Sportverletz Sportschaden 2005; 19(3): 123-129
DOI: 10.1055/s-2005-858345
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prospektives Propriozeptions- und Koordinationstraining zur Verletzungsreduktion im professionellen Frauenfußballsport

Prospective Proprioceptive and Coordinative Training for Injury Prevention in Elite Female SoccerK. Knobloch1 , S. Martin-Schmitt2 , T. Gösling1 , M. Jagodzinski1 , J. Zeichen1 , C. Krettek1
  • 1Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Physiotherapie, FC Bayern München
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Können das Verletzungsmuster und die -schwere durch eine prospektive Trainingsintervention mit propriozeptiven und koordinativen Übungen zusätzlich zum fußballtechnischen Training in einer Frauenfußballbundesligamannschaft im Saisonverlauf verändert werden? Material und Methoden: Bei 24 Fußballspielerinnen der ersten Frauenmannschaft des FC Bayern München wurden alle Verletzungen sowie deren Begleitumstände, die zu mindestens einer Trainings- bzw. Spielpause führten, über die Hin- und Rückrunde 2003/04 erfasst. Während der Winterpause wurde eine zusätzliche propriozeptiv-koordinative Trainingsintervention initiiert, die regelmäßig während der Rückrunde durchgeführt wurde. Neben der Analyse der Verletzungen erfolgte die serielle Untersuchung der Spielerinnen bez. der Parameter Sprungkraft, Wurfkraft, Koordination und Beweglichkeit. Ergebnisse: In allen untersuchten Bereichen konnte über den Saisonverlauf die Leistung der Spielerinnen signifikant verbessert werden. Die Messwerte zu Saisonende vs. Saisonbeginn, jeweils als Mittelwert zweier Messungen, ergaben einen Jump-and-reach-Mittelwert von 44 ± 4 cm (vs. 38 ± 10 cm, p < 0,05), Koordination auf dem Kreisel linkes Bein 71 ± 44 s (vs. 45 ± 37 s, p < 0,05), Koordination rechtes Bein auf dem Kreisel 80 ± 41 s (vs. 50 ± 32 s, p < 0,05), Beweglichkeit Hüftgelenk links 89 ± 8 Grad (vs. 78 ± 13 Grad, p < 0,05), Beweglichkeit Hüftgelenk rechts 88 ± 9 Grad (vs. 79 ± 10 Grad, p < 0,05). Im Saisonverlauf (Hin- vs. Rückrunde) traten 25 vs. 26 Verletzungen durch Foulspiel (n. s.) und 69 vs. 52 ohne Gegnereinwirkung auf (p < 0,05). Die Muskelverletzungen in der Hinrunde mit Trainings- bzw. Spielpause sanken nach der Trainingsintervention signifikant von zwölf auf drei Verletzungen (p < 0,05). Vor der Trainingsintervention traten zwei vordere Kreuzbandrupturen in der Halbsaison auf, nach Beginn des Propriozeptionstrainings verletzte sich keine Spielerin am vorderen Kreuzband. Schlussfolgerung: Die Ergänzung von propriozeptiv-koordinativen Trainingselementen zum fußballtechnischen Training erhöht innerhalb einer Halbsaison bereits signifikant das Koordinationsvermögen, die Sprunghöhe und -weite, die Wurfkraft als auch die Beweglichkeit. Nach Initiierung der zusätzlichen propriozeptiven-koordinativen Trainingsintervention sank die hohe Rate von Muskelverletzungen, die zu Spielpausen führten, bei Fußballspielerinnen der ersten Bundesliga signifikant innerhalb einer Rückrundenspielzeit. Inwieweit die von zwei auf null Kreuzbandrupturen in Hin- vs. Rückrunde reduzierte Verletzungsrate zu bewerten ist, bleibt in weiteren Längsschnittuntersuchungen zu analysieren, um die Expositionszeit der Spielerinnen zu erhöhen und mögliche nachhaltige Effekte der propriozeptiv-koordinativen Trainingsintervention zu prüfen.

Abstract

Purpose: Does a prospective proprioceptive-coordinative additional training intervention in elite female soccer changes frequency and pattern of injuries? Materials and Methods: 24 female soccer players of the German first division team of FC Bayern München were thoroughly supervised during the season 2003/04 regarding injuries resulting in an absence from at least one scheduled training session or game. During the winter break an additional proprioceptive-coordinative training program was initiated, which was performed on a regular basis during the second half of the season. Furthermore, we evaluated jump&reach, throwing power, coordinative skills, and flexibility. Results: All evaluated fitness results increased significantly during the season after the training intervention, such as jump&reach 44 ± 4 cm vs. 38 ± 10 cm (p < 0.05), coordinative power left and right leg, respectively (71 ± 44 s vs. 45 ± 37 s, 80 ± 41 s vs. 50 ± 32 s, both p < 0.05), flexibility left and right hip (89 ± 8° vs. 78 ± 13° and 88 ± 9° vs. 79 ± 10°, p < 0.05). Comparing the 1st to the 2nd half of the season, 25 vs. 26 injuries after foulplay and 69 vs. 52 without contact occur (p < 0.05). Muscle injuries resulting in game or training absence were significantly reduced by 400 % (12 vs. 3, p < 0.05). In the 1st half of the season, 2 anterior cruciate ruptures (ACL) occur vs. none in the 2nd half after the training intervention. Conclusion: An additional proprioceptive-coordinative training intervention increases coordinative abilities, jump power, throwing power, and flexibility during a half season. After initiation of the proprioceptive-coordinative training the incidence of muscle injuries resulting in an absence of at least one game or practice session was reduced significantly by 400 %. Regarding the reduced incidence of ACL injuries after proprioceptive-coordinative training in female elite soccer players, further studies have to be perfomed to elucidate the value of this training intervention.

Literatur

Dr. med. Karsten Knobloch

Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: kknobi@yahoo.com