Rofo 2005; 177(12): 1649-1654
DOI: 10.1055/s-2005-858492
Gastrointestinaltrakt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blutungslokalisation mittels 4-Zeilen-Spiral-CT bei Patienten mit klinischen Zeichen einer akuten gastrointestinalen Hämorrhagie

Localization of Bleeding Using 4-Row Detector-CT in Patients with Clinical Signs of Acute Gastrointestinal HemorrhageH. S. Ko1 , K. Tesdal1 , E. Dominguez1 , G. Kaehler1 , M. Sadick1 , C. Düber1 , S. Diehl1
  • 1INF 153, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Bezüglich der Diagnostik und Therapie der akuten unteren gastrointestinalen Blutung gibt es bislang keinen Goldstandard. In der Regel führt die Endoskopie zur Diagnose, doch ist in einem geringen Prozentsatz der Patienten die Methode technisch nicht durchführbar oder diagnostisch negativ. Ziel dieser Studie war die klinische Evaluierung der Multi-Slice-Computertomographie (MSCT) bei Patienten mit klinischen Zeichen einer akuten unteren gastrointestinalen Blutung und negativer oder nicht durchführbarer Endoskopie. Material und Methoden: Über einen Zeitraum von 24 Monaten wurde bei 58 Patienten mit klinischen Zeichen einer akuten unteren gastrointestinalen Blutung, bei denen die Endoskopie negativ oder technisch nicht durchführbar war, eine 2-Phasen-MSCT mit arterieller Phase (4 × 1 mm Kollimation, 0,8 mm Inkrement, 1,25 mm Schichtdicke, 120 kV, 165 mAs) und venöser Phase (4 × 2,5 mm Kollimation, 2 mm Inkrement, 3 mm Schichtdicke, 120 kV, 165 mAs) angefertigt. Das Zeitintervall zwischen Endoskopie und CT lag zwischen 30 Minuten und 3 Stunden. Es erfolgte eine Korrelation der Befunde in den Fällen, in denen eine anschließende therapeutische Endoskopie oder eine Operation durchgeführt wurde. Ergebnisse: Die kontrastmittelverstärkte MSCT wies bei 20 der 58 Patienten (34 %) der Fälle eine akute Blutung auf und lieferte dadurch essenzielle Informationen für die nötige Intervention. Die Korrelation von korrekt lokalisierten Blutungsquellen zwischen der MSCT und der anschließenden Intervention betrug 100 %. Bei 38 von 58 Patienten (66 %), die mittels MSCT untersucht wurden, war keine Blutungsquelle nachweisbar. In mehr als der Hälfte dieser 38 Patienten (53 %) führte eine konservative Therapie zu einem Blutungsstillstand. Schlussfolgerung: Verglichen mit anderen diagnostischen Methoden zur Detektion einer aktiven gastrointestinalen Blutung ist die MSCT ein schnelles, weit verbreitetes Verfahren mit geringem Risiko für den Patienten. Der klinische Einsatz erscheint gerechtfertigt, da in mehr als einem Drittel der Patienten eine Blutungsquelle identifiziert wird und entscheidende anatomische Informationen für ein weiteres therapeutisches Vorgehen geliefert werden. Im Fall eines negativen MSCT-Befundes ist nur bei jedem zweiten Patienten eine weitere Diagnostik erforderlich.

Abstract

Purpose: There is no gold-standard regarding the diagnostic work-up and therapy of an acute gastrointestinal (GI) hemorrhage. In most cases endoscopy provides the diagnosis but in a low percentage this modality is not feasible or negative. Purpose of this study was to evaluate the role of multi-phase Multi-Slice-Computertomography (MSCT) as a modality to diagnose and locate the site of acute GI hemorrhage in case of unfeasible or technically difficult endoscopy. Materials and Methods: 58 patients, presenting with clinical signs of lower GI hemorrhage, were examined through a 24-month period. Preliminary endoscopy was either negative or unfeasible. Images were obtained with a four-detector row CT with an arterial (4 × 1 mm collimation, 0.8 mm increment, 1.25 mm slice width, 120 kV, 165 mAs) and portal venous series (4 × 2,5 mm collimation, 2 mm increment, 3 mm slice width, 120 kV, 165 mAs). Time interval between endoscopy and CT varied between 30 minutes and 3 hours. The results of the MSCT were correlated with clinical course and surgical or endoscopical treatment. Results: 20 of the 58 patients (34 %) undergoing MSCT had a bleeding site identified, thus providing decisive information for the following intervention. In case of a following therapeutic intervention there was 100 % correlation regarding the bleeding site. In 38 of the 58 patients (66 %), a bleeding site was not identified by MSCT. Twenty of these 38 patients (53 %) were stable and required no further treatment. In 18 of these 38 patients further interventional therapy was required due to continuing hemorrhage and in all of those patients the bleeding site was detected by intervention. Conclusion: Compared to other diagnostic methods MSCT is a fast, widely-available and low-risk technique for the localization of active GI hemorrhage. The clinical use seems to be justified since in more than one third of the patients, MSCT demonstrates the site of bleeding and provides decisive information for further interventional therapy. Concerning those patients, in whom MSCT is negative (38 out of 58 patients), only every second patient requires any additional diagnostic work-up.

Literatur

Dr. Hyun Soo Ko

INF 153

69120 Heidelberg

Phone: ++ 49/62 21/56 23 30

Fax: ++ 49/62 21/56 28 89

Email: koracoon@hotmail.com