Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2006; 12(1): 18-25
DOI: 10.1055/s-2005-858911
DOI: 10.1055/s-2005-858911
Gesundheitsförderung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel der psychosomatischen Erkrankungen: Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
Further Information
Publication History
Publication Date:
01 March 2006 (online)

Prävention und Gesundheitsförderung als pflegerische Aufgabe müssen mehr ins Blickfeld der Berufsgruppe Pflege rücken und im Alltag umgesetzt werden. Die Autorin hält die Veränderung im Krankenpflegegesetz für nicht ausreichend, um präventive und gesundheitsfördernde Handlungsweisen in die Praxis zu übertragen und zu verankern.
Literatur
- 1 Abt-Zegelin A. Beratung und Begleitung. Das Schweigen der Pflege. Die Schwester Der Pfleger. 2004; 12 706-710
- 2 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Herausgabe von Alexa
Franka. Tübingen; DGVT 1997
MissingFormLabel
- 3 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Essstörungen. Arbeit mit Selbsthilfegruppen. Köln; BzgA 2004
MissingFormLabel
- 4 Barthruff H, Richter H, Kern I. et al . Die stationäre Behandlung von Borderline-Patienten im Rahmen der „Dialektisch Behavioralen Therapie”. Psych Pflege. 2002; 12 92-98
- 5 Bohus M, Haaf B, Stigelmayr C. et al . Evaluation of inpatient dialectical behavior therapy for borderline personality disorder - a prospective study. Behav Res Ther. 2000; 12 875-887
- 6 Braun D L, Sunday S R, Huang A. et al . More males seek treatment for eating disorders. International Journal of Eating Disorders. 1999; 12 415-424
- 7 Brieskorn-Zinke M. Die Rolle der Pflege in Public Health/Gesundheitsförderung - Versuch einer Systematisierung. Pflege. 2003; 12 66-74
- 8 Buddeberg-Fischer B .Früherkennung und Prävention von Essstörungen. Essverhalten und Körperverhalten bei
Jugendlichen. Stuttgart; Schattauer 2000
MissingFormLabel
- 9 Bundesvereinigung für Gesundheit e.V .Weltgesundheitstag 2001. „Psychische Gesundheit - erhalten u. wiederherstellen.” Köln; Bundesministerium für Gesundheit 2001
MissingFormLabel
- 10 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Die heimliche Sucht - Ess-Störungen. Köln; BzgA 2003
MissingFormLabel
- 11 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Schulische Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung. Köln; BzgA 2002
MissingFormLabel
- 12 Dannigkeit N, Köster G, Tuschen-Caffier B. Prävention von Essstörungen - Ein Trainingsprogramm für Schulen. Röhrle B. Prävention und Gesundheitsförderung. Bd. 2 Tübingen; DGVT 2002: 151-171
MissingFormLabel
- 13 Emans J. Eating disorders in adolescent girls. Pediatrics International. 2000; 12 1-7
- 14 Fichter M. Die medikamentöse Behandlung von Anorexia und Bulimia nervosa. Der Nervenarzt. 1993; 12 21-35
- 15 Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung .Was Erhält Menschen Gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand
und Stellenwert. Köln; BzgA 2001
MissingFormLabel
- 16 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung
und Prävention - Grundsätze, Methoden und Anforderungen. Köln; BzgA 2001
MissingFormLabel
- 17 Freese B. Stationäre Psychotherapie bei Magersucht als Behandlungsepisode im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans. PID - Psychotherapie im Dialog. 2004; 12 40-51
- 18 Gerlinghoff M, Backmund H. Von der Therapie zur Prävention: Ein Therapiemodell für Essstörungen. Gesundheitswesen. 2003; 12 20-25
- 19 Gerlinghoff M, Backmund H. Essstörungen im Kinder- und Jugendalter. Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2004; 12 246-250
- 20 Herzog W. Anorexia nervosa. PID - Psychotherapie im Dialog. 2004; 12 3-11
- 21 Herzog W, Nikendei C, Friedrich H C. et al . Internistische Psychosomatik. Psychotherapeut. 2003; 12 348-356
- 22 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern; Huber 2004
MissingFormLabel
- 23 Janker B, Wittenbrink D, Sommer G. et al .Ein Gruppenprogramm zur Förderung interpersonaler Kompetenz und Sozialer Unterstützung. Röhrle B. Prävention und Gesundheitsförderung. Bd. 2 Tübingen; DGVT 2002: 173-193
MissingFormLabel
- 24 Kaluza G. Förderung individueller Belastungsverarbeitung: Was leisten Stressbewältigungsprogramme?. Röhrle B. Prävention und Gesundheitsförderung. Bd. 2 Tübingen; DGVT 2002: 185-218
MissingFormLabel
- 25 Karren U. Die Psychologie der Magersucht: Erklärung und Behandlung von Anorexia nervosa. Bern; Huber 1990
MissingFormLabel
- 26 Lauterbach K, Evers T, Stock S. Prävention und Disease Management bei chronischen Krankheiten notwendig und finanzierbar?. Dtsch med Wochenschr. 2002; 12 1210-1212
- 27 Mizuta I, InouneY, Fukunaga T. et al . Psychological characteristics of eating disorders as evidenced by combined administration of questionnaires and two projective methods: the Three Drawing Test (Baum Test) and the Sentence Comletion Test. Psychiatriy and Clinical Neuroscience. 2002; 12 41-53
- 28 Naidoo J, Wills J. Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Köln; BzgA 2003
MissingFormLabel
- 29 Niederauer T. Milch und Milchprodukte zur Verhinderung der Osteoporose. Naturheilpraxis. 2000; 12 220-225
- 30 Reich G. Familienbeziehungen von Patientinnen mit Anorexie, Bulimie und einer nicht essgestörten Vergleichsgruppe. Psychotherapie im Dialog. 2004; 12 67-69
- 31 Rigotti N A, Neer R M, Herzog D B. et al . Osteoporosis in women with anorexia nervosa. N Engl J Med. 1984; 12 1601-1606
- 32 Robinson L. Review article: recognition and treatment of eating disorders in primary and secondary care. Alient Pharmacol Ther. 2003; 12 367-377
- 33 Röhrle B, Sommer G. Zur Effektivität netzwerkorientierter Interventionen. Röhrle B, Sommer G, Nestmann F Netzwerkinterventionen Tübingen; DGVT 1998
MissingFormLabel
- 34 Shisslak C M, Cargo M, Renger R. et al . Self-esteem and the prevention of eating disorders. The Journal of Treatment and Prevention. 1998; 12 105-117
- 35 Siegrist J. Welchen Nutzen haben Präventions- und Rehabilitationsforschung für die Gesundheitspolitik? Festvortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Prävention und Rehabilitation der Universität Leipzig. Gesundheitswesen. 2003; 12 537-541
- 36 Thomas D. The dietitians’s role in the treatment of eating disorders. British Nutrition Foundation. Nutrition Bulletin. 2000; 12 55-60
- 37 Walsh J M, Wheat M E, Freund K. Detection, Evaluation, and Treatment of Eating Disorders. J Gen Intern Med. 2000; 12 577-590
- 38 Wendler-Hülse I. Von Alma-Ata über Wien nach München. Pflege Aktuell. 2000; 12 418
Christiane Trautmann
Pfarrbergweg 6
77756 Hausach
Email: trautmann68@aol.com