Gesundheitswesen 2006; 68(3): 176-184
DOI: 10.1055/s-2005-858810
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebenszufriedenheit von AbsolventInnen der Medizin

Eine empirische Untersuchung zum Vergleich der Lebenszufriedenheit von AbsolventInnen mit Gleichaltrigen sowie zur Aufklärung des Faktors LebenszufriedenheitAlumni of Medical Sciences and their Life Satisfaction K. Rockenbauch1 , U. Meister1 , G. Schmutzer1 , D. Alfermann2
  • 1Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
  • 2Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. März 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung und Methode: MedizinerInnen sind durch ihren Beruf hohen psychischen und sozialen Belastungen ausgesetzt, was zu einer geringen Lebenszufriedenheit wie zu einem erhöhten Konsum gesundheitsgefährdender Substanzen und Burn-out-Symptomen führen kann. Ziel dieser Befragung (n = 671 an sieben deutschen Universitäten) ist es aufzuklären, ob bereits MedizinabsolventInnen eine geringere Lebenszufriedenheit als Gleichaltrige aufweisen und welche Faktoren dies beeinflussen. Ergebnisse: Die Lebenszufriedenheit von MedizinabsolventInnen unterscheidet sich in dieser Studie signifikant von denen einer gleichaltrigen Stichprobe. Auffallend sind hochsignifikante und effektstarke Unterschiede im Bereich der „Freizeit”. Bei der Gruppe der „erwerbstätigen Absolventinnen” konnte mittels einer schrittweisen Regression gezeigt werden, dass die Variablen berufliche Verausgabungsbereitschaft, Instrumentalität/Maskulinität, Verausgabungs-Belohungsungleichgewicht, Expressivität/Feminität sowie berufliche Selbstwirksamkeitserwartung 43 % der Varianz aufklären. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass bereits MedizinabsolventInnen in der „Burn-out-Spirale” stecken. Die Lebenszufriedenheit wird eher beeinträchtigt, wenn wahrgenommene Arbeitsbelastungen hoch sind und Benefits als gering empfunden werden. Das Geschehen ist multikausal verursacht, sowohl individuelle wie umweltbezogene Variablen bieten Ansatzpunkte zur Prävention.

Abstract

Objectives and methods: Medical doctors are especially burdened with psychological and social aspects of their occupation. These circumstances may lead to low life satisfaction and substance abusing behaviour and burn out symptoms are probable. In this paper we investigate, if alumni of medical sciences show lower life satisfaction compared to their peers. If so, we want to know, which factors influence this result. This survey is based on n = 671 alumni of medicine in seven German universities. Results: The life satisfaction of alumni differs significantly from the peer sample. Outstanding are the highly significant and powerful differences to the scale “leisure”. It was evident by an iterative regression that the variables “extreme input at work”, “instrumentality/masculinity”, “effort-reward imbalance”, “expressivity/femininity” as well as “career self-efficacy-expectation”, clarify 43 % of the variance in the group of alumni working by the time of enquiry. Conclusions: The results point out, that already alumni of medical science are in the “circle of burn-out”. Their life satisfaction is more affected, if the workload is perceived high and the perceived benefits are low. Individual as well as external aspects influence life satisfaction and can be a starting-point for prevention.

Literatur

  • 1 Langewitz W, Conen D, Nübling M. et al . Kommunikation ist wesentlich - Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus Sicht von Patienten und Patientinnen.  Psychoter Psych Med. 2002;  52 348-354
  • 2 Hohner H U. Anforderungen an den Arztberuf im 21. Jahrhundert. Herausforderung für Qualifizierung und Kompetenzentwicklung. Ulich E Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis Bern; Verlag Hans Huber 2003: 15-37
  • 3 Hughes P H, Brandenburg N, Baldwin J r DC. et al . Prevalence of substance use among US physicians.  Journal of the American Medical Association. 1992;  267 2333-2339
  • 4 Landesärztekammer Hessen .Arbeitsbedingungen und Berufszufriedenheit bei Krankenhausärztinnen in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hessisches Ärzteblatt 2002 12: 682-685
  • 5 Reimer C, Jurkat H B, Mäulen B. et al . Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen Medizinern. Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von Ärztinnen und Ärzten mit und ohne Substanzabhängigkeit.  Psychotherapeut. 2001;  46 376-385
  • 6 Jurkat H, Weimann S, Reimer C. Arbeitsbelastung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit von Internisten.  Internist. 1997;  38 381-386
  • 7 Stern K. Ende eines Traumberufs. Münster; Waxmann 1996
  • 8 Stetter F. Therapeuten als Patienten: Zur Problematik suchtkranker Ärztinnen und Ärzte.  Niedersächsisches Ärzteblatt. 2002;  12
  • 9 Sonneck G, Wagner R. Suicide and Burnout of Physicians.  Omega Journal of Death and Dying. 1996;  33 255-263
  • 10 Beelmann K. Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten. Interventionsprogramm der Ärztekammer Hamburg. Hessisches Ärzteblatt 2002 10: 572-576
  • 11 Bergner T. Lebensaufgabe statt Lebens-Aufgabe.  Deutsche Ärzteblatt. 2004;  9 410-412
  • 12 Noelle-Neumann E, Köcher R. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998 - 2000. München; Verlag für Demoskopie 2002
  • 13 Körver I. Ärztemangel größer als erwartet.  KBV-Klartext. 2003;  10 8
  • 14 Payk T R. Ärtzemangel.  Krankenhauspsychiatrie. 2002;  13 45
  • 15 Rothmund M. Ärztemangel - relativ.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2002;  127 893-894
  • 16 Köhler S, Kaiser R, Napp L. Medizinstudium - und was dann?.  Hessisches Ärzteblatt. 2004;  10 565-568
  • 17 Glatzer W, Zapf W. Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt; Campus 1984
  • 18 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. Diagnostik von Lebensqualität und Wohlbefinden - Eine Einführung. Schumacher J et al Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden (Diagnostik in Klinik und Praxis, Band 2) Göttingen; Hogrefe 2003: 9-24
  • 19 Schäfers B, Zapf W. Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen; Leske und Budrich 1998
  • 20 Mayring P. Die Erfassung subjektiven Wohlbefindens. Abele A, Becker P Wohlbefinden Weinheim; Juventa 1994: 51-70
  • 21 Mayring P. Subjektives Wohlbefinden im AlterüüStand der Forschung und theoretische Weiterentwicklung.  Zeitschrift für Gerontologie. 1987;  20 367-376
  • 22 Kaiser R H. Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Ärzten im Krankenhaus. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2002
  • 23 Bovier P A, Perneger T V. Predictors of work satisfaction among physicians.  Eur J Public Health. 2003;  13 299-305
  • 24 Williams E S, Konrad T R, Linzer M. et al . Physicians, practice, and patient characteristics related to primary care physician physical and mental health: Results from the physician worklife study.  Health Serv Res. 2002;  37 (1) 121-143
  • 25 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Vetsch E. et al .Career development, well-being and quality of life in young physicians. A study of the relationship between individual, institutional and social determinants and career development. Forschungsbericht 1/2003. UniversitätsSpital Zürich; Abteilung Psychosoziale Medizin 2003
  • 26 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Vetsch E. et al . Studienerfahrungen und Karrierepläne angehender Ärztinnen und Ärzte.  Schweizerische Ärztezeitung. 2002;  83 1980-1986
  • 27 Buddeberg-Fischer B, Spindler A, Peter Y. et al . Karriereentwicklung von Ärztinnen und Ärzten aus der Sicht von Chefärzten und Chefärztinnen.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 20-25
  • 28 Domnowski M. Burnout und Streß in Pflegeberufen. Ein Leitfaden zur Psychohygiene. Hagen; Brigitte Kunz Verlag 1999
  • 29 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Buddeberg C. Arbeitsstress und gesundheitliches Wohlbefinden junger Ärztinnen und Ärzte.  Zpsychosom Med Psychother. 2005;  51 163-178
  • 30 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Abel T. et al . Junior physicians’ workplace experiences in clinical fields in German-Speaking Switzerland.  Swiss Med wkly. 2005;  135 19-26
  • 31 Jurkat H B, Reimer C. Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von der Fachrichtung.  Schweizerische Ärztezeitung. 2001;  82 1745-1750
  • 32 Ramirez A J, Graham J, Richards M A. et al . Burnout and psychiatric disorder among cancer clinicians.  Br J Cancer. 1995;  71 (6) 1263-1269
  • 33 Hackett G. Self- efficacy in career choice and development. Bandura A Self efficacy in chancing societies Cambridge; University Press 1995: 232-258
  • 34 Abele A, Stief M, Andrä M S. Zur ökonomischen Erfassung beruflicher Selbstwirksamkeitserwartung- Neukonstruktion der BSW-Skala.  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 2000;  44 145-151
  • 35 Alfermann D. Androgynie. Reigber D Frauen-Welten Düsseldorf; Econ-Verlag 1993: 147-200
  • 36 Runge T E, Frey D, Gollwitzer P. et al . Cross-cultural stability of masculine and feminine traits.  Journal of cross-cultural Psychology. 1981;  12 142-162
  • 37 Spence J T, Helmreich R L. Masculinity and femininity: Their psychological dimensions, correlates, and antecedents. University of Texas Press 1978 Austin, TX
  • 38 Pruemper J, Hartmannsgruber K, Frese M. Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse.  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 1995;  39 (3) 125-132
  • 39 De Jonge J, Bosma H, Peter R. et al . Job strain, effort-reward imbalance and employee well being: a large-scale cross-sectional study.  Social Sciene and Medicine. 2000;  50 1317-1327
  • 40 Siegrist J. Soziale Krise und Gesundheit. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 41 Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J. et al .Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ). Göttingen; Hogrefe 2000
  • 42 Köhler S, Napp L, Kaiser R. Ärztin - Traumberuf oder Alptraum?.  Hessisches Ärzteblatt. 2003;  12 631-633
  • 43 Rudolph H. Alarmierende Ergebnisse bei der großen Ärztebefragung der „Ärzte Zeitung”.  Ärzte Zeitung. 2002;  197 17-39
  • 44 Köhler S, Kaiser R H. Junge Ärzte - Ausstieg aus der Patientenversorgung.  Hessisches Ärzteblatt. 2003;  9 462-464
  • 45 Jurkat H B, Reimer C. Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von berufstätigen Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten.  Schweizerische Ärztezeitung. 2001;  82 1739-1744
  • 46 Pukrop R. Subjektive Lebensqualität.  Nervenarzt. 2003;  74 48-54
  • 47 Bennet G. The doctor’s losses: ideals versus reality.  British Medical Journal. 1998;  316 1238-1240
  • 48 Kahlke W, Reiter-Theil S. Lernziele für die Auseinandersetzung mit ethischen Problemen. Kahlke W, Reiter-Theil S Ethik in der Medizin Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1995: 7-22

Dipl.-Psych. Katrin Rockenbauch

Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Philipp-Rosenthal-Straße 55 Flügel C

04103 Leipzig

eMail: katrin.rockenbauch@medizin.uni-leipzig.de

    >