Sportverletz Sportschaden 2005; 19(4): 200-204
DOI: 10.1055/s-2005-858684
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Therapie des inkompletten Meniskusrisses beim Sportler

Treatment of Incomplete Meniscal Lesions in AthletesC. E. Börner1 , O. Rühmann1 , S. Hehl1 , C. J. Wirth1 , M. Bohnsack1
  • 1Klinik II im Annastift e. V., Leiter: Prof. Dr. C. J. Wirth, Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Das operative Vorgehen bei kompletten Meniskusrissen gilt heutzutage als weitgehend standardisiert. Häufig unbeantwortet bleibt die Frage, wie intraoperativ mit einer inkompletten Meniskusläsion, besonders bei jüngeren, sportlichen Patienten, zu verfahren ist. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung und Darstellung einer Behandlungsmöglichkeit von inkompletten Meniskusrissen ohne Refixierung. Methode: Zwischen 7/89 und 3/01 wurde bei 47 Patienten (48 Kniegelenke, Ø-Alter 29 J.) intraoperativ nach Sportunfall ein inkompletter Meniskusriss diagnostiziert. Die Risse wurden mit dem Shaver oder „needling” angefrischt und ohne weitere Refixierung belassen. Die Nachbehandlung erfolgte standardisiert unter Verwendung einer Extensionsorthese. Durchschnittlich 6,5 (2 - 14) Jahre postoperativ erfolgte eine Nachuntersuchung der Patienten. Ergebnisse: Wir fanden eine signifikante (p < 0,05) Verbesserung im Lysholm-Score von 55 Punkten präoperativ auf 92 Punkte bei der Nachuntersuchung sowie im Tegner-Score von 3,3 Punkten präoperativ auf 6,2 Punkte bei der Nachuntersuchung. Die subjektive Zufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis wurde von 83 % der Patienten mit „sehr gut” und „gut”, von 15 % mit „ausreichend” und von 2 % mit „schlecht” angegeben. Die endgültige Beschwerdefreiheit wurde nach durchschnittlich 7 (3 - 12) Monaten erreicht. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass durch Anfrischung eines inkompletten Meniskusrisses in Kombination mit einer partiellen Synovektomie bei einer standardisierten Nachbehandlung eine hohe Ausheilungsrate zu erreichen ist. Eine Orthesenversorgung mit Beugelimitierung für 6 Wochen postoperativ unter genehmigter Vollbelastung wird empfohlen. Bei vollständiger Ausheilung des Risses bleiben dem Patienten die knorpelprotektiven und gelenkstabilisierenden Eigenschaften des Meniskus insbesondere für seine sportliche Aktivität erhalten.

Abstract

Purpose: Arthroscopic treatment of complete meniscal lesions is well established. Nevertheless there is discussion, how to treat incomplete meniscal tears, especially in younger and active patients. This study was designed to evaluate our standard-therapy without refixation of the meniscus. Method: Between 7/89 and 3/01 in 47 patients (48 knees, Ø age 29 years) an incomplete meniscal lesion following sports injury was found. The lesions were revitalized by “needling” or shaving. We performed no refixation. All patients had a postoperative flexion limit in an orthosis for 6 weeks. The follow-up examination was performed 6.5 (2 - 14) years postoperative. Results: The avarage Lysholm-Score increased significantly from 55 points preoperative to 92 points at the follow-up examination. The Tegner-Score increased from 3.3 points preoperative to 6.2 points at the follow-up examination. The overall result was rated “exellent” and “good” by 83 % of the patients, “fair” by 15 % of the patients and “poor” by 2 % of the patients. Return to sports activity was possible at an avarage of 7 (3 - 12) months postoperative. Conclusions: In summary we found, that shaving and “needling” of an incomplete meniscal lesion in combination with partial synovectomi and standardized postoperative treatment leads to a high healing rate. A limited flexion for 6 weeks postoperativ in an orthosis at full weight bearing is recommended. In case of complete healing of the lesion the chondroprotective and joint stabilizing function of the meniscus, especially in young and active patients is obtained.

Literatur

Dr. Constanze E. Börner

Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover

Anna von Borries Straße 1 - 7

30625 Hannover

Phone: ++ 49/5 11/53 54-5 27

Phone: ++ 49/511/5354 - 682

Email: boerner@annastift.de