RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-858913
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pflegeverständnis der Intensivpflege - ein theorie- und praxisbasierter Entwurf[ 1]
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Januar 2006 (online)

Einleitung
Die Beschäftigung mit Grundüberlegungen zum Verständnis pflegerischen Handelns gehört spätestens seit Beginn der Professionalisierung und Akademisierung vor ca. 15 Jahren auch in Deutschland zu den schwierigsten und umstrittensten Themen innerhalb der Pflegewissenschaft. In der Intensivpflege gibt es die Debatte um eine Verortung und ein Verständnis der Intensivpflege ebenfalls, sichtbar vor allem an den Diskussionen um die Neukonzeption und Neuorientierung der Fachweiterbildung Intensivpflege in einigen Bundesländern. Nun könnte man einfach auf dem Standpunkt stehen, dass diese ganze Diskussion wenig fruchtbar ist und in anderen Fächern, wie z. B. der Medizin und der Psychologie, auch gar nicht so vehement und offen geführt wird. Diese Disziplinen kommen scheinbar auch ohne diese manchmal anstrengende und mitunter quälende Debatte sehr wohl ihrer professionellen Tätigkeit Tag für Tag nach. Also sollte man einfach „seinen (oder ihren) Job machen” und einer Grundlagendiskussion aus dem Wege gehen? Ich glaube nein. Die Krise und die Kritik an der modernen Medizin sind nicht zuletzt auf einen Mangel an differenzierter und kritischer Reflexion über die theoretischen Grundlagen der eigenen Disziplin zurückzuführen (vgl. [1]). Die Pflege und mit ihr die Intensivpflege haben noch eine ganz andere Problematik zu bewältigen: Sind wir nicht in der Lage, ein eigenes, theoretisch fundiertes und empirisch „gesättigtes” Pflegeverständnis zu entwickeln, so werden wir weiterhin (wie schon seit langem) ein fremdbestimmtes Konzept pflegerischen Handelns umsetzen. Die Ausführungen im Pflegeversicherungsgesetz oder früheren Weiterbildungskonzeptionen der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft (DKG) zeigen, von welcher Fremdbestimmung hier die Rede ist. Ökonomie und Medizin waren und sind die starken Kräfte, die die Pflege in eine unliebsame und für die Pflegenden und Patienten unbefriedigende Rolle gezwängt haben. Dass diese Fremdbestimmung kein deutsches, sondern ein internationales Phänomen ist, wird in einschlägigen Untersuchungen detailreich belegt [2] [3].
Die folgenden Ausführungen bauen folgendermaßen aufeinander auf: In einem ersten Teil wird, ausgehend von verschiedenen Annäherungen an den Begriff Pflege, eine zweigeteilte Konzeption von Intensivpflege vorgestellt. Eine weit verbreitete Definition schließt sich an und rundet den ersten Teil ab. Wesentliche Einflüsse auf das Verständnis der Intensivpflege gehen von der Intensivmedizin und der Technikentwicklung aus, die in diesen Feldern vorherrschende Sichtweise soll deshalb in ihrer Bedeutung für das Verständnis der Intensivpflege aufgezeigt werden. Daran schließt sich die Darstellung einiger grundlegender Entwicklungen in der Pflege und Pflegewissenschaft an. Vor allem die ältere Theorieentwicklung und deren Bezug zur Intensivpflege werden aufgezeigt. Dabei wird beispielhaft auf einige Kritikpunkte an der Theorie von Orem hingewiesen und vor einer unkritischen Übernahme von Pflegetheorien/-modellen gewarnt.
Die folgenden beiden Abschnitte dienen zur Grundlegung eines Pflegeverständnisses der Intensivpflege, wobei zunächst die Praxis intensivpflegerischen Handelns rekonstruiert wird und in einem letzten Teil einige neuere Theorieentwürfe skizziert werden. Das hier entwickelte Pflegeverständnis versteht sich als Versuch einer Integration unterschiedlicher Sichtweisen, die in einer pflegespezifischen, praxis- und theoriebasierten Perspektive gebündelt werden.
1 Der vorliegende Artikel stellt eine erweiterte Fassung meines Beitrags „Pflegeverständnis” in: Ulrich L, Stolecki D, Grünewald M (Hrsg). Intensivpflege und Anästhesie. Stuttgart: Thieme, 2005, dar.
Literatur
- 1 Lown B. Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Stuttgart, New York; Schattauer 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Sandelowski M. Devices & Desires. Gender, technology, and american nursing. Chapel Hill, London; The University of North Carolina Press 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Müller E. Leitbilder in der Pflege. Eine Untersuchung individueller Pflegeauffassungen als Beitrag
zu ihrer Präzisierung. Bern; Huber 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Bartholomeyczik S. Zur Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland. Pflege. 1999; 158-162
- 5 Käppeli S. Was für eine Wissenschaft braucht die Pflege. Pflege. 1999; 153-157
- 6 Wettreck R. „Am Bett ist alles anders” - Perspektiven professioneller Pflegeethik. Münster; LIT 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Friesacher H. Pflege in lebensbedrohlichen Situationen - Intensivpflege. Rennen Allhoff B, Schaeffer D Handbuch Pflegewissenschaft München, Weinheim; Juventa 2000: 417-445
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege e. V. (DGF) .Pflegeleitbild der Intensivpflege (Pflegephilosophie). Bielefeld; 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Meyer G, Friesacher H. Die Anwendung eines Pflegekonzeptes als Grundlage der Weiterbildung in der Intensivpflege. intensiv. 1993; 88-94
- 10 Wettreck R. Arzt sein - Mensch bleiben. Eine qualitative Psychologie des Handelns und Erlebens
in der modernen Medizin. Münster; LIT 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Lawin P, Wendt M, Vietor G. Elektronische Überwachung. Lawin P Unter Mitarbeit von Morr-Strathmann U. Praxis der Intensivbehandlung. 4. Auflage Stuttgart, New York; Thieme 1981: 9.1-9.24
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Zieger A. Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld zwischen Bio- und Beziehungsmedizin. intensiv. 2002; 261-274
- 13 Grote-Janz C von, Weingarten E. Technikgebundene Handlungsabläufe auf der Intensivstation: Zum Zusammenhang von medizinischer Technologie und therapeutischer Beziehung. Zeitschrift für Soziologie. 1983; 328-340
- 14 Abt-Zegelin A. (Hrsg) .Fokus: Intensivpflege. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zu Critical Care Nursing. Hannover; Schlütersche 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Meleis A I. Pflegetheorie: Gegenstand, Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens
in der Pflege. Bern; Huber 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Tinker J, Rapin M. Care of the critically Ill patient. Berlin; Springer 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Hudak C M, Gallo B M. Critical care nursing. A holistic approach. 6th edition. Philadelphia; Lippincott 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Urden L D, Davie J K, Thelan L A. Essentials of critical care nursing. St. Louis; Mosby 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Ellis H. Pflegemodelle in der Intensivpflege. Millar B, Burnard P Intensivpflege - High touch und High-tech. Psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische
Aspekte Bern; Huber 2002: 59-83
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Orem D E. Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Mit Beiträgen von Taylor SG und Mclaughlin K. Berlin, Wiesbaden; Ullstein Mosby 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Friesacher H. Professionelle Handlungslogiken und Pflegepraxis. Kriesel P, Krüger H, Piechotta G, Remmers H, Taubert J Pflege lehren - Pflege managen. Eine Bilanzierung innovativer Ansätze Frankfurt/M; Mabuse 2001: 41-57
Reference Ris Wihthout Link
- 22 van Kampen N. Theoriebildung in der Pflege. Eine kritische Rezeption amerikanischer Pflegemodelle. Frankfurt/M; Mabuse 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Kirkevold M. Pflegetheorien. München; Urban & Schwarzenberg 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz. From novice to expert. Bern; Huber 1994 (Originalausgabe von 1984)
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Benner P, Tanner C A, Chesla C A. Pflegeexperten. Pflegekompetenz, klinisches Wissen und alltägliche Ethik. Bern; Huber 2000 (Originalausgabe von 1996)
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Strauss A, Fagerhaugh S, Suczek B. et al .The social organisation of medical work. Chicago; University of Chicago Press 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Strauss A, Fagerhaugh S, Suczek B. et al . Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1980; 629-651
- 28 Schrems B. Zeitorganisation in der Krankenpflege. Zeitliche Dimension von Frauenarbeit am Beispiel
der Pflegeberufe. Frankfurt/M; Mabuse 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Manzei A. Die Technisierung der Medizin und ihre Bedeutung für die (Intensiv-) Pflege. Neander KD, Meyer G, Friesacher H Handbuch der Intensivpflege. 9. Ergänzungslieferung 12/00 Landsberg/Lech; Ecomed 2000 : 1-22
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Steffen-Bürgie B. „Offizielle” und „inoffizielle” Inhalte der Pflege. Pflege. 1991; 45-53
- 31 Moers M. Perspektiven der deutschen Pflegewissenschaft im Lichte internationaler Erfahrungen
- zum Verhältnis von Forschung und Theoriebildung. Wittneben K Forschungsansätze für das Berufsfeld Pflege. Beispiele aus Praxis, Management und
Ausbildung Stuttgart; Thieme 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Kirkevold M. Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin. Bern; Huber 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Paterson J, Zderad L T. Humanistische Pflege. Bern; Huber 1999 (Originalausgabe 1988)
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Käppeli S. (Hrsg) .Pflegekonzepte. Gesundheits-, entwicklungs- und krankheitsbezogene Erfahrungen. Bern; Huber 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Wittneben K. Pflegekonzepte in der Weiterbildung zur Pflegelehrkraft. Über Voraussetzungen und
Perspektiven einer kritisch-konstruktiven Didaktik der Krankenpflege. Frankfurt/M; Peter Lang 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Wittneben K. Pflegekonzepte in der Weiterbildung zur Pflegelehrkraft. Über Voraussetzungen und
Perspektiven einer kritisch-konstruktiven Didaktik der Krankenpflege. Frankfurt/M; Peter Lang 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Krohwinkel M. Fördernde Prozeßpflege - Konzepte, Verfahren, Erkenntnisse. In: Osterbrink J (Hrsg).
Erster Internationaler Pflegetheorienkongreß Nürnberg. Bern; Huber 1998: 134-154
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Krohwinkel M. Der Pflegeprozeß am Beispiel von Apoplexiekranken. Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung
ganzheitlich-rehabilitierender Prozeßpflege. Band 16 der Schriftenreihe des Bundesministeriums
für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Mischo-Kelling M. Chirurgie und Pflege - Grundzüge einer Theorie des pflegerischen Handelns. Karavias T, Mischo-Kelling M Chirurgie und Pflege Stuttgart, New York; Schattauer 2001 : 3-49
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Mischo-Kelling M. Theoretische Grundlagen der Pflege. Mischo-Kelling M, Zeidler H Innere Medizin und Krankenpflege München; Urban & Schwarzenberg 1992: 1-29
Reference Ris Wihthout Link
- 41 Uzarewicz C, Uzarewicz M. Das Weite suchen. Einführung in eine phänomenologische Anthropologie für Pflege. Stuttgart; Lucius & Lucius 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Uzarewicz C, Uzarewicz M. Kultur und Pflege: Grundlagen und Konzepte. Studienbrief der Fern-Fachhochschule Hamburg
(FFH), Studiengang Pflegemanagement. Hamburg; 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 43 Uzarewicz C, Uzarewicz M. Transkulturalität und Leiblichkeit in der Pflege. intensiv. 2001; 168-175
- 44 Benner P, Wrubel J. Pflege, Stress und Bewältigung: Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit. Bern; Huber 1997 (Originalausgabe von 1989)
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Mannebach H. Reflexionen über den „Guten Arzt”. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2001; 85-94
- 46 Dörner K. Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart; Schattauer 2001
Reference Ris Wihthout Link
1 Der vorliegende Artikel stellt eine erweiterte Fassung meines Beitrags „Pflegeverständnis” in: Ulrich L, Stolecki D, Grünewald M (Hrsg). Intensivpflege und Anästhesie. Stuttgart: Thieme, 2005, dar.
Heiner Friesacher
Pflegewissenschaftler und Dipl.-Berufspädagoge, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege
Etelser Straße 21
27299 Langwedel
eMail: heinerfriesacher@freenet.de