Suchttherapie 2005; 6(3): 137-141
DOI: 10.1055/s-2005-858529
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie der Hepatitis C bei Drogenabhängigen

Treatment of Hepatitis C in Drug AddictsM. Backmund1 , J. Reimer1
  • 1Krankenhaus München-Schwabing
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Therapie somatischer Krankheiten, insbesondere auch die der Infektionskrankheiten, unterscheidet sich bei Suchtkranken im Prinzip nicht von schulmedizinischen Therapieempfehlungen beziehungsweise Leitlinien der spezifischen Fachgesellschaften. Mehrere Studien belegen, dass Drogenabhängige insbesondere während der Substitutionsbehandlung ebenso erfolgreich behandelt werden können wie Nichtabhängige. Hepatitisscreenings und eine frühe Behandlung der akuten Hepatitis C könnten eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der HCV-Epidemie spielen. Eine akute Hepatitis C kann über 90 % erfolgreich behandelt werden. Die Reinfektionsrate ist bei Drogenabhängigen nicht höher als in der Allgemeinbevölkerung. Die HCV-Behandlung sollte entweder ein Suchtmediziner anbieten, der in der Hepatitis-C-Therapie erfahren ist oder es sollten Hepatologen und Suchtmediziner eng zusammen arbeiten.

Abstract

On principle there is no difference in treatment of somatic diseases between injection drug users (IDUs) and non-addicts. Some recent studies showed that treatment for hepatitis C virus (HCV) infection in IDUs during substitution is as successful as is treatment of patients who are not IDUs. Screening and early treatment of IDUs could play an important role in controlling HCV infection. The rate of reinfection may not as high as supposed. Physicians should be specialized in both hepatology and addicition medicine or there should be a collaboration between hepatologists and specialists in addiction medicine.

Literatur

Markus Backmund

Kölner Platz 1

80804 München

Email: markus.backmund@kms.mhn.de