Zusammenfassung
Ziel: Zur radiologischen Notfallversorgung eines Krankenhauses der Regelversorgung soll
während des Wochenend-, Nacht- und Feiertagsdienstes durch die Einrichtung einer Teleradiologieverbindung
entsprechend der Röntgenverordnung (RöV) mit einer Universitätsklinik die Patientenversorgung
verbessert werden. Methode: Unter Verwendung der Open-Source-Software SecTelMed erfolgt der Bildversand über
einen an das Internet angebundenen Secure-Shell-(SSH-)Kommunikationsserver. Die Integration
des teleradiologischen Datenversands in den bestehenden Workflow ergibt sich durch
die Verwendung der bereits bestehenden PACS-Infrastruktur. Die Installation befindet
sich noch im Aufbau und wird aktuell zum Versand von Voruntersuchungen und zur Einholung
einer Zweitmeinung verwendet. Ergebnisse: Das Projekt demonstriert eine zuverlässige und bezahlbare Teleradiologie nach RöV
unter Verwendung von Open-Source-Software. Die verwendete Infrastruktur ermöglicht
problemlos sowohl die teleradiologische Versorgung als auch den Bildversand von CT-Untersuchungen
mit 1000 Bildern und mehr zur Einholung einer Zweitmeinung. Schlussfolgerung: Die Umsetzung der technischen Anforderungen an Teleradiologie nach Röntgenverordnung
kann zuverlässig durch die Open-Source-Software SecTelMed erfolgen.
Abstract
Purpose: Establishing a teleradiology connection according to the Röntgenverordnung (RöV)
between a peripheral hospital and a university clinic will contribute to improve the
radiological emergency treatment on weekends, holidays and at night. It will also
better the medical care for patients and help to lower the costs. Materials and Methods: By using the open source software SecTelMed, the radiological picture is transferred
via an internet-linked SSH communication server. The integration of the teleradiological
data transfer into the actual workflow is attained by using the already existing PACS
infrastructure. While its installation is still under construction, it is actually
employed for transferring a patient’s preliminary investigations and obtaining second
opinions. Results: The project proves a reliable and affordable teleradiology according with RöV by
using open source software. The applied infrastructure ensures an unproblematical
teleradiological treatment as well as a safe picture transfer for medical consulting
(second opinion) even for large CT examinations of 1,000 pictures and more. Conclusion: The implementation of the technical requirements on teleradiology according with
the Röntgenverordnung can be reliably attained by applying the open source software
SecTelMed.
Key words
Teleradiology - telemedicine - data protection - open source - SecTelMed,
Literatur
1
Walz M.
Die neue RöV: Details mit großen Auswirkungen.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
723-726
2
Bergh B, Schlaefke A, Frankenbach R. et al .
Fernzugang zu einem webbasierten Bildverteilungssystem.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
896-901
3
Hackländer T, Kleber K, Schneider H. et al .
Entwicklung einer sicheren und kostengünstigen Infrastruktur zum Zugriff auf beliebige
webbasierte Bildverteilungssysteme.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
1167-1174
4
Kämmerer M, Klos G, Mildenberger P.
SecTelMed - Standardized Telemedicine with Free Available Software.
JQLR.
2004;
2
90-93
5
Schütze B, Kroll M, Geisbe T. et al .
Anforderungen der Röntgenverordnung an die Radiologie im Überblick.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
100
A-1915/B-1589/C-1497
6 Schmeh K. Safer Net. dpunkt Verlag 1998: 252-253
7
Ali Y, Smith S.
Flexible and Scalable Public Key Security for SSH.
LNCS.
2004;
3093
43-56
8 Internet Engineering Task Force .OpenPGP Message Format. [Online] 1998 [zitiert
2004 - 10 - 03] verfügbar unter ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc2440.txt.
9 Open PGP Alliance .OpenPGP Project. [Online] 2004 [zitiert 2004 - 10 - 03] verfügbar
unter http://www.openpgp.org/.
10
Pointcheval D.
Practical Security in Public-Key Cryptography.
LNCS.
2002;
2288
1-17
11
Müller S, Müller W B.
Security of Public Key Cryptosystems Based on Integer Factorization.
LNCS.
1998;
1438
9-23
12 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik .Einsatz von GnuPG oder PGP
[Online] 2004 [zitiert 2004 - 10 - 03] verfügbar unter http://www.bsi.bund.de/gshb/deutsch/m/m05063.html.
13
Nguyen P Q.
Can We Trust Cryptographic Software? Cryptographic Flaws in GNU Privacy Guard v1.2.3.
LNCS.
2004;
3027
555-570
14 Kämmerer M, Klos G, Mildenberger P. SecTelMed - sichere Kommunikation über öffentliche
Leitungen: Aufbau und Entwicklung einer sicheren und frei verfügbaren Telemedizinlösung. Jäckel
A Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2004. Deutsches Medizin Forum 2004: 175-179
15 @GIT Initiative zur Standardisierung von Telemedizin .[Online] 2004 [zitiert 2004
- 10 - 03] verfügbar unter http://www.tele-x-standard.de.
16 Raepple M. Sicherheitskonzepte für das Internet. DPunkt Verlag 1998: 389
1 Die DMZ ist ein durch eine oder mehrere Firewalls logisch geschütztes Netzwerksegment,
in dem öffentlich zugängliche Dienste eines Unternehmens wie Mail- und Web-Server
beheimatet sind. Die DMZ verhindert somit Zugriffe von außen auf interne IT-Strukturen
[16].
Dr. Marc Kämmerer
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Radiologie
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Phone: 0 61 31/17-24 99
Email: kaemm@radiologie.klinik.uni-mainz.de