RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-858598
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen – Konzeption und Umsetzung einer personenbezogenen Datenbasis aus der Gesetzlichen Krankenversicherung
Sample Survey of Persons Insured in Statutory Health Insurance Institutions in Hessen – Concept and Realisation of Person-Related Data basePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Oktober 2005 (online)

Zusammenfassung
Gesundheits- und Sozialdaten von den Trägern der Gesetzlichen Krankenversicherung werden zunehmend für Sekundärdatenanalysen genutzt. Vor allem durch den Personenbezug, der auch Voraussetzung für die sektor- und periodenübergreifende Datenaufbereitung ist, können die für Versorgungsforschung, Epidemiologie oder Bedarfsplanung notwendigen Längsschnittdaten bereitgestellt werden. Diese Nutzungsmöglichkeit wurde im Methodenforschungsprojekt „Versichertenstichprobe aus der Gesetzlichen Krankenversicherung” konzeptionell aufgezeigt und erstmalig auf regionaler Ebene als „Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen” in größerem Umfang in die Praxis umgesetzt. Für die Erhebung und Nutzung der Daten wurden modellhafte Vorgehensweisen entwickelt, die gleichermaßen organisatorische (Datenzugang, vertragliche Regelungen, Beirat), technische (Stichprobenziehung, Datenerhebung und Datenhaltung) und datenschutzrechtliche Aspekte (Datenschutzkonzept, Pseudonymisierungsdienst) berücksichtigen. Die Versichertenstichprobe kann damit als Grundlage für den nach § 303a–f SGB V angedachten Datenpool dienen.
Abstract
Statutory health insurance data are being increasingly used for secondary data research. Longitudinal data can be prepared for research in health care, epidemiology or demand planning, in particular through the person-related nature of the data which is a precondition for the creation of inter-sector and inter-period data sets. This application possibility was introduced in a method study “person-related sampling of statutory health insurance data” and is now translated into practice on a larger scale for the first time in the regional sample “Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen”. For the collection and use of these data, model procedures were designed which take account of organisational (data access, contractual agreement, advisory board), technical (sampling, collection and storage of data) and confidentiality (data protection concept, pseudonymisation) aspects. The insured person-related sample may thus serve as a basis for the data pool planned for the national health system (Social Security Regulation 303 a-SGB V).
Schlüsselwörter
Versichertenstichprobe - personenbezogene Daten - Gesetzliche Krankenversicherung - Datenschutz - Sekundärdatenanalyse
Key words
Sample of persons insured - person-related data base - statutory health insurance - confidentiality - secondary data research
Literatur
- 1 Schneider B, Giere W, Schuster R W. DV-Einsatz zur Lösung überbetrieblicher Organisations- und Managementaufgaben durch
Integration des normierten Informationsflusses zwischen verschiedenen Einrichtungen
des Gesundheitswesens (DOMINIG). Bonn; BMFT 1971
MissingFormLabel
- 2 Schwefel D, John J, Potthoff P. et al .Diagnosenstruktur in der ambulanten Versorgung. Berlin u.a; Springer Verlag 1987
MissingFormLabel
- 3 Ferber (Hg) L von. Häufigkeit und Verteilung von Erkrankungen und ihre ärztliche Behandlung. Epidemiologische
Methoden eines Qualitätsmonitoring. Schriftenreihe Nr. 34. Köln/Leipzig; ISAB-Verlag 1996
MissingFormLabel
- 4 Krappweis J, Rentsch A, Kirch W. Die Inanspruchnahme der medizinischen Versorgung – Daten der AOK Dortmund im Vergleich
zur AOK Dresden. Schubert I, Ihle P Entdeckungspfade des Public Health – Versorgungsepidemiologie und Qualitätszirkel.
Reihe „Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren” Essen; BKK Bundesverband 2000: 99-112
MissingFormLabel
- 5 Schwabe U, Paffrath (Hrsg) D. Arzneiverordnungs-Report 2004. Berlin u.a; Springer-Verlag 2004
MissingFormLabel
- 6 Kerrek-Bodden H, Koch H, Brenner G. et al . Diagnosespektrum und Behandlungsaufwand des allgemeinärztlichen Patientenklientels. Ergebnisse des ADT-Panels des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Z ärztl Fortbild Qual sich (ZaeFQ). 2000; 94 21-30
- 7 Grobe G, Dörning H, Schwartz F W. GEK-Gesundheitsreport 2004. Auswertungen der GEK-Gesundheitsberichterstattung. Schwerpunkt:
Gesundheitsstörung durch Alkohol. Sankt Augustin; Asgard-Verlag 2004
MissingFormLabel
- 8 Glaeske G, Janhsen K. GEK-Arzneimittel-Report 2004. Auswertungen der GEK-Arzneimitteldaten aus den Jahre
2002 bis 2003. Sankt Augustin; Asgard-Verlag 2004
MissingFormLabel
- 9 Swart E, Robra B P. Transparenz im stationären Sektor – AOK Fallanalysen in Sachsen-Anhalt. Frankfurt am Main; pmi Verlag 2001
MissingFormLabel
- 10
pharmPRO – Pharmakologische Beratung für Ärzte – Software – Daten – Analyse .
Wissenschaftliches Institut der AOK (WidO) 2004.
, www.wido.de/Arzneimittel/pharmpro/index.html
MissingFormLabel
- 11 Ihle P, Köster I, Schubert I. et al . GKV-Versichertenstichprobe. Wirtschaft und Statistik. 1999; 9 742-749
- 12 Metschke R, Wellbrock R. Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. Herausgegeben vom Hessischen Datenschutzbeauftragten,
Wiesbaden. Berlin; Verwaltungsdruckerei 2000
MissingFormLabel
- 13 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung vom 20.
Dezember 1988 (BGBl. I S. 2477, 2482), zuletzt geändert durch Artikel 14 Nr. 2 des
Gesetzes vom 30. Juli 2004 (BGBl. I S. 2014).
MissingFormLabel
- 14 Schneier B. Angewandte Kryptographie. Protokolle, Algorithmen und Sourcecode. Bonn u.a; Addison-Wesley 1996
MissingFormLabel
- 15 Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung
(Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung – DEÜV) vom 10. Februar 1998 (BGBl.
I S. 343), zuletzt geändert durch Artikel 57 a des Gesetzes vom 24. Dezember 2003
(BGBl. I S. 2954). Stand: 1. Juli 2004, zuletzt bearbeitet 25. Mai 2004.
MissingFormLabel
- 16 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI (Hrsg) .Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme,
10. Revision – German Modification. Stand: 15. August 2003.
MissingFormLabel
- 17 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV, Dezernat 5 – Zentrale Dienste – IT Bereich):
ADT10/93, Datensatzbeschreibung. Dokument: B01_306, Freigabe: 7. Feb. 2000. Stand:
15. Feb. 2000.
MissingFormLabel
- 18 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) mit den Vertragsgebührenordnungen, Bewertungsmaßstab
für ärztliche Leistungen (BMÄ) und Ersatzkassen-Gebührenordnung (E-GO). Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 19 Stammdatei des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO). www.wido.de.
MissingFormLabel
- 20 ABDA-Artikelstamm. www.wuv-gmbh.de/abdindex.html.
MissingFormLabel
- 21 Fricke U, Günther J. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung für den deutschen Arzneimittelmarkt. Bonn; Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) 2001
MissingFormLabel
- 22 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI (Hrsg) .Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB V – Internationale Klassifikation
der Prozeduren in der Medizin. Stand: 15. August 2003.
MissingFormLabel
- 23 Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung vom 26. Mai 1994
(BGBl. I S. 1014,1015), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 27. Dezember
2003 (BGBl. I S. 3022).
MissingFormLabel
- 24 EU-Richtlinie 95/46 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995
zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum
freien Datenverkehr. Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 281 vom 23. November 1995,
S. 31.
MissingFormLabel
- 25 John J, Holle R. Probleme der Erschließung und Nutzung von Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung für bevölkerungsbezogene gesundheitsökonomische Evaluationsstudien: Erfahrungen aus KORA. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie. 2003; 34 (2) 96-111
- 26 Sozialgesetzbuch (SGB) Zehntes Buch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
(X) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. Januar 2001 (BGBl. I S. 130), zuletzt
geändert durch Artikel 10 Nr. 10 des Gesetzes vom 30. Juli 2004 (BGBl. I S. 1950).
MissingFormLabel
- 27 Bundesdatenschutzgesetz vom 20. Dez. 1990 (BGBl. I S. 2954), zuletzt geändert am 18.
Mai 2001.
MissingFormLabel
- 28 Ihle P, Krappweis J, Schubert I. Datenschutzrechtliche Anforderungen an eine Vertrauensstelle im Rahmen der Sekundärdatenforschung. Gesundheitswesen. 2001; 63 S6-S121
- 29 Ihle P. Ergebnisbericht und Manual. Pseudonymisierungsdienst. „Sekundärdaten”. Implementierung
eines Pseudonymisierungsdienstes mit Treuhänderstelle und Erstellung einer Pseudonymisierungssoftware
unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen bei der Pseudonymisierung von
Gesundheits- und Sozialdaten für die Sekundärdatenanalyse – Darstellung der Organisationsstruktur,
Programmbeschreibung und Installationsanleitung. Teilprojekt im Projekt DS 3.1 „Pseudonymisierungsdienst”
der Arbeitsgruppe „Datenschutz und Datensicherheit” der Telematikplattform für medizinische
Forschungsnetze (TMF e. V.), Version 1.01. Berlin; 2004
MissingFormLabel
- 30 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Gutachten 2000/2001)
Band III. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit (Ausführliche Zusammenfassung
siehe http://www.svr-gesundheit.de/aktuell.htm).
MissingFormLabel
- 31 Hasford J, Schubert I, Garbe E. et al .Memorandum zu Nutzen und Notwendigkeit Pharmakoepidemiologischer Datenbanken in Deutschland. Sankt Augustin; Asgard-Verlag 2004
MissingFormLabel
- 32 Ständige Kongresskommission „Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF)”.
Memorandum zur Versorgungsforschung in Deutschland. http://www.zvfk.de/content/e89/e441/e444/MemorandumzurVersorgungsforschung1.2.pdf
(28.9.2003).
MissingFormLabel
- 33 ICH Topic E 6: Guideline for Good Clinical Practice. www.emea.eu.int/pdfs/human/ich/013595en.pdf.
MissingFormLabel
- 34 Hoffmann W, Latza U, Terschüren C. (Redaktionelle Bearbeitung der überarbeiteten Auflage). Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP). Arbeitsgruppe Epidemiologischer Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE). April 2004;
- 35 Swart E, Ihle P, Gegor S. et al . GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse. Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 2005; 67 416-421
- 36 Ferber L von, Behrens J (Hg). Public Health Forschung mit Gesundheits- und Sozialdaten. Stand und Perspektiven. Sankt Augustin; Asgard-Verlag 1997
MissingFormLabel
Peter Ihle
Universitätsklinikum Köln, PMV forschungsgruppe
Herderstraße 52 – 54
50931 Köln
eMail: Peter.Ihle@uk-koeln.de