Rofo 2005; 177(10): 1417-1423
DOI: 10.1055/s-2005-858480
Experimentelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontrastmitteldruckinjektion in Portkathetersysteme - Ergebnisse einer In-vitro-Studie

Contrast Media Power Injection Using Central Venous Port Catheters - Results of an In Vitro StudyB. Gebauer1 , U. K.-M Teichgräber2 , T. Hothan2 , R. Felix1, 2 , H.-J Wagner3
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Buch, Berlin
  • 2Klinik für Strahlenheilkunde, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 3Klinik für Strahlendiagnostik, Medizinisches Zentrum für Radiologie, Klinikum der Philipps-Universität, Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Sind zentralvenöse implantierte Portkathetersysteme zur Kontrastmittel-Druckinjektion in der Computertomographie (CT) geeignet? Material und Methoden: In vitro wurden über 20 verschiedene Portkathetersysteme 100 ml Kontrastmittel (Ultravist 370, Schering, Berlin, Deutschland) mit einem Hochdruck-Kontrastmittelinjektor (Stellant, Medrad, Indianola, USA) und Druckobergrenze von 325 PSI injiziert. Dabei wurde die Injektionsgeschwindigkeit von 2 bis auf 10 ml/s, in Schritten von 2 ml/s, gesteigert. Der vom Kontrastmittelinjektor aufgebrachte Druck und die erreichte maximale Flussgeschwindigkeit wurden von der Hochdruckpumpe angezeigt und notiert. Ergebnisse: Bei allen Portkathetersystemen gelang eine Injektion mit 2 ml/s. Bei 18 Systemen war eine Injektion mit 4 ml/s, bei 13 Systemen mit 6 ml/s und bei 6 Systemen mit 8 ml/s möglich. Bei vorgegebener Druckbegrenzung der Injektion war bei keinem Portsystem eine Injektion mit 10 ml/s möglich. Es konnte keine Katheterruptur, Diskonnektion oder Extravasation festgestellt werden. Schlussfolgerung: Bei Verwendung geeigneter Druckgrenzen (325 PSI) ist eine Hochdruck-Kontrastmittelinjektion über Portkathetersysteme möglich. Die meisten untersuchten Portkathersysteme erreichten Flussgeschwindigkeiten, welche für Mehrzeilendetektoren ausreichend sind.

Abstract

Purpose: Are implanted central venous port catheters suitable for contrast media pressure (power) injection in computed tomography? Material and Methods: In an in vitro study 100 ml of contrast medium (Ultravist 370, Schering, Berlin, Deutschland) was injected through 20 different port catheter systems using a power injector (Stellant, Medrad, Inianola, USA) with a pressure limit of 325 PSI. The injection rate was increased from 2 ml/s to 10 ml/s in increments of 2 ml/s. The maximum injection pressure and maximum injection rate were assessed. Results: An injection rate of 2 ml/s was possible in all catheter systems. Injection rates of 4 ml/s in 18 systems, 6 ml/s in 13 systems and 8 ml/s in 6 systems were achieved. With a given pressure limit of 325 PSI an injection rate of 10 ml/s was not possible in any of the port catheter systems. There were no catheter ruptures, catheter disconnections or contrast extravasations noted. Conclusion: Power injection of contrast media with a pressure limit of 325 PSI seems to be tolerated by port catheter systems. Most of the evaluated port systems allow flow rates suitable for multislice computed tomography requiring rapid contrast injection.

Literatur

Dr. med. Bernhard Gebauer

Klinik für Strahlenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. R. Felix), Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Buch

Lindenberger Weg 80

13125 Berlin

Phone: ++ 49/30/94 17-12 65

Fax: ++ 49/30/94 17-12 81

Email: bernhard.gebauer@charite.de