Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858773
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Erstellung und Anwendung von Isolierungsprotokollen für isolierungspflichtige Intensivpatienten[1]
Publication History
Publication Date:
30 November 2005 (online)

Zusammenfassung
Auf Intensivstationen besteht sowohl für die Patienten als auch für das Personal ein besonders hohes Infektionsrisiko. Um diesen Gefahren zu begegnen, müssen Maßnahmen zur Isolierung, sehr individuell an die jeweilige Situation angepasst, gefunden und effektiv angewendet werden. Bei der Auswahl, der Informationsweitergabe und bei der Durchführung von Isolierungsmaßnahmen fallen im Berufsalltag immer wieder große Mängel auf. Als Verbesserungsmöglichkeit kamen Formulare aus der Fachliteratur in Betracht, die dazu dienen sollen, die zur Isolierung getroffenen Vereinbarungen zu dokumentieren. Diese Vordrucke werden meist als Isolierungsprotokolle bezeichnet. Für den Einsatz im Intensivbereich erschienen sie allesamt nicht geeignet. Es galt deshalb, ein solches Protokoll speziell für die Anforderungen von Intensivstationen zu entwickeln und anschließend auf seine Anwendbarkeit hin zu überprüfen.
1 Vorgestellt beim ersten Fachpflegesymposium für Anästhesie und Intensivpflege am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, am 4.12.2003.
Literatur
- 1 Bergen P. BODE Chemie Hamburg (Hrsg) .Hygiene in der Intensivpflege. Hamburg; Promedico-Verlag 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Daschner F. et al .Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Berlin; Springer 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen. München; medco 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Sitzmann F. Hygiene. Berlin; Springer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Mercator M. BODE-Chemie GmbH (Hrsg) .Hygieneplan (CD-ROM). Hamburg; 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Elsenbruch D. Schutzisolierung. (Plakat). Krankenpflegedienst des Universitätsklinikums Düsseldorf, AG Onkologische Pflege. 1999; , http://www.uni-duesseldorf.de/Pflege/ak/frame.htm
- 7 Bundesgesundheitsamt (Hrsg) .Anforderungen der Hygiene an die funktionelle und bauliche Gestaltung von Einheiten
für Intensivmedizin. Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt
4/95, Loseblattsammlung „Richtlinie Krankenhaushygiene”, Lieferung 13/Dezember 1996 Stuttgart; Fischer 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Bundesgesundheitsamt (Hrsg) .Schutzmaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt, Sonder- heft
Mai 1994. Köln; Heymanns 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Möllenhoff H. Hygiene für Pflegeberufe. München; Urban & Fischer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Robert-Koch-Institut (Hrsg) .Händehygiene. Bundesgesundheitsblatt 43 Berlin; Springer 2000: 230-233
Reference Ris Wihthout Link
- 11 BODE Chemie Hamburg (Hrsg) .Sechs Schritte der Hygienischen Händedesinfektion. (Poster). Hamburg; 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 250. Köln; Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Infektionsschutzgesetz (IfSG), letzte Änderung vom 5.11.2001 (BGBl. I S. 2960).
Online-Dokument vom 26.1.2005.
, http://www.gesetze-xxl.de
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Musterberufsordnung für deutsche Ärzte (DÄ 1985, S3371), § 11.
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Pude W. Aktuelle Vorschriften zur Arbeitssicherheit im Gesundheitswesen. Online-Dokument vom 12.7.2004. , http://www.huethig-jehle-rehm.de
- 16 Vorderobermeier S. Datenschutz von A-Z. Bayerische Julius-Maximilians-Universität, http://www.zv.uni-wuerzburg.de/datenschutz
(Online-Dokument vom 3.12.2004) Würzburg; 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 2003. Letzte Änderung vom 14.1.2003.
Online-Dokument vom 1.7.2005.
, www.datenschutzzentrum.de
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Bundesgesundheitsamt (Hrsg) .Anforderungen der Hygiene an die funktionelle und bauliche Gestaltung von Einheiten
für Intensivmedizin (Intensivtherapie). Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen.
Bundesgesundheitsblatt 1979; 24: 446 - 448 Loseblattsammlung „Richtlinie Krankenhausinfektion”, Lieferung 4/Mai 1980 Stuttgart; Fischer 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Bundesgesundheitsamt (Hrsg) .Anforderungen der Hygiene an die funktionelle und bauliche Gestaltung von Pflegeeinheiten. Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen,
Bundesgesundheitsblatt 1981; 13: 212 - 214 Loseblattsammlung „Richtlinie Krankenhausinfektion”, Lieferung 5/September 1981 Stuttgart; Fischer 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Larsen R. Anästhesie und Intensivmedizin. Berlin; Springer 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Strafgesetzbuch (StGB), § 267, letzte Änderung vom 19.12.2001 (BgBl. I S. 3922).
Online-Dokument vom 26.1.2005.
, http://www.gesetze-xxl.de
Reference Ris Wihthout Link
1 Vorgestellt beim ersten Fachpflegesymposium für Anästhesie und Intensivpflege am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, am 4.12.2003.
Felix Irmscher
Fachkrankenpfleger für Intensivpflege
Intensivstation 15i
Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Email: f-irmscher@web.de