Gesundheitswesen 2005; 67: 74-78
DOI: 10.1055/s-2005-858247
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cardiovascular Phenotypes and Functional Parameters in the General Population - Results of the MONICA/KORA Studies

Kardiovaskuläre Phänotypen und Funktionsparameter in der Normalbevölkerung - Ergebnisse der MONICA/KORA-StudienH. Schunkert1 , A. Döring2 , B. Kuch3 , S. Holmer4 , A. Luchner4 , M. Muscholl4 , M. Fischer4 , C. Hengstenberg4 , G. A. J. Riegger4 , H.-W Hense5 , for the KORA-Study group
  • 1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik II, Lübeck
  • 2GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
  • 3Klinikum Augsburg, I. Medizinische Klinik, Augsburg
  • 4Klinikum der Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Regensburg
  • 5Universität Münster, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juli 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die MONICA/KORA-Surveys sind durch eine sorgfältige und breite Erhebung zahlreicher kardiovaskulärer Phänotypen gekennzeichnet. Insbesondere wiederholte, verblindete Blutdruckmessungen, umfassende echokardiographische und elektrokardiographische Ableitungen sowie die Differenzierung zwischen Fett und fettfreier Körpermasse haben zu vielfältigen innovativen Beobachtungen Anlass gegeben. So konnten genetische und serologische Marker des Renin-Angiotensin-Systems mit Bluthochdruck und linksventrikulärer Hypertrophie assoziiert werden. Gleiches gilt für die Bedeutung von Parametern der Körperkomposition, wie Adipositas und Muskelmasse. Zudem konnte erstmalig die Prävalenz der Herzinsuffizienz auf Bevölkerungsebene in Deutschland determiniert werden. Daneben gelangen genaue Prävalenzangaben für die linksventrikuläre systolische bzw. diastolische Dysfunktion in der Studienregion exemplarisch für die Bundesrepublik. Schließlich wurden die Studien in der Bevölkerungsstichprobe für die Definition von Normalwerten der natriuretischen Peptide genutzt. Zusammenfassend betrachtet erlaubte die Evaluation kardiovaskulärer Phänotypen in den MONICA/KORA-Studien eine im europäischen Raum einmalige Dokumentation kardiovaskulärer Funktionsparameter in der Normalbevölkerung. Darüber hinaus gelangen vielfältige epidemiologische Beobachtungen zu pathophysiologisch relevanten Themen von Herz- und Gefäßerkrankungen.

Abstract

The MONICA/KORA surveys are characterized by a careful and broad investigation of multiple cardiovascular phenotypes. Particularly, repeated blinded measurements of blood pressure, comprehensive echocardiographic and electrocardiographic evaluations as well as differentiation between fat and fat-free body mass have led to manifold innovative observations. Specifically, genetic and serological markers of the renin angiotensin system could be associated with high blood pressure and left ventricular hypertrophy. The same applies to the importance of parameters of body composition as obesity and muscular mass. Moreover, the prevalence of heart failure in the general population could be determined for the first time in Germany. Additionally, the prevalence of left ventricular systolic and diastolic dysfunction could be obtained in the region of the survey, exemplarily for the Federal Republic of Germany. Finally, the surveys of the population random sample were used to define normal serum levels of natriuretic peptides. In summary, the evaluation of cardiovascular phenotypes in the MONICA/KORA surveys resulted in a - in the European region unique - documentation of cardiovascular functional parameters in the general population. Moreover, multiple epidemiological observations as to pathophysiologically relevant topics of heart and vascular diseases could be studied in extraordinary details.

References

Prof. Dr. H. Schunkert

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik II

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck, Germany