Gesundheitswesen 2005; 67: 26-30
DOI: 10.1055/s-2005-858226
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

KORA-gen - Resource for Population Genetics, Controls and a Broad Spectrum of Disease Phenotypes

KORA-gen - Ressource für Bevölkerungsgenetik, Kontrolle und ein breites Spektrum an KrankheitsphänotypenH.-E Wichmann1 , C. Gieger1 , T. Illig1 , for the MONICA/KORA Study Group
  • 1GSF National Research Center for Environment and Health, Institute of Epidemiology, Neuherberg, Germany
The KORA study group consists of H.-E. Wichmann (speaker), H. Löwel, C. Meisinger, T. Illig, R. Holle, J. John and co-workers who are responsible for the design and conduct of the KORA studies.
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 July 2005 (online)

Zusammenfassung

KORA-gen ist eine Ressource für die genetisch-epidemiologische Forschung, die sich auf die KORA-Plattform (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) stützt. Bioproben sowie phänotypische Information und Daten zu Umwelteinflüssen von ca. 18 000 Erwachsenen aus Augsburg und Umgebung sind vorhanden. Das Alter der Teilnehmer betrug bei der Rekrutierung 25 bis 74 Jahre und liegt im Jahr 2005 bei 30 bis 90 Jahren. KORA-gen kann auch von externen Partnern zur Erforschung genetischer Krankheitsursachen genutzt werden. Interessenten haben die Möglichkeit, sich interaktiv im Internet einen Überblick über die vorhandenen Daten und die Nutzungsregeln zu verschaffen. Die Genotyp-Datenbank steht allen beteiligten Partnern gemeinsam zur Verfügung.

Abstract

KORA-gen is a resource for genetic epidemiological research, based on the KORA platform (Cooperative Health Research in the Region of Augsburg). Biosamples and phenotypic characteristics as well as environmental parameters of 18,000 adults from Augsburg and the surrounding counties are available. The age range of the participants was 25 to 74 years of recruitment and is 30 to 90 years in 2005. KORA-gen can be used by external partners. Interested parties can inform themselves interactively via internet about the available data and the rules of access. The genotypic data base is a common resource of all partners.

Reference

Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann

GSF-Institut für Epidemiologie

Ingolstädter Landstraße 1

85764 Neuherberg

Germany

Email: wichmann@gsf.de

    >