Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858147
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Konzept der Lebensqualität als umfassender Ansatz im Bereich der Wohneinrichtungen für Menschen mit seelischer Behinderung
Dr. phil. Michael Frowein ist Diplompädagoge, Lehrer für Pflegeberufe, EFQM-Assessor, QM-Auditor, Medizinjournalist und stellvertretender Leiter einer Heilpädagogischen Einrichtung. Berufserfahrung in der psychiatrischen Pflege als Krankenpfleger im Klinikum Weilmünster.Publication History
Publication Date:
02 June 2005 (online)

Im Rahmen der Diskussion um Qualitätsmanagementsysteme wird immer wieder die Frage geäußert, wie die Qualität der Betreuung von Patienten oder Bewohnern in einem Handbuch Niederschlag finden und befördert kann. Mit anderen Worten: Lässt sich Beziehungsqualität operationalisieren? Der Autor des folgenden Beitrags zeigt als Kenner der Materie, dass mithilfe des heute manchmal inflationär gebrauchten Begriffs der Lebensqualität - richtig eingesetzt - die zielgerichtete Verbesserung der Lebensbedingungen möglich ist.
Literatur
- 1 Arntz K. Unbegrenzte Lebensqualität? Bioethische Herausforderungen der Moraltheologie. Münster; LIT-Verlag 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Beck I. Das Konzept der Lebensqualität. Eine Perspektive für Theorie und Praxis der Hilfen
für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Jakobs H Lebensräume - Lebensperspektiven Frankfurt/M; Afra-Verlag 1998: 348-388
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Beck I. Gefährdungen des Wohlbefindens schwergeistigbehinderter Menschen. Fischer U Wohlbefinden und Wohnen von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung Reutlingen; Diakonie-Verlag 1998: 273-299
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Beck I. Der Qualitätsbegriff. Hinweise zur fachlichen Begründung und zu den Entwicklungen
in der Qualitätsdebatte vor dem Hintergrund gesetzlicher Neuregelungen. Degenhard S Daten zur Angebotsqualität blindenpädagogischer Förderung (AQUA-Studie) Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung VWB 1998: 8-30
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Campbell A, Converse P E (eds). The humans meaning of social change. New York; Russel Sage Foundation 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Campbell A. The sense of well-being in America: recent patterns and trends. New York; McGraw-Hill 1982
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Dworschak W, Wagner M, Bundschuh K. Das Konstrukt Lebensqualität in der Geistigbehindertenpädagogik. Zur Analyse eines neuen Leitbegriffs und Möglichkeiten der systematischen Erfassung bzw. Evaluation. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2001; 9 368-375
- 8 Felce D, Perry J. Quality of life: the scope of the term and its breadth of measurement. Brown RI. Quality of life for people with disabilities: models, research and practice Cheltenham; S. Thornes Publishers 1997: 56-70
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Glatzer W, Zapf W (Hrsg). Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. Objektive Lebensbedingungen und
subjektives Wohlbefinden. Frankfurt/New York; Campus 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Müller C. Das kannst Du doch nicht machen! Wie der Empowerment-Gedanke Pflegenden und Gepflegten nutzen kann. Psych Pflege Heute. 2004; 10 214-218
- 11 Schwarte N, Oberste-Ufer R. LEWO II. Lebensqualität in Wohnstätten für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung. Marburg; Lebenshilfe-Verlag 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Seifert M, Fornefeld B, Koenig P. Zielperspektive Lebensqualität. Eine Studie zur Lebenssituation von Menschen mit schwerer
Behinderung im Heim. Bielefeld; Bethel-Verlag 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Thimm W. Bedingungen und Besonderheiten der Persongenese Lernbehinderter II. Zur sozialen Lage
ehemaliger Schüler der Schule für Lernbehinderte. Hagen; Fernuniversität Hagen 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Tietz B. Qualitätsmanagement in der Heilpädagogik. In: Greving H. Heilpädagogische Organisationen im Wandel. Organisationsanalyse - Beratung
- Qualitätsmanagement Freiburg im Breisgau; Lambertus 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Wacker E. Qualitätssicherung in der sozialwissenschaftlichen Diskussion. Geistige Behinderung. 1994; 4 33
- 16 Zapf W. Individuelle Wohlfahrt. Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. Glatzer W, Zapf W Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. Objektive Lebensbedingungen und
subjektives Wohlbefinden Frankfurt/New York; Campus 1984: 13-26
Reference Ris Wihthout Link
Dr. phil. Michael Frowein
Richard-Zimmermann-Weg 28
35619 Braunfels
Email: mf@qm-frowein.de