Z Gastroenterol 2005; 43(7): 647-651
DOI: 10.1055/s-2005-858153
Originalarbeit

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation der ambulanten gastroenterologischen Betreuung von HNPCC-Patienten und deren Familien

Evaluation of Outpatient Management in HNPCCK. Bach1 , D. Hüppe2 , W. Schmiegel3 , J. T. Epplen1 , E. Kunstmann1
  • 1Humangenetik Ruhr-Universität Bochum
  • 2Gastroenterologische Schwerpunktpraxis Herne
  • 3Medizinische Universitätsklinik, Knappschaftskrankenhaus, Bochum
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 20.8.2004

Manuskript akzeptiert: 11.3.2005

Publication Date:
07 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die differenzialdiagnostische Zuordnung von Patient(inn)en mit hereditärem nicht polypösem kolorektalem Karzinom aus der Gruppe der Patient(inn)en mit sporadischem kolorektalem Karzinom ist schwierig, aber unabdingbar, um eine ausreichende Tumorfrüherkennung einleiten zu können. Zur Erfassung der ambulanten Versorgungssituation von HNPCC-Patient(inn)en und HNPCC-Risikopersonen wurden 36 in der Praxis tätige Gastroenterolog(inn)en interviewt. Die Analyse der erhobenen Daten ergab, dass die Betreuung von Patient(inn)en mit kolorektalem Karzinom einen wesentlichen Bestandteil der ambulanten Tätigkeit von Gastroenterologen darstellt. Ein Drittel der befragten Ärzte/-innen gab an, zwar Patient(inn)en mit Erstdiagnose eines kolorektalen Karzinoms vor dem 45. Lebensjahr zu betreuen, aber keine HNPCC-Patienten. Insbesondere Gastroenterologen mit vergleichsweise langer ambulanter Tätigkeit machten keine Angaben, ob sie überhaupt HNPCC-Patienten im Laufe ihrer Praxistätigkeit behandelt hatten. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Identifizierung von HNPCC-Risikopatient(inn)en einem Teil ambulant tätiger Gastroenterologen Schwierigkeiten bereitet. Damit jedoch ein komplexes Vorsorgeprogramm für betroffene Personen sowie deren Familien einsetzen kann, sollte die Möglichkeit der genetischen Diagnostik und Beratung im Einzelfall vermehrt in Erwägung gezogen werden.

Abstract

The differential diagnostic assignment of patients with hereditary non-polyposis colorectal cancer among patients with non-familial colorectal carcinoma is difficult but essential to provide early sufficient cancer screening. In order to analyze the actual situation of outpatients, 36 gastroenterologists in private practice have been interviewed with respect to their experience concerning outpatients. The interview data revealed that care for patients with colorectal cancer is a fundamental component of their work. A third of the gastroenterologists deal with patients suffering from colorectal cancer before 45 years of age. Yet these gastroenterologists did not report a single HNPCC patient. Especially gastroenterologists with long lasting experience in private practice did not mention HNPCC patients at all. These results may indicate that identifying the cases at risk for HNPCC is difficult in daily routine work. The possibility of genetic diagnostics (and counselling) should be taken into consideration in individual cases. In consequence comprehensive screening programs can be initiated for patients and their families.

Literatur

Dr. med. E. Kunstmann

Humangenetik Ruhr-Universität

44780 Bochum

Phone: 02 34/3 22 38 22

Fax: 02 34/32 14 96

Email: erdmute.kunstmann@ruhr-uni-bochum.de