Rofo 2005; 177(7): 946-954
DOI: 10.1055/s-2005-857960
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chirurgie der Herzinsuffizienz - Stellenwert der Computertomographie in der prä- und postoperativen Diagnostik

Surgery of Congestive Heart Failure - The Role of Computed Tomography in the Pre- and Postsurgical Diagnostic EvaluationA. Lembcke1 , P. M. Dohmen2 , T. H. Wiese3 , D. E. Kivelitz1 , P. Rogalla1 , M. Dewey1 , C. Klessen1 , B. Hamm1 , W. F. Konertz2 , C. N. H Enzweiler1
  • 1Institut für Radiologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte, Berlin
  • 2Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte, Berlin
  • 3Institut für Radiologie, Augusta-Kranken-Anstalt, Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auf dem Gebiet der Herzchirurgie gewinnen Verfahren zur Behandlung der fortgeschrittenen, medikamentös-refraktären Herzinsuffizienz zunehmende Bedeutung. Im Hinblick auf Indikationsstellung und Verlaufskontrolle stehen die Evaluation der biventrikulären Volumina und Funktion sowie die Detektion postoperativer Komplikationen im Vordergrund der bildgebenden Diagnostik. Die kardiale Computertomographie (CT) zeichnet sich dabei durch hohe Messgenauigkeit unabhängig von der individuellen Anatomie, durch geringe Untersucherabhängigkeit und eine kurze Untersuchungszeit aus, erfordert keinen arteriellen Gefäßzugang und ist auch trotz Vorhandenseins metallischer Implantate durchführbar. In der Verlaufskontrolle nach Herztransplantation ist sie bevorzugtes Verfahren zur Diagnostik extrakardialer und kardialer Komplikationen einschließlich der Koronarkalkdetektion zur Früherkennung der Transplantvaskulopathie. Die CT eignet sich darüber hinaus zur Visualisierung der Elemente mechanischer Assistsysteme sowie deren möglicher lokaler kardialer und mediastinaler Komplikationen. Nach dynamischer und passiver Kardiomyoplastie erlaubt die CT den Nachweis einer fibrolipomatösen Involution des mobilisierten Muskellappens bzw. einer fibrösen Reaktion entlang des epikardial implantierten Kunststoffnetzes. Typische lokale postoperative Komplikationen, wie intrathorakale Infektionen und mediastinale Blutungen, intrakardiale Thromben- oder perikardiale Ergussbildungen sind weitere akzeptierte Indikationen. Während die CT zur Beurteilung der Durchgängigkeit von Koronarbypasses routinemäßig eingesetzt wird, ist ihr Wert zur Abschätzung begleitender Klappenvitien limitiert, da Flussverhältnisse nicht darstellbar sind.

Abstract

The treatment of advanced, drug resistant congestive heart failure gains in importance in the field of cardiac surgery. Cardiac imaging for preoperative assessment and follow-up focuses on the determination of ventricular volumes and function as well as on the detection of postoperative complications. Computed tomography (CT) is highly accurate irrespective of the individual patient’s anatomic situation, has a low examiner dependence and short examination time, does not require an arterial vascular access and can be performed in patients with metal implants. CT is the modality of choice in the follow-up of heart transplants to detect extracardiac and cardiac complications including coronary calcifications as an early sign of transplant vasculopathy. In addition, CT visualizes the elements of mechanical assist devices and can identify their possible local cardiac and mediastinal complications. CT can detect fibrolipomatous involution of the mobilized muscle flap in dynamic cardiomyoplasty and can depict fibrous reactions along the epicardial mesh implant in passive cardiac containment. Further indications include assessment of typical local postoperative complications, such as intrathoracic infection and mediastinal bleeding, intracardiac thrombus formation or pericardial effusion. CT is routinely used for evaluating bypass patency but is limited in assessing associated valve defects since it does not visualize flow.

Literatur

Dr. Alexander Lembcke

Department of Radiology, Massachusetts General Hospital

55 Fruit Street

White Building, Room 270

Boston, MA 02114

USA

Phone: ++ 1/6 17/7 26-83 96

Fax: ++ 1/6 17/7 26-48 91

Email: Alexander.Lembcke@gmx.de