tab. 1 Akzeptanz und deren Treiber mit dazugehörenden Items des Fragebogens
AkzeptanzDie IV wird das Gesundheitssystem voranbringen.
Ich werde mich persönlich in der IV engagieren.
Ich werde versuchen, meine Patienten von der IV zu überzeugen.
Ich werde versuchen, meine Kollegen von der IV zu überzeugen.
Ich werde in Gremien und Verbänden im Sinne der IV tätig sein.
Ich werde mich an der inhaltlichen Weiterentwicklung der IV beteiligen.
Wer der IV für den Arzt+ Meine Position wird durch die Einbindung in ein ärztliches Netzwerk stark aufgewertet.
+ Ich kann mit den Kollegen besser kommunizieren und kooperieren.
+ Ich kann einen wirtschaftlichen Nutzen aus der übergreifenden Kooperation erwarten.
+ Es ist ein Vorteil, mehr in alle Behandlungsschritte eingebunden zu sein.
+ Ich kann eine Umsatz- und Auslastungserhöhung durch neue Patienten erwarten.
+ Ich kann mein Leistungsspektrum ausbauen.
- Die hohe Transparenz der Leistungs- und Kostendaten beinhaltet viele Nachteile.
- Ich muss wirtschaftliche Nachteile erwarten.
- Ich werde unstatthaft in meiner Therapiefreiheit eingeschränkt.
- Der Aufbau der IV ist sehr aufwändig.
- Es werden hohe laufende Kosten anfallen, um das IV Modell aufrecht zu erhalten.
- Ich werde möglicherweise Patienten an Kollegen verlieren.
- Die Zusammenarbeit mit Netzbetreibern wird Schwierigkeiten bereiten.
Nutzen der IV für den Patienten+ Es ist ein deutlicher Qualitätszuwachs in der Behandlung zu erwarten.
+ Die Patienten werden individueller und persönlicher betreut.
+ Die Patienten bekommen durch die IV besseren Zugang zur bestmöglichen Therapie.
+ Die Patienten werden deutlich besser über Krankheitsbild und Behandlungsmöglichkeiten informiert.
+ Unnötige Doppeluntersuchungen werden vermieden.
- Die Patienten befürchten Datenmissbrauch und den Verlust von Anonymität.
- Die Behandlungsvielfalt wird zum Nachteil der Patienten eingeschränkt.
WertewahrungDie IV passt zu meinem Verständnis von guter ärztlicher Tätigkeit.
Die schleichenden Auflösungen der bewährten Strukturen im Gesundheitssystem lehne ich ab.
InformiertheitDie gesetzlichen Regelungen der IV sind mir vertraut.
Ich habe konkrete Vorstellungen, wie IV-Modelle in der Praxis umgesetzt werden.
Ich weiß, welche Auswirkungen die IV für die Versorgung meiner Patienten hat.
Über Vergütungsmöglichkeiten im Rahmen der IV bin ich vollständig informiert.
PartizipationIch werde nicht aktiv genug in die inhaltliche Abstimmung des Behandlungskonzeptes einbezogen.
Ich werde nicht aktiv genug in die Budgetplanung einbezogen.
Ich habe keinen Einfluss auf die interne Verteilung von Kosten und Erlösen.
Ich fühle mich nicht als gleichberechtigter Partner in der IV.
externer DruckMeine Patienten erwarten von mir die Mitwirkung an der IV.
Meine Kollegen erwarten von mir die Mitwirkung an der IV.
In der Entscheidung, an der IV mitzuwirken, bin ich völlig frei von äußeren Zwängen.
Ich befürchte eine negative Resonanz der Kollegen, wenn ich nicht an der IV teilnehme.

Carsten Schultz

Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement, Technische Universität Berlin

Straße des 17. Juni 135, H 71

10623 Berlin

Email: carsten.schultz@tim.tu-berlin.de

    >