intensiv 2005; 13(5): 200-203
DOI: 10.1055/s-2005-858414
Intensivpflege

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der geriatrische Patient in der Intensivmedizin - Relevante Aspekte des Outcomes aus intensivpflegerischer Sicht

Hardy-Thorsten Panknin1
  • 1Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. September 2005 (online)

Preview

Problemstellung

Die demographische Entwicklung im 21. Jahrhundert wird durch eine nie da gewesene Zunahme des Anteils alter und hochbetagter Menschen an der Gesamtbevölkerung gekennzeichnet sein. Schon heute sind in Industrieländern wie beispielsweise den USA ca. 13 % der Bevölkerung älter als 65 Jahre; dieser Anteil wird bis zum Jahr 2030 auf ca. 20 %, bis 2050 sogar auf ca. 25 % ansteigen.

Der Anteil hochbetagter Menschen (Alter > 85 J.), derzeit in den Industrienationen bei ca. 2 % liegend, wird bis zum Jahr 2050 auf etwa 5 % steigen. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Altersentwicklung die Gesundheitsressourcen der Industrienationen in dramatischer Weise beanspruchen und zu einschneidenden Veränderungen der Gesundheitssysteme führen wird. Eine der wichtigsten Fragen hierbei wird es sein, in welchem Umfang betagte und hochbetagte Personen im Falle von schweren Organfunktionsstörungen oder -ausfällen intensivmedizinisch behandelt werden sollen und welche besonderen Risiken und diagnostischen/therapeutischen Besonderheiten hierbei zu beachten sind.

Ramesh Nagappan und Mitarbeiter [1] von der Intensivabteilung des Monash Universitätsklinikums in Melbourne, Australien, haben jüngst eine Reihe von Studien ausgewertet, die sich mit intensivmedizinischen Fragestellungen bei alten und hochbetagten Patienten befassen.

Im Zentrum der Analyse stand die Frage des „Outcomes”, d. h., welche Therapieergebnisse sind im Hinblick auf Lebensqualität, körperliche Aktivität und Letalität nach einer intensivmedizinischen Behandlung höherer Altersgruppen zu erwarten. Eine Reihe von entsprechenden Studien ist in Tab. [2] und [3] zusammengestellt.

Erstaunlicherweise konnten die Autoren feststellen, dass das Alter per se in den meisten Studien kein Risikofaktor für eine höhere Letalität auf der Intensivstation, für die Gesamtletalität im Krankenhaus oder für die Leistungsfähigkeit im unmittelbar auf die Krankenhausentlassung folgenden Zeitraum war. Die Mehrzahl der betagten Patienten erlangte sogar ihr prästationäres Aktivitäts- und Leistungsniveau zurück. Daraus folgt, dass hohes Alter allein kein Argument sein kann, älteren und betagten Patienten eine intensivtherapeutische Behandlung zu versagen.

Literatur

Hardy-Thorsten Panknin

Badensche Straße 49

10715 Berlin

eMail: ht.panknin@worldonline.de