Ultraschall Med 2006; 27(4): 355-359
DOI: 10.1055/s-2005-858169
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Placenta Praevia - Comparison of Four Sonographic Modalities

Placenta praevia - Vergleich von vier verschiedenen Sonographie-ModalitätenI. M. Heer1 , S. Müller-Egloff1 , A. Strauss1
  • 1Department of Obstetrics and Gynecology - Grosshadern University Hospital, University of Munich, Germany
Further Information

Publication History

received: 18.1.2004

accepted: 2.3.2005

Publication Date:
23 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Wir evaluierten vier unterschiedliche sonographische Zugangswege (transabdominal, perineal, transvaginal, transrektal) bei der Diagnose Placenta praevia oder Plazenta mit tiefem Sitz. Methode: 24 Patientinnen nach der 26. Schwangerschaftswoche mit Placenta praevia oder Plazenta mit tiefem Sitz wurden prospektiv mit allen vier Untersuchungsmethoden untersucht. Ausgewertet wurden die Qualität der Darstellung und die Diagnosesicherheit, die durch die Übereinstimmung mit dem Geburtsbericht oder Sectio-OP-Bericht überprüft wurde. Ergebnisse: Die abdominelle und perineale Sonographie ergaben eine signifikant schlechtere Darstellung (gut oder eingeschränkt in 79/38 %) als die transvaginale und transrektale Darstellung (gut oder eingeschränkte Darstellung in 83/97 % der Fälle). Ähnliches ergab sich bei der Analyse des Vergleichs der sonographischen Diagnose mit dem Geburts-/Sectiobericht (Übereinstimmung abdominal/perineal in 42/21 %, transvaginal/transrektal in 67/86 %). Diskussion: Unsere Studie unterstützt die These der Überlegenheit der transvaginalen Sonographie gegenüber dem abdominellen/perinealen Zugangsweg. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass die transrektale Sonographie eine zumindest gleichwertige Darstellungsqualität und diagnostische Sicherheit erlaubt, ohne das Risiko der vaginalen Infektion und des Traumas eingehen zu müssen. Schlussfolgerung: Die hier evaluierte transrektale Darstellung der Plazenta praevia zeigt die Vergleichbarkeit der Darstellungsqualität und der diagnostischen Sicherheit zum Goldstandard Vaginalsonographie. Sie ist damit eine sichere Alternative zur Vaginalsonographie.

Abstract

Aim: The aim of this study was the evaluation of four ultrasound modalities (transabdominal, perineal, transvaginal and transrectal) to examine placenta praevia or low lying placenta. Method: We prospectively investigated 24 patients after 25 weeks of their pregnancy with suspected placenta praevia or low lying placenta. We analysed picture quality and compared the results of all four scanning modalities with the actual diagnosis made at delivery. Results: The abdominal and perineal approach provided significantly poorer scanning quality (good or moderate in 79/38 %) as compared to the transvaginal and transrectal approach (good or moderate in 83/97 %). We can state similar results concerning accuracy of the diagnosis (abdominal/perineal 42/21 %, transvaginal/transrectal 67/86 %). Discussion: Our study supports the diagnostic superiority of transvaginal ultrasound in the diagnosis of placenta praevia in comparison to the abdominal/perineal view. We also show that transrectal scanning is at least equivalent in quality and safety without the imminent risks of transvaginal manipulation and infection. Conclusion: The evaluation of the transrectal approach proved equivalent to the standard transvaginal approach in depiction quality and diagnostic safety. Thus, with less potential trauma to the pregnancy, it is a reasonable alternative.

References

Dr. Ivo Markus Heer

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Klinikum Großhadern, Ludwig Maximilians Universität München

Marchioninistraße 15

81377 München

Phone: ++ 49/89/70 95 38 22

Fax: ++ 49/89/70 95 38 06

Email: ivo.heer@med.uni-muenchen.de