Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2006; 11(2): 97-104
DOI: 10.1055/s-2005-858685
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die stationäre Behandlung der instabilen Angina Pectoris - Abläufe, Ressourcennutzung und Kosten

Inpatient Treatment of Unstable Angina Pectoris - Treatment Course and Costs from the Hospital’s PerspectiveB. Brüggenjürgen1 , B. Lippert2 , A. Smala2 , K. Berger2 , B. Franzel3 , J. Wendel-Busch3 , S. N. Willich1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité, Universitätsmedizin, Berlin
  • 2MERG - Forschungsgruppe Medizinische Ökonomie GmbH, München
  • 3Essex Pharma GmbH, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2006 (online)

Zusammenfassung

Die instabile Angina Pectoris (iAP) zählt zu den akuten Koronarsyndromen, in deren Folge gehäuft akute Myokardinfarkte oder Todesfälle auftreten. Eine leitliniengerechte Versorgung der iAP beinhaltet eine schnelle interventionelle Therapie sowie die medikamentöse Versorgung mit Thrombozytenaggregationshemmern. Zielsetzung: Aufzeigen der praktizierten Handlungsstrategien der stationären Routineversorgung von iAP-Patienten und ökonomische Bewertung aus Sicht des Krankenhauses. Darstellung der beanspruchten Ressourcen und der Kosten der stationären Versorgung. Methodik: Prospektive Querschnittstudie in 19 Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen. Datendokumentation via Electronic Data Capture (EDC) mittels standardisierter Dokumentationsbögen. Ergebnisse: Insgesamt wurden von 407 Patienten Daten zum Ressourcenverbrauch der Behandlung dokumentiert. Das mittlere Alter der Patienten war 65,9 ± 11,6 Jahre. Die durchschnittliche stationäre Behandlungsdauer betrug 8,72 ± 6,56 Tage pro Patient. Bei 299 Patienten wurden insgesamt 325 angiographische oder angioplastische Eingriffe durchgeführt. Häufigste therapeutische Leistungen waren PTCAs (n = 214) sowie PTCAs mit Stentimplantationen (n = 171). Bei 14 Patienten wurde eine Bypass-OP durchgeführt, ein Patient wurde ein zweites Mal operiert. Bei ⅓ der Operationen traten Komplikationen auf. Die mittleren Kosten für einen stationär behandelten iAP-Patienten betrugen 3644 ± 2195 € (95 % KI: 3430/3858 €). Schlussfolgerung: Die Behandlung von Patienten mit iAP geht mit erheblichen Kosten für den Leistungserbringer (Krankenhaus) einher, die zum größten Teil durch Hotelleistungen sowie durch Leistungen des Arzt- und Pflegepersonals entstehen. Weitere Kostentreiber sind Herzkatheteruntersuchungen und sonstige diagnostische Leistungen. Da mit der verpflichtenden Abrechnung nach DRGs Einzelleistungen in der Regel nicht extra vergütet werden, ist es empfehlenswert, auf die Organisation der Behandlungsabläufe besonderes Augenmerk zu legen und Kostentransparenz zu zeigen, um die Qualität der Patientenversorgung zu erhalten und kontinuierlich zu optimieren.

Abstract

Unstable angina pectoris (uAP) is associated with a high frequency of acute myocardial infarction and deaths. According to German guidelines, uAP treatment requires rapid intervention and pharmacological treatment with GP IIb/IIIa-receptor antagonists (GP IIb/IIIa-RA). Aim: To show clinical practice of inpatient uAP treatment and its economic evaluation from the hospital’s perspective. To present resources and costs of treatment. Methods: Prospective cross-sectional study in 19 hospitals of different health care levels. Documentation of patient data with standardized online questionnaires (electronic data capture, EDC). Results: Data on resource utilisation of 407 uAP patients was collected. The mean age was 65.9 (SD 11.6). The mean length of stay in hospital was 8.72 days (SD 6.56). In 299 patients, 325 angiographic and angioplastic procedures were conducted. The most frequent therapeutical procedures were Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasties (PTCA) (n = 214), followed subsequently by stent implantations (n = 171). Fourteen patients underwent heart bypass surgery and one patient had re-surgery. Complications occurred in ⅓ of the observed surgeries. The average costs for the in-patient treatment per uAP patient were 3,644 € (SD 2,195, 95 % CI: 3,430/3,858 €). Conclusion: From the perspective of health care providers, treatment of patients with uAP results in substantial costs mainly due to lodging and personnel costs for physician and nursing services, followed by cost for angiographic and angioplastic procedures. Since DRGs became mandatory for the remuneration of hospital services, additional services are not be reimbursed. Therefore, optimizing treatment pathways and showing transparency in costs are required to ensure and to improve further quality of hospital care.

Literatur

  • 1 Hamm C W. Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS). Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebungen.  Z Kardiol. 2004;  93 72-90
  • 2 Goodman S G, Cohen M, Bigonzi F. et al . Randomized trial of low molecular weight heparin (enoxaparin) versus unfractionated heparin for unstable coronary artery disease: one-year results of the ESSENCE Study. Efficacy and Safety of Subcutaneous Enoxaparin in Non-Q Wave Coronary Events.  J Am Coll Cardiol. 2000;  36 (3) 693-698
  • 3 Scheller B, Hennen B, Böhm M. et al . Bedeutung von GP IIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten in der invasiven Kardiologie.  DMW. 2003;  128 281-287
  • 4 Klepzig H, Krobot K, Flettner R. et al . Determinanten der Behandlungskosten der instabilen Angina pectoris.  Z Kardiol. 1999;  88 (4) 261-269
  • 5 Statistisches Bundesamt .Diagnosedaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten. Fachserie 12, Reihe 6.2. Stuttgart; Verlag Metzler-Poeschel 2001
  • 6 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) .Statistik Rentenzugang des Jahres 2002 einschließlich Rentenwegfall, Rentenänderung/Änderung des Teilrentenanteils. Frankfurt am Main; 2003: Tab. 220.01 Z
  • 7 DKG-NT Band I. Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Abrechnung erbrachter Leistungen und für die Kostenerstattung vom Arzt an das Krankenhaus. 27. Auflage. Stuttgart; Verlag W. Kohlhammer 2001
  • 8 Statistisches Bundesamt .Kosten je Pflegetag nach KH-Typen und Ländern. Fachserie 12, Reihe 6.3, Tab 7.2.1. Stuttgart; Verlag Metzler-Poeschel 2000
  • 9 Rote Liste, Arzneimittelverzeichnis des BPI und VFA. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. Frankfurt, 2002/2. 
  • 10 Preistafel I zur Errechnung der Großhandelsabgabe- und Apothekenverkaufspreise gem. ArzneimittelpreisVO vom 14.11.1980. Eschborn; GOVI Verlag 1998
  • 11 Telefonische Befragung an 3 Kliniken in Bayern, 2001. 
  • 12 Breithardt G, Kerber S, Fleck E. et al . Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-Herz- und Kreislaufforschung für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen zu Über-, Unter- und Fehlversorgung im Rahmen der GKV.  2001; 
  • 13 Bhatt D L, Roe M T, Peterson E D. et al . Utilization of early invasive management strategies for high-risk patients with non-ST-segment elevation acute coronary syndromes: results from the CRUSADE Quality Improvement Initiative.  JAMA. 2004; 3;  292 (17) 2096-2104
  • 14 Statistisches Bundesamt . Krankenhausdiagnosestatistik: Verweildauer für aus dem Krankenhaus entlassene Patienten 1999, nach Diagnosen und Altersgruppen, Auszug per Fax vom 27.11.2003. 
  • 15 Hamm C W, Braunwald E. A classification of unstable angina revisited.  Circulation. 2000;  102 118-122
  • 16 Benzer W. Instabile angina pectoris - nichtinvasive und invasive Diagnostik.  J Kardiol. 1999;  6 252-255
  • 17 3M G-DRG Online Grouper, G-DRG Version 2005, www.g-drg.de. 

1 Zur Erläuterung: Bei einer routinemäßigen Zwischenauswertung nach dem Einschluss von 315 Patienten wurde festgestellt, dass ca. 70 % aller Patienten ohne GPIIb/IIIa-RA behandelt wurden. Für eine Subanalyse zur Darstellung der Kosten mit bzw. ohne GPIIb/IIIa-RA-Behandlung wurde daher im 2. Rekrutierungabschnitt auf die Dokumentation einer ausreichend großen Gruppe von Eptifibatid-Patienten abgestellt. Die Weiterentwicklung eines Studiendesigns ist in der empirischen Sozialforschung als „Theroretisches Sampling” bekannt und stellt den Gegensatz zum häufig verwendeten „Statistischen Sampling” dar. [Strübing J: Theroretisches Sampling in: Bohnsack R et al. (Hrsg): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung, Verlag Opladen (Leske + Budrich) 2001]

2 Die detaillierten Einzelkosten sind auf Nachfrage bei den Autoren erhältlich.

Karin Berger

MERG - Forschungsgruppe Medizinische Ökonomie GmbH

Paul-Gerhardt-Allee 42

81245 München

Email: Karin.Berger@merg-munich.de

    >