RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2006; 12(2): 100-107
DOI: 10.1055/s-2005-858890
DOI: 10.1055/s-2005-858890
Konzepte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pflege von Menschen mit selbstverletzendem Verhalten unter salutogenetischen Gesichtspunkten
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. April 2006 (online)

Die Autorin baut ihre Ausführungen in diesem Artikel auf dem theoretischen Teil im Heft 1/2006 auf und führt ihre Überlegungen zur Salutogenese aus pflegerischer Sicht fort.
Literatur
- 1 Antonovsky A. Salutogenese zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen; dgvt-Verlag 1997
- 2 Barker P. Das Gezeitenmodell. Entwicklung eines personenzentrierten und bevollmächtigenden Ansatzes psychiatrischer Pflege. Psych Pflege Heute. 2003; 3 160-167
- 3 Barker P. Psychiatric and Mental Health Nursing. The Craft of Caring. London; Arnold 2003
- 4 Bengel J. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Erweiterte Neuauflage. Köln; Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung 2001
- 5 Benner P, Wrubel J. Pflege, Stress und Bewältigung. Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit. Bern; Verlag Hans Huber 1997
- 6 Clarke L, Whittaker M. Self-mutilation: culture, contexts and nursing responses. Journal of Clinical Nursery. 1998; 7 129-137
- 7 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. 2. Auflage. München; Ernst Reinhardt Verlag 1999
- 8 Herman J. Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn; Junfermann 1997
- 9 Herriger N. Empowerment in der Sozialen Arbeit. Stuttgart; Kohlhammer 2002
- 10 Huband N, Tantam D. Attitudes to self-injury within a group of mental health staff. British Journal of Medical Psychology. 2000; 73 495-504
- 11 Huck G. Krankheit bekämpfen oder Gesundheit aktivieren? Die Bedeutung der Salutogenese für die psychiatrische Pflege. Psych Pflege heute. 2004; 10 2-12
- 12 Hudnall Stamm B. Sekundäre Traumastörungen. Wie Kliniker, Forscher & Erzieher sich vor traumatischen Auswirkungen ihrer Arbeit schützen können. Paderborn; Junfermann 2002
- 13 Krause P, Schulz M, Bauer R. Interventionen psychiatrischer Pflege. Unterostendorf; Ibicura 2004
- 14 Linehan M. Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996
- 15 Linehan M. Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996
- 16 McAllister M. In harm’s way: a postmodern narrative inquiry. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2001; 8 391-397
- 17 McAllister M, Creedy D, Moyle W. et al . Nurse’s attitudes towards clients who self-harm. Journal of Advanced Nursing. 2002; 40 (5) 578-586
- 18 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik - Psychotherapie. 5. Auflage. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999
- 19 Sauter D, Honermann J. Pflegestandard selbstverletzendes Verhalten. Psych Pflege heute. 2004; 10 195-202
- 20 Schopf G. Borderline - Was tun?. Unterostendorf; Ibicura 2004
- 21 Schoppmann S. „Dann habe ich ihr einfach meine Arme hingehalten”. Selbstverletzendes Verhalten aus der Perspektive der Betroffenen. Bern; Verlag Hans Huber 2003
- 22 Smith G, Cox D, Saradjian J. Selbstverletzung „Damit ich den inneren Schmerz nicht spüre”. Zürich; Kreuz-Verlag 2000
- 23 Streeck-Fischer A, Sachsse U, Özkan I. Körper - Seele - Trauma. Biologie, Klinik und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2002
- 24 Tanev K. Neuroimaging and Neurocircuitry in Post-Traumatic Stress Disorder: What is Currently Known?. Current Psychiatry Reports. 2003; 5 (5) 369-384
- 25 Teicher M, Glod C, Surrey J. et al . Early childhood abuse and limbic system ratings in adult psychiatric outpatients. Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neuroscience. 1993; 5 301-306
- 26 Thorwald J. Macht und Geheimnis der frühen Ärzte. München; Doemersche Verlagsanstalt 1985
- 27 Van der Kolk B, McFarlane A, Weisaeth L. Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischem Stress sowie Traumatherapie. Paderborn; Junfermann 2000
- 28 Watson J. Caring Science as Sacred Science. Philadelphia; F. A. Davis 2005
- 29 Webb L. Deliberate self-harm in adolescence: a systematic review of psychological and psychosocial factors. Journal of Advanced Nursery. 2002; 38 (3) 235-244
- 30 Zanarini M, Frankenburg F. Omega-3 Fatty Acid Treatment of Women With Borderline Personality Disorder: A Double-Blind, Placebo-Controlled Pilot Study. American Journal of Psychiatry. 2003; 160 167-169
Ruth Ahrens
Freiherr-vom-Stein-Str. 11 a
55543 Bad Kreuznach
eMail: RuthAhrens@web.de