Suchttherapie 2005; 6(3): 116-125
DOI: 10.1055/s-2005-858659
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention von Cannabiskonsum und -missbrauch: Evidenzbasiert oder nur gut gemeint?

Prevention of Cannabis Use and Abuse: Evidence-Based or Only Well-MeaningR. Soellner1 , D. Kleiber2
  • 1Fachbereich 12, Arbeitsbereich Evaluation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
  • 2Fachbereich 12, Arbeitsbereich Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2005 (online)

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird Cannabisprävention in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Einem historischen Abriss der Entwicklung der Drogenprävention und deren Implikationen für die Prävention des Cannabiskonsums folgt eine Zusammenstellung metaanalytischer Befunde zur Wirksamkeit von Präventionsstrategien. Daran anschließend werden Präventionsziele dargestellt, wie sie aus gesundheitspolitischer Sicht im Hinblick auf Cannabis formuliert werden. Die so theoretisch und empirisch abgeleiteten Anforderungen an Präventionsmaßnahmen bzw. -projekte im Suchtbereich dienen als Grundlage, um vier aktuelle cannabisspezifische Präventionsprojekte hinsichtlich ihrer theoretischen oder empirischen Fundierung und ihrer expliziten und impliziten Präventionsziele zu analysieren. Metaanalytischen Studien zur Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen zufolge kann Suchtprävention durchaus effektiv sein, obwohl sie alles in allem bisher nur mäßige bis moderate Effekte aufweist. Spezifische Ansätze zur primären Prävention von Cannabis liegen allerdings bisher - auch international - nicht vor. Alle Evidenz zur Wirksamkeit der Suchtprävention wurde bisher cannabisunspezifisch ermittelt. Eine einheitliche, schlüssige und in ihren Aussagen konsistente Präventionsbotschaft ist in Deutschland derzeit nur schwer erkennbar. Die Analyse der aktuellen cannabisspezifischen Präventionsprojekte zeigt, dass das deutsche Suchthilfesystem sich hauptsächlich an bereits riskant konsumierende Personen, Jugendliche und junge Erwachsene richtet. Die Subgruppen der noch nicht Suchtgefährdeten werden in den präventiven und interventiven Angeboten nicht explizit berücksichtigt. Als Ziel dieser Maßnahmen wurde die Abstinenz oder die Reduktion mit anschließender Abstinenz festgestellt. Dass es einen nicht problematischen Konsum von Cannabis geben kann, wird ausgeklammert. Dies führt zu der Frage nach dem adäquaten primärpräventiven Präventionsziel. Es wird argumentiert, dass Primärprävention, die nach wie vor auf die Abstinenz als erstes Präventionsziel abzielt, vor dem Hintergrund der referierten Befunde zur Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen als auch des entwicklungswissenschaftlichen Standes zur Drogenforschung zu kurz greift.

Abstract

In this paper prevention of cannabis will be highlighted from different perspectives. Following a historical review of the development of drug prevention in Germany and its implications for the prevention of cannabis use, results of meta analytic studies concerning the effectiveness of prevention programs will be presented. Prevention goals like they are formulated by health politicians are analysed then. On the basis of these empirical and theoretical deduced arguments four prevention projects dealing especially with cannabis will be analysed in relation to their theoretical and empirical foundation as well as their implicit and explicit goals. A review of meta-analytical studies shows that drug prevention might be successful, even if the effects are at best moderate. Cannabis specific primary prevention programs do not exist yet. Thus measures of evidence have been revealed in general drug prevention projects only. In Germany a holistic and consistent prevention message is not to be seen. It is shown that current cannabis specific prevention programs address predominantly adolescents and adults with problematic use behaviour. Subgroups of cannabis users with non-problematic use behaviour thus are not considered explicitly. Prevention goals are abstinence or reduction yielding in abstinence. The existence of a non problematic cannabis use is ignored. Finally the question of an adequate primary prevention goal is raised. Taken into account the evidence of such programs as well as results of developmental psychological oriented drug research it is argued that primary prevention referring to abstinence as the main prevention goal has serious shortcomings.

Literatur

  • 1 Hüsgen H A. Drogenpolitik und Drogenprävention in der Entwicklung.  Prävention. 2003;  26 (1) 13-17
  • 2 Schmidtbauer W, v S cheid J. Handbuch der Rauschdrogen. Frankfurt; Fischer 1971, 2004
  • 3 Franzkowiak P, Schlömer H. Entwicklung der Suchtprävention in Deutschland: Konzepte und Praxis.  Suchttherapie. 2003;  4 175-182
  • 4 Schmidt B. Suchtprävention in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen und Konzeption. Köln; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2004 Bd 24
  • 5 Hurrelmann K. Legale und illegale Drogen - Wie kann ihr Missbrauch verhindert werden?.  Suchtreport. 2000;  6 29-36
  • 6 Shedler J, Block J. Adolescent drug use and psychological health: A longitudinal inquiry.  American Psychologist. 1990;  45 (5) 612-630
  • 7 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung .Aktionsplan Drogen und Sucht. Berlin/ Bonn; Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung 2003
  • 8 Tobler N S, Roona M R, Ochshorn P. et al . School-based adolescent drug prevention programs: 1998 meta-analysis.  Journal of Primary Prevention. 2000;  20 (4) 275
  • 9 Cuijpers P. Effective ingredients of school-based drug prevention programs. A systematic review.  Addictive Behavior. 2002;  27 (6) 1009-1023
  • 10 Cuijpers P. Peer-led and adult-led school drug prevention: a meta-analytic comparison.  Journal of Drug Education. 2002;  32 (2) 107-19
  • 11 Black D R, Tobler N S, Sciacca J P. Peer helping/involvement: An efficacious way to meet the challenge of reducing alcohol, tobacco, and other drug use among youth?.  Journal of School Health. 1998;  68 (3) 87-93
  • 12 Bangert-Drowns R L. The effects of school-based substance abuse education: A meta-analysis.  Journal of Drug Education. 1988;  18 (3) 243
  • 13 Bledsoe K L. Effectiveness of drug prevention programs designed for adolescents of color: A meta-analysis. Univ Microfilms International 2003
  • 14 Künzel-Böhmer J, Bühringer G, Janik-Konecny T. Expertise zur Primärprävention des Substanzmittelmissbrauchs. Baden Baden; Nomos 1993
  • 15 Werch CE, Pappas DM, Carison JM. et al . . Short- and longterm effects of a pilot prevention program to reduce alcohol consumption.  Substance Use & Misuse. 1998;  33 2303-2321
  • 16 Miller-Heyl. et al . DARE to be You: A family-support, early prevention-program.  Journal of primary prevention. 1998;  18 257-285
  • 17 Jha P, Chaloupka FJ. Macro-social influences: The effects of prices and tobacco-control policies on the demand for tobacco products.  British Medical Journal. 2000;  321 358-361
  • 18 Die Drogen und Suchtkommission beim Bundesministerium für Gesundheit .Stellungnahme der Drogen und Suchtkommission zur Verbesserung der Suchtprävention. Bonn; Bundesministerium für Gesundheit 2001
  • 19 Jordan S. Wirksame Präventionsmaßnahmen von cannabisbezogenen Störungen bei Jugendlichen: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Jugendkult: Cannabis - Risiken und Hilfen. Berlin; Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung 2005: 103-107
  • 20 Kalke J, Raschke P, Kern W. et al .Handbuch der Suchtprävention. Programme, Projekte und Maßnahmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Freiburg; Lambertus 2004
  • 21 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung .Jugendkult: Cannabis - Risiken und Hilfen. Berlin; Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung 2005
  • 22 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht .Jahresbericht 2004. Stand der Drogenproblematik in der Europäischen Union und Norwegen, 2004. 
  • 23 Simon R, David-Spickermann M, Hüllinghorst R. Bericht 2004 des nationalen REITOX Knotenpunkts an die EBDD.  2004; 
  • 24 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Cannabis und Schule. Regeln, Maßnahmen, Frühintervention. Leitfaden für Schulen und Lehrpersonen. Köln; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Verfügbar unter: http://www.bzga.de/?uid=5846d616096ca7a074e0ecaf0364ddb3&id=medien&sid=6&idx=1181&sub=1 [15.07.2005].
  • 25 Görgen W, Hartmann R, Oliva H. Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten - FreD. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung [Internet].Verfügbar unter http://www.bmgs.bund.de/deu/gra/publikationen/p_forschung.php [15.07.2005]. 
  • 26 Kleiber D, Soellner R. Cannabiskonsum: Entwicklungstendenzen, Konsummuster und Risiken. Weinheim; Juventa 1998
  • 27 Soellner R. Zur Typologie von Cannabiskonsumenten: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Jugendkult: Cannabis - Risiken und Hilfen. Berlin; Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung 2005: 71-84
  • 28 Kalke S, Verthein U, Stöver H i. d.Bd. Seuche Cannabis? Kritische Bemerkungen zu neueren epidemiologischen Studien. Suchttherapie 2005 3: 108-115
  • 29 Neuenschwander M, Frick U, Gmel G. et al .Cannabiskonsum in der Schweiz: Prävalenz und Determinanten für Risikokonsum. Suchttherapie 2005 3: 126-132
  • 30 Gaßmann R. Die Canabisdiskussion aus der Perspektive von Prävention und Suchthilfe. Suchttherapie 2005 3: 97-101
  • 31 Deutscher Bundestag Drucksache 15/5670 . Gutachten 2005 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitsweisen [Internet]. Verfügbar unter: http://dip.bundestag.de/btd/15/056/1505670.pdf [15.07.2005]. 
  • 32 Hüsler G, Werlen E, Plancherel B. Der Einfluß psychosozialer Faktoren auf den Cannabiskonsum.  Suchtmed. 2004;  6 (3) 221-235
  • 33 Schmidt B. Suchtprävention bei konsumierenden Jugendlichen: Sekundärpräventive Ansätze in der geschlechtsbezogenen Drogenarbeit. Weinheim; Juventa 1998
  • 34 Freitag M, Hurrelmann K. Illegale Alltagsdrogen: Cannabis, Ecstasy, Speed und LSD im Jugendalter. Weinheim; Juventa 1999
  • 35 Schmidt B. Zielgruppenspezifische Sekundärprävention. Freitag M, Hurrelmann K Illegale Alltagsdrogen: Cannabis, Ecstasy, Speed und LSD im Jugendalter Weinheim; Juventa 1999
  • 36 Burkhart G. Cannabisprobleme im europäischen Kontext - Zur Zunahme der Behandlungsnachfrage in Europa: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Jugendkult: Cannabis - Risiken und Hilfen. Berlin; Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung 2005: 30-40

1 Genau genommen handelt es sich hier nicht um Suchtvorbeugung, sondern um die "Heilung" und Rehabilitation bereits "süchtiger" Drogenkonsumenten.

2 Wie zum Beispiel das Entziehen des Führerscheins infolge des Auffindens von Cannabis bei einer Person unabhängig davon, ob diese Person unter Cannabiseinfluss ein Kraftfahrzeug gefahren hat.

3 Risikoerhöhende Bedingungen sind z. B. genetische Prädisposition, Sensation Seeking, dissoziales Verhalten, emotionaler Distress, Schüchternheit, Ängstlichkeit/Depression, positive Einstellungen zum Substanzkonsum, früher Erstkonsum, Verfügbarkeit von Substanzen im Haushalt, substanzkonsumierende Modelle in der Familie, inkonsistentes Erziehungsverhalten, negative Kommunikationsmuster, geringe soziale Kompetenz, drogenkonsumierende Peers, Ablehnung durch Peers, niedrige Preise für Substanzen, Arbeitslosigkeit, Armut, geringe Bildung, soziale Marginalisierung.

4 Unter risikomildernden Faktoren werden z. B. Kohärenzsinn, Optimismus, Hardiness, sozial-emotionale Kompetenzen, Risikokompetenz, positives Sozialverhalten, Problemlöse- und Selbstkontrollfähigkeiten, Perspektivübernahme, aktives Bewältigungs­verhalten, stabile emotionale Beziehungen, offenes unterstützendes ­Erziehungsklima, gute Ausbildung, Modelle positiven Bewältigungsverhaltens, Unterstützung in Autonomie, emotionale Unterstützung, soziale Unterstützung, positive Peer- und Freundschaftsbeziehungen, positive Schulerfahrungen gefasst.

Prof. Dr. Renate Soellner

FU-Berlin, FB 12, Arbeitsbereich Evaluation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in Erziehungswissenschaft und Psychologie

Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin

Email: soellner@zedat.fu-berlin.de