Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858848
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Therapieabbruch in der Intensivpflege[*]
Eine Perspektive der PflegePublication History
Publication Date:
18 January 2006 (online)
Zusammenfassung
Die Begleitung von Menschen am Lebensende zählt zu den gleichermaßen traditionellen wie anspruchsvollen Aufgaben der Pflege. Daher sollten Pflegende auch zum Thema „Therapieabbruch” eine klare Position beziehen.
Das Modell der ethischen Fallbesprechung kann zu einer Bereicherung einzelner Konzepte und einer höheren Zufriedenheit aller Beteiligten führen, während es gleichzeitig den Wert und die Würde des Menschen fokussiert. Pflege muss aktiv zu einer Veränderung von Strukturen und Kompetenzen beitragen, um im Alltäglichen wie auch im Grenzbeschreitenden Entscheidungen treffen oder Konsensentscheidungen mittragen zu können.
1 Grundlage des vorliegenden Beitrags ist ein Referat, das im Rahmen der 13. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung e. V. am 4.6.2005 in Celle von Autor gehalten wurde.
Literatur
- 1 Hartmann-Bund .Pressemitteilung „Bedenkliche Entwicklung der Sterbehilfe in den Niederlanden”, 17.12.2004. http://www.hartmannbund.de/06_presse/pressearchiv.php?action=voll&id=1,843 Stand: 10.10.2005
- 2 Müller E. Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen. Düsseldorf; unveröffentlichtes Manuskript einer interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung 1998
- 3 Präsident des Landtags NRW .Bericht der Enquête-Kommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW”. Düsseldorf; 2005
- 4 Schnell M W. Leib. Körper. Maschine.: Interdisziplinäre Studien über den bedürftigen Menschen. Hannover; Schlütersche Verlagsgesellschaft 2004
- 5 Schnell M W. Ethik der Interpersonalität. Hannover; Schlütersche Verlagsgesellschaft 2004
- 6 Schröck R. Zum moralischen Handeln in der Pflege. Verlag Hans Huber Pflege Heft 4 Bern; 1995
- 7 Hasselhorn H M, Müller B H, Tackenberg P. et al .Berufausstieg bei Pflegepersonal - Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa; Wirtschaftsverlag NW. Dortmund/Berlin/Dresden; Verlag für neue Wissenschaft GmbH 2005
- 8 Klie T, Spatz J. Autonomie am Lebensende - Die Wirklichkeit von Behandlungsabbrüchen im klinischen Alltag. Dr. med. Mabuse 155 Frankfurt; Mabuse-Verlag 2005
- 9 Fesenfeld A. Moralisches Handeln in der Pflege. Verlag Hans Huber Pflege Heft 6 Bern; 1998
- 10 Steinkamp N, Gordijn B. Ethik in der Klinik und Pflegeeinrichtung - ein Arbeitsbuch. Neuwied; Luchterhand 2005
- 11 Minelli L A. Die Aufgabe von Dignitas-Deutschland. http://www.dignitas.ch/we/WeitereTexte/ReferatHannover26.9.05. pdf (Stand: 10.10.05)
- 12 International Council of Nurses .Position Statement „Nurses and Human Rights”. http://www.icn.ch/pshumrights.htm (Stand: 10.10.2005)
- 13 Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege .Ethische Regeln der Intensivpflegenden. http://www.dgf-online.de/pubethik.htm (Stand: 10.10.2005)
1 Grundlage des vorliegenden Beitrags ist ein Referat, das im Rahmen der 13. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung e. V. am 4.6.2005 in Celle von Autor gehalten wurde.
Stefan Juchems
Duisburger Str. 19 a
40477 Düsseldorf
Email: stefan.juchems@uni-wh.de