Suchttherapie 2005; 6(1): 31-34
DOI: 10.1055/s-2005-858038
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hepatitis C bei Drogengebrauchern

Hepatitis C in Injecting Drug UsersJ. Reimer1 , B. Schulte1 , I. Schäfer1 , M. Backmund2 , C. Haasen1
  • 1Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Universität Hamburg
  • 2Medizinische Klinik III, Suchtmedizin, Krankenhaus München-Schwabing
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Intravenöser Drogengebrauch stellt mittlerweile den Hauptinfektionsweg bei der Übertragung des Hepatitis-C-Virus (HCV) dar. Die Prävalenzraten für die chronische HCV-Infektion bei Langzeitdrogengebrauchern liegen zwischen 80 und 97 %. Eine Leberzirrhose entwickelt sich bei zwischen 2 und 20 % der Infizierten, wobei diese Zahlen für Drogengebraucher höher sein dürften. Neben den körperlichen Auswirkungen führt eine chronische Hepatitis C auch zu Einschränkungen der neurokognitiven Fähigkeiten, der Lebensqualität und erhöhten Raten an depressiven Störungen. Die Behandlung der chronischen Hepatitis-C-Infektion ist kostenökonomisch und in 50 - 80 % der Fälle erfolgreich, dennoch bleibt ihre Indikation bei Drogengebrauchern umstritten. In der Tendenz zeigt sich, dass neuere Leitlinien permissiver sind.

Abstract

Injection drug use (IDU) is regarded as the most important transmission route for the hepatitis C virus (HCV). Prevalence of HCV in long-time IDUs is as high as 80 - 97 %. Liver cirrhosis will develop in 2 - 20 % of chronically infected, whereas these numbers are expected to be higher in IDUs. Besides somatic complications, chronic HCV-infection is associated with neurocognitive impairment, quality of life reductions and increased frequencies of depression. Antiviral treatment of HCV is cost-effective, and rates of sustained viral response of 50 - 80 % are achieved; however treatment of IDUs still is controversially discussed. Newer treatment guidelines tend to be more permissive.

Literatur

Dr. med. J. Reimer

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: reimer@uke.uni-hamburg.de