Rofo 2005; 177(11): 1506-1512
DOI: 10.1055/s-2005-858633
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiologische Befunde bei inflammatorischen Pseudotumoren

Radiologic Features of Inflammatory PseudotumorsC. Schlimper1 , T. Sommer1 , S. Flacke1 , M. Wolff2 , H. Schild1 , B. Kreft1
  • 1Radiologische Universitätsklinik Bonn
  • 2Chirurgische Universitätsklinik Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Inflammatorische Pseudotumoren sind seltene benigne Tumoren, die sowohl aus klinischer als auch radiologischer Sicht einen malignen Prozess imitieren können. Der Radiologe sollte mit dieser Tumorentität vertraut sein, um mitzuhelfen, unnötige radikale chirurgische Therapien zu vermeiden. Sie können in nahezu allen Organen vorkommen. Am häufigsten manifestieren sie sich jedoch in der Lunge und Orbita. Häufig ist zur Diagnosesicherung eine Biopsie notwendig. Für die Behandlung inflammatorischer Pseudotumoren stehen die chirurgische Entfernung, hoch dosierte Steroide, die Bestrahlung und die Chemotherapie als Therapieoptionen zur Verfügung.

Abstract

Inflammatory pseudotumor is a rare benign tumor entity. Because inflammatory pseudotumors mimic malignant tumors both clinically and radiologically, the radiologist should be familiar with this entity. Inflammatory pseudotumor most commonly involves the lung and the orbit, but it has been reported to occur in nearly every site in the body. For making a definite diagnosis a biopsy is often essential. The treatment options are varied and consist of surgery, high-dose steroids, irradiation, and chemotherapeutics.

Literatur

Dr. Claudia Schlimper

Radiologische Universitätsklinik Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Phone: ++ 49/2 28/2 87-58 70

Fax: ++ 49/2 28/2 87-60 93

Email: Claudia.Schlimper@ukb.uni-bonn.de