Zusammenfassung
Motivational Interviewing ist eng verknüpft mit dem Harm-Reduction-Ansatz. Ziel der
Intervention ist die Bewältigung von Ambivalenzkonflikten in Zusammenarbeit mit dem
Klienten. Entscheidend sind eine fachkompetente, empathische und zieloffene Haltung,
frühzeitige Klärung der Rahmenbedingungen und ein spezifischer Gesprächsstil. Damit
bietet MI eine wichtige Grundlage für effektive Frühintervention. Es ist variabel
einsetzbar und basiert nicht nur auf einem Interventionsstil, sondern vor allem auf
einer bestimmten therapeutischen Haltung.
Abstract
There is a close connection between MI and the harm reduction approach. The main goal
is to explore and solve conflicts of ambivalence in collaboration with the client.
Most important are an attitude based on empathy, competence and flexibility, early
clarification of external conditions and specific skills for communication. Thus MI
is a prerequisite for effective early interventions. It can be put into practice flexibly
based on a certain way of communication and interaction and a specific attitude.
Schlüsselwörter
Harm Reduction - Ambivalenzkonflikt - Frühintervention - therapeutische Haltung
Key words
Harm reduction - conflicts of ambivalence - early intervention - therapeutical attitude
Literatur
- 1
Kuhlmann T.
Harm Reduction. Zum Paradigmenwechsel in der Drogenarbeit.
Psychiatrische Praxis.
1996;
4
157-160
- 2
Kuhlmann T.
Die Bedeutung von Harm Reduction in der Suchthilfe.
Sucht.
2001;
2
131-136
- 3 Körkel J. Drogenabhängige im Spannungsfeld widersprüchlicher Ätiologie- und Behandlungsparadigmen. Rink
J Zur Wirklichkeit der Abstinenzabhängigkeit. Kritische Betrachtungen zu Grundannahmen
der Drogentherapie Geesthacht; Neuland 1995
- 4 Miller W R, Rollnick S. Motivational Interviewing: preparing people to change addictive
behaviour. New York/London; Guilford Press 1991
- 5
Prochhaska J O, Di Clemente C C, Norcross. et al .
Insearch of how people change.
American Psychologist.
1992;
37
1102-1114
- 6 Miller W R, Rollnick S. Motivational Interviewing: preparing people to change addictive
behaviour. 2nd Edition. New York/London; Guilford Press 2002
- 7 Miller W R, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Ein Konzept zur Beratung
von Menschen mit Suchtproblemen. Freiburg; Lambertus 1991
- 8
Amrhein P C, Miller W R, Yahne C E. et al .
Client commitment language during motivational interviewing predicts drug use outcomes.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
2003;
71
862-878
- 9 Kremer G. Früherkennung und Kurzintervention: Ein neues Heilmittel?. LWL. Band 33
der Reihe „Forum Sucht”. Früherkennung bei erstauffälligen Drogenkonsumenten (Fachtagungsdokumentation)
Münster; 2002: 47-62
- 10 Demmel R. Motivational Interviewing. Mission impossible? Oder: Kann man Empathie
lernen. Rumpf HJ, Hüllinghorst R Alkohol und Nikotin. Frühintervention, Akutbehandlung
und politische Maßnahmen. Schriftenreihe der DHS, Band 44 Freiburg; Lambertus 2003:
177-199
- 11
Körkel J, Veltrup C.
Motivational Interviewing. Eine Übersicht.
Suchttherapie.
2003;
3
15-24
- 12
Kuhlmann T.
Anmerkungen über den therapeutischen Umgang mit aggressivem Verhalten am Beispiel
der Psychosomatischen Klinik Bergisch Gladbach.
Vortrag im Rahmen der Dortmund-Hemeraner-Tage.
2003;
Dr. med. Thomas Kuhlmann
Chefarzt, Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Schlodderdicher Weg 23 a
51469 Bergisch Gladbach
Email: thkuhlmann@psk-bg.de