RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-858213
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wie kann der pflegerische Beitrag zur Einschätzung der Suizidalität systematisiert werden?
Bericht über ein Praxisprojekt Christoph Abderhalden, Leiter Forschungsstelle Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Psychiatriepfleger, Pflegewissenschaftler MNScManuela Grieser, Forschungsstelle Pflege und Pädagogik Universitäre Psychiatrische Dienste Bern und Fachhochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit, exam. KrankenpflegerinBernd Kozel, Forschungsstelle Pflege und Pädagogik Universitäre Psychiatrische Dienste Bern und Fachhochschule Fulda, Fachbereich Pflege und Gesundheit, exam. KrankenpflegerProf. Dr. med. Erich Seifritz, Vizedirektor Direktion Klinische Psychiatrie, Universitäre Psychiatrische Dienste BernPeter Rieder, Pflegeexperte, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Psychiatriepfleger, Pflegewissenschaftler MNScPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juni 2005 (online)

Pflegende leisten einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Einschätzung der Suizidalität. Heute wird die Risikoeinschätzung meist unsystematisch und auf Intuition beruhend vorgenommen. In diesem Artikel wird ein Projekt vorgestellt, in dem ein evidenzbasiertes Instrument in ein systematisches Risikoassessment integriert wird. Dazu wurde eine deutsche Fassung der Nurses Global Assessment of Suicide Risk Skala (NGASR) erstellt.
Literatur
- 1 Abderhalden C. Pflegeprozess, Pflegediagnosen und der Auftrag der Pflege in der interdisziplinären
Zusammenarbeit. Sauter D, Richter D Experten für den Alltag. Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Cochrane-Brink K A, Lofchy J S, Sakinofsky I. Clinical rating scales in suicide risk assessment. General Hospital Psychiatry. 2000; 22 445-451
- 3 Cutcliffe J R, Barker P. The Nurses’ Global Assessment of Suicide Risk (NGASR): developing a tool for clinical practice. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2004; 11 393-400
- 4 De Mendonca L ima CA, King A, Camus V. Versorgung suizidaler Älterer in der Schweiz. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie. 2004; 17 23-30
- 5 Finzen A. Suizidprophylaxe bei psychischen Störungen: Prävention-Behandlung-Bewältigung. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Greulich B. Der Suizid - ein Thema, das zum Leben gehört. Psych Pflege Heute. 2003; 9 142-146
- 7 Hubner-Liebermann B, Spiessl H, Cording C. Patientensuizide in einer psychiatrischen Klinik. Psychiatrische Praxis. 2001; 28 330-334
- 8 Kelly S. Suicide and self-harm. Newell R, Gournay K Mental Health Nursing: An evidence-based approach Edinburgh; Churchill Livingstone 2000: 187-206
Reference Ris Wihthout Link
- 9 King E. Suicide in the mentally ill. An epidemiological sample and implications for clinicians. British Journal of Psychiatry. 1994; 165 658-663
- 10 Pöldinger W. Die Abschätzung der Suizidalität. Bern; Huber 1968
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Range L M, Knott E C. Twenty suicide assessment instruments: evaluation and recommendations. Death Studies. 1997; 21 25-58
- 12 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Hans Huber Verlag 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Schädle-Deininger H, Villinger U. Praktische Psychiatrische Pflege. Arbeitshilfen für den Alltag. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Schmolzer C, Wolfersdorf M, Hole G. Basissuizidalitat in einem psychiatrischen Krankenhaus. Psychiatrische Praxis. 1990; 17 150-155
- 15 Weisharr M E, Beck A T. Hopelessness and suicide. International Review of Psychiatry. 1992; 4 177-184
- 16 WHO. Suicide prevention. In: World Health Organization, http://www5.who.int/mental_health,
2003.
Reference Ris Wihthout Link
- 17 WHO. Suicide prevention. Country reports and charts. In: World Health Organization. www.who.int/mental_health/prevention/suicide/country.reports/en/,
2004.
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Wolfersdorf M. Patientensuizid im psychiatrischen Krankenhaus: Ausgewählte Ergebnisse der Kliniksuizid-Verbundstudie (KSV) I/II 1970 - 1992 der AG „Suizidalität und psychiatrisches Krankenhaus”. Psychiatrische Praxis. 1996; 23 84-89
- 19 Wolfersdorf M. Suizid bei stationären psychiatrischen Patienten. Regensburg; Roderer 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Wolfersdorf M, Franke C, Keller F. et al . Die Entwicklung der Suizidzahlen und -raten im Bezirkskrankenhaus Bayreuth 1976 - einschliesslich 2000. Psychiatrische Praxis. 2001; 28 337-340
1 http://www.nationalegesundheit.ch
Christoph Abderhalden
Forschungsstelle Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
Bolligenstrasse 111
3000 Bern, Schweiz
eMail: abderhalden@puk.unibe.ch