Literatur
- 1 Sozialgesetzbuch 5, § 137.
- 2
Hankeln K B, Wischnewski M B, Küspert J. et al .
Monitoring 2000. Computerprogramm zum Liquid-Management, zur automatischen Kurvenführung
und zur integrierten Therapieplanung bei Intensivpatienten.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
1998;
63-64
- 3
Benson M, Junger A, Michel A. et al .
EDV-gestützter Ressourceneinsatz in Klinik und Intensivmedizin.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2001;
1
23-25
- 4
Imhoff M.
Medizinische Dokumentation. Gestern, heute, morgen.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2000;
1
76-77
- 5
Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege und zur Änderung anderer Gesetze vom 16.
Juli 2003. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003, Teil 1, Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am
21. Juli 2003.
, www.bmgs.bund.de/download/gesetze/gesundheitsberufe/KrankenpflegegesetzFassung.pdf
(20.2.2005)
- 6 Nerheim H. Die Wissenschaftlichkeit der Pflege. Paradigmata, Modelle und kommunikative
Strategien für eine Philosophie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Bern; Huber
2001
- 7
Vogd W.
Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus.
Zeitschrift für Soziologie.
2004;
20
26-47
- 8
Wehler M, Strauß R, Hahn E.
Überleben nach der Intensivtherapie.
Intensiv.
2004;
5
206-216
- 9
Rundshagen I, Schnabel K, Wegner C. et al .
Incidence of recall, nightmares and hallucinations during analgosedation in intensive
care.
Intensive Care Med.
2002;
28
38-43
- 10
Morse J M, O’Brien B.
Preserving self: from victim, to patient, to disabled person.
Journal of advanced nursing.
1995;
21
886-896
- 11 Steinmüller W. Informationstechnologie und Gesellschaft. Eine Einführung in die
Angewandte Informatik. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993
- 12
Wagner I.
Transparenz oder Ambiguität.
Zeitschrift für Soziologie.
1991;
33
275-289
- 13 Benner P, Tanner C, Chelsa C. et al .Vom Anfänger zum Experten. Der Weg zu einer
differenzierten klinischen Welt in der Intensivpflege. Osterbrink J Erster Internationaler
Pflegetheorienkongress Nürnberg 1997 Bern; Huber 2000
- 14
Böhle F, Brater M, Maurus A.
Pflegearbeit als situatives Handeln.
Pflege.
1997;
10
18-22
- 15 Foucault M. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main;
Suhrkamp 1994
- 16 Schrems B. Zeitorganisation in der Krankenpflege. Zeitliche Dimensionen von Frauenarbeit
am Beispiel der Pflegeberufe. Frankfurt am Main; Mabuse 1994
- 17
Richter D.
EDV-Einsatz in der Pflege. Ein Problemaufriss.
Pflege.
1997;
10
10-29
- 18 Remmers H. Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung
der Pflegewissenschaft. Bern; Huber 2000
1 Clinical Pathways sind festgeschriebene Regeln zur Behandlung bestimmter Krankheiten
und Verletzungen. Bis dato galt zumindest formal die Behandlungsfreiheit der Ärzte.
Sie konnten im Rahmen des Common Sense der Wissenschaft über die Therapie entscheiden.
Dies wird mit der Einführung der Clinical Pathways entscheidend eingeschränkt.
2 Diese Betrachtungsweise hat idealtypischen Charakter und dichotomisiert, wo durchaus
Spektren vorhanden sind.
3 Qualitätsmanagement wird quantitativ betrieben und eben nicht in Denken von Qualitäten.
4 Das Beispiel ist dem Artikel von Wagner [12] entnommen.
5 Foucault [16] beschreibt die Idee, v. a. in der Strafjustiz, die Gefängnisse so zu
bauen, dass jeder Gefangene jederzeit beobachtet werden kann, ohne dass der Gefangene
selber bemerkt, ob er beobachtet wird. Damit muss der Wärter gar nicht mehr immer
alles beobachten, die potenzielle Möglichkeit, dieses immer tun zu können, ohne dass
der Delinquent weiß, wann dies geschieht, reicht aus, um deviantes Verhalten zu vermeiden.
Die Folgen einer solchen Praxis auf den beobachteten Menschen hat Sartre beschrieben
und wurden glänzend aufgearbeitet bei Honneth. Der Mensch wird durch diesen Blick
zum Objekt und seiner kontingenten Handlungsmöglichkeiten beraubt. Sein Vermeiden
von deviantem Verhalten endet in stereotypen Handlungsmustern, die im Sinne des Handelnden
am ehesten geeignet sind, eben nicht in den Blick zu kommen. Für die Krankenpflege,
für die lebendige Interaktion mit dem kranken Menschen an erster Stelle stehen sollte,
ist dies eine albtraumhafte Vorstellung und mit Sicherheit kontraproduktiv im Sinne
einer fürsorgenden und advokatorischen Haltung. Belastend auch im Sinne der Patientenversorgung:
Die Patienten kommen in den Blick der Ärzte und werden gerade dadurch vom Menschen
zum Patienten. Dadurch könnten Ressourcen verschüttet werden.
6 Dies kann man nur bedingt vorwerfen: Wenn Krankenhäuser als Wirtschaftsbetriebe arbeiten
sollen, kann man ihnen nicht vorhalten, dass sie genau dies tun.
Pascal Lubin
Imsumstraße 17
28219 Bremen
Email: plubin@uni-bremen.de