Zusammenfassung
Zielsetzung: Die Kosten chirurgischer Interventionen stehen seit der Einführung des pauschalierten
Entgeltsystems im Krankenhaus im Zentrum klinischer und ökonomischer Überlegungen.
Sicheres Management von Blutungen und Gewebsschädigungen trägt zum Erfolg einer operativen
Maßnahme bei. Mit dem „ready-to-use” Vlieskleber TachoComb® H (und dem Nachfolgepräparat
TachoSil®) steht eine Alternative zu konventionellen chirurgischen Verfahren bei zeitraubenden
und schwierig zu stillenden Blutungen zur Verfügung. Bisherig durchgeführte klinische
Studien fokussierten jedoch wenige definierte Indikationen. Als Grundlage für die
Hypothesengenerierung für weitere, indikationsspezifische Studien wurden die Anwendungsmöglichkeiten
der vliesgebundenen Klebung in der Praxis mit einer Erhebung ohne Einfluss auf die
Entscheidung des Operateurs dargestellt. Zusätzlich erfolgt eine Darstellung der ökonomischen
Auswirkungen auf den Leistungserbringer. Methode: Eine prospektive, offene, nicht randomisierte Versorgungsforschungsstudie wurde zur
praxisnahen Untersuchung des Einsatzes von TachoComb® H in 185 Zentren durchgeführt.
Eingebracht wurden 877 Patienten (493 Männer, 363 Frauen, 21 Patienten unbekannten
Geschlechts). Die Indikation für den Einsatz von TachoComb® H sowie pharmako-ökonomische
Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Eine Kosten-Nutzen-Analyse erfolgte aus der betriebswirtschaftlichen
Perspektive eines Krankenhauses unter Berücksichtigung der OP-Zeit, der Verweildauer
und dem Ressourcenverbrauch bei Anwendung von TachoComb® H. Ergebnisse: Die Vliesklebung wurde in einem breiten Spektrum an Fachdisziplinen, insbesondere
Abdominal-, Neuro-, Gefäß- Herz- und Thoraxchirurgie sowie in der Urologie, HNO und
Gynäkologie eingesetzt. Hauptanwendungsgebiete für TachoComb® H waren parenchymatöse
Organe sowie Gefäße, Hirn- und Kopfbereich und Darm. Eine Verkürzung der OP-Dauer
durch den Einsatz von TachoComb® H dokumentierten die Anwender für insgesamt 540 Eingriffe
(61,6 %). Eine Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes durch vermiedene Komplikationen
bzw. Vermeidung von Blutverlust wurde für 8,8 % der Patienten angegeben, dies betraf
bei 4,8 % der Patienten den Aufenthalt auf der Intensivstation. Bei 232 Operationen
konnten Bluttransfusionen vermieden werden. Die monetäre Bewertung dieser Faktoren
führte zu einer Kosteneinsparung in Höhe von 531 € je Patient. Der Aufwand für den
Einsatz von TachoComb® H betrug dagegen je Patient etwa 257 €. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zeigt ein großes Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten
für die Gewebeklebung mit TachoComb® H bei chirurgischen Interventionen. Die pharmako-ökonomische
Analyse belegt, dass die Mehrausgaben für TachoComb® H in der Hand eines erfahrenen
Anwenders zu Kostensenkungen für den Leistungserbringer führen können.
Abstract
Aim: The costs of surgical interventions are of substantial interest for German hospitals
after implementation of the DRG reimbursement system. Sufficient tissue management
is a predominant contributor for successful procedures. The “ready-to-use” tissue
sealant TachoComb® H (and its successor TachoSil®) provides an alternative to conservative
surgical options for time-consuming and complex bleedings. Available clinical studies
with TachoComb® H only focussed on a small number of defined indications. The treatment
opportunities of TachoComb® H in daily practice without influencing the surgeons’
decision were investigated in a prospective observational study to enable hypothesis
generation for further indication-specific studies. Furthermore the economical impact
on the health care provider was analysed. Methods: A prospective, open-label, non-randomised observational study under real world conditions
to observe the common practice of use of TachoComb® H was conducted in 185 centres.
The number of 877 patients was included (493 male, 363 female, 21 of unknown gender).
The indication of TachoComb® H and the pharmacoeconomic data were evaluated in descriptive
analyses. A cost-benefit-analysis was performed from the perspective of a German hospital
under consideration of operating time, length of stay and transfusions as well as
the resource use due to application of TachoComb® H. Results: Fleece-sealing was applied in a huge spectrum of surgical areas, namely in abdominal
surgery, neurosurgery, vascular and cardiothoracic surgery, urology, otorhinolaryngology,
and gynecology. Main targets for the application of TachoComb® H were parenchymatous
organs as well as vessels, the cerebral area and the intestine. A reduction in operation
time due to application of TachoComb® H was described for 540 procedures (61.6 %).
A reduced length of stay was described for normal ward and for ICU in 8.8 % and 4.8
% of the patients respectively. In 232 interventions blood transfusions could be avoided.
Monetary assessment of these factors led to cost reduction representing 531 € per
patient, the resource use due to TachoComb® H administration amounted to approximately
257 €. Conclusion: The observational study shows various application alternatives for TachoComb® H.
In the hand of the experienced surgeon the use of TachoComb® H may induce cost savings
from the perspective of the health care provider.
Schlüsselwörter
Operation - Vliesklebung - Gewebemanagement - TachoSil - Kosten
Key words
Surgery - Fleece gluing - Tissue management - TachoSil - Costs
Literatur
1
Mankad P S, Codispoti M.
The role of fibrin sealants in hemostasis.
Am J Surg.
2001;
182 (Suppl 2)
21S-28S
2 Gassel H J. Gewebeklebung in der hepato-pankreatiko-biliären Chirurgie: klinische
Erfahrungen und Perspektiven. Thiede A, Roewer N, Elert O, Riedmiller H Zentrum operative
Medizin - Chronik und Vision Ravensburg; CICI 2004: 239
3 Carbon R T. Evaluation of biodegradable fleece-bound sealing: history, material
science, and clinical application. Lewandrowski K, Wise DL, Trantolo DJ, Gresser JD,
Yascemski ML, Altobelli DE Tissue engineering and biodegradable equivalents: Scientific
and clinical applications New York; Marcel Dekker Inc 2002: 587-650
4
Schiele U, Kuntz G, Riegler A.
Fixed combination of fibrin glue with a sheet of collagen. A ready-to-use local haemostyptic
agent.
Surgical Technology International.
1991;
1
120-124
5
Hollaus P, Pridun N.
The use of TachoComb® in thoracic surgery.
J Cardiovasc Surg.
1994;
35
169-170
6
Frilling A, Stavrou G, Mischinger H J. et al .
Effectiveness of TachoComb® S versus argon beamer as hemostatic agent during liver
resection: A randomized prospective trial.
Langenbecks Archives of Surgery.
2005;
390
114-120
7
Lang G, Csekeö A, Stamatis G. et al .
Efficacy and safety of topical application of human fibrinogen/thrombin-coated collagen
patch (TachoComb) for treatment of air leakage after standard lobectomy.
European Journal of Cardio-thoracic Surgery.
2004;
25
160-166
8
Czerny M, Verrel F, Weber H. et al .
Collagen patch coated with fibrin glue components - Treatment of suture hole bleedings
in vascular reconstruction.
J Cardiovasc Surg.
2000;
41
553-557
9
Czerny M, Fleck T, Salat A. et al .
Sealing the mediastimun with a local hemostyptic agent reduces chest tube duration
after complete mediastinal lymph node dissection for stage I and II non-small cell
lung cancer.
Ann Thorac Surg.
2004;
77
1028-1032
10
www.g-drg.de, Zugriff am 1.12.2004.
11 Sozialgesetzbuch V: Gesetzliche Krankenversicherung. München; Beck Juristischer
Verlag 2004
12 Rychlik R. Gesundheitsökonomie. Stuttgart; Enke 1999: 48-49
13 Greiner W. Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen. Schöffski
O, Glaser P, Graf von der Schulenburg JM Gesundheitsökonomische Evaluationen Berlin;
Springer 1999: 74-75
14
Deutsche Krankenhausgesellschaft (http://www.dkgev.de). Krankenhausbarometer, Umfrage
2003. http://dkg.digramm.com/pdf/255.pdf, Zugriff am 3.12.2004.
15
Miller D A.
Overview of medical device regulations and their impact on new technology in orthopedics.
American Academy of Orthopaedic Surgeons Academic, Industry and Federal Interactions
in Developing and Applying New Technology for Orthopaedics 1999. http://www3.aaos.org/technology/miller.cfm,
Zugriff am 15.12.2004.
16 Deutsche Krankenhausgesellschaft .DKG-NT Band 1. München; Kohlhammer 2002
17
Schleppers A, Sturm J, Bender H J.
Implementierung einer Geschäftsführung für ein zentrales OP-Management - Öl oder Sand
im Getriebe des OP-Ablaufes.
Anästhesiologie und Intensivmedizin.
2003;
44
295-303
18
Macario A, Vitez T S, Dunn B. et al .
Where are the costs in perioperative care? Analysis of hospital costs and charges
of inpatient surgical care.
Anaesthesiology.
1995;
83
1138-1144
Prof. Dr. med. Friedrich Kallinowski
Westklinikum Heide, Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie
Esmarchstraße 50
25746 Heide
Email: MKarl@WKK-Hei.de