Rofo 2005; 177(4): 530-535
DOI: 10.1055/s-2005-857958
Neuroradiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkung der Feldstärke bei der standardisierten Kernspintomographie des Gehirns am Beispiel der Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen in den basalen Zisternen: Vergleich zwischen 1,5 und 3,0 Tesla

The Effect of the Field Strength on Standardized MRI of the Brain to Demonstrate Cranial Nerves and Vessels: A Comparison of 1.5 and 3.0 TeslaR. Röttgen1 , K. Haltaufderheide1 , R. J. Schröder1 , M. Lorenz1 , H. Herzog1 , F. Neumann1 , L. Lehmkuhl1 , L. Winter1 , R. Felix1 , H. Bruhn1
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde, Campus Virchow-Klinikum, Charité Universitätsmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Wir untersuchten, ob sich routinemäßig durchgeführte MR-Ganzhirnquerschnitte im Bereich der basalen Zisternen bei 1,5 und 3,0 T hinsichtlich der Bildqualität unterscheiden. Material und Methode: Wir führten eine retrospektive Analyse der transversalen T2-w-2D-FSE-Sequenzen, (SD 5 mm, Matrix 512 × 388, FOV: 220 mm) von kranialen MRTs von jeweils 100 Patienten, die bei 1,5 und 3,0 T mit einer Quadraturspule untersucht worden waren, durch. Zwei Untersucher beurteilten im Konsens die Darstellbarkeit der III., V.-X. Hirnnerven, der AICA und PICA mit Punktwerten von 1 bis 5. Ergebnisse: Ein Punktwert von 1 wurde bei 3,0 T bei 46,0 % und bei 1,5 T bei 9,2 % der untersuchten anatomischen Strukturen erteilt. 2 Punkte wurden vergeben in 27,6 bzw. 23,5 %, 3 Punkte bei 17,2 bzw. 28,1 %, 4 Punkte bei 8,6 bzw. 28,7 %, 5 Punkte bei 0,4 bzw. 10,3 %. Es zeigte sich zwischen 3,0 T und 1,5 T ein hochsignifikanter Qualitätsunterschied (p < 0,001). Schlussfolgerung: Übliche MRT-Untersuchungen mit Quadraturspulentechnik erbringen in der T2-Gewichtung im Routinebetrieb bei gleicher Messzeit eine messbare Verbesserung der Bildqualität bei einer Feldstärke von 3,0 T gegenüber 1,5 T.

Abstract

Purpose: Comparison of MR images acquired as routine examinations at a field strength of 3.0 T and 1.5 T to determine whether and to which degree the image quality improves at the higher field strength of 3.0 T. Materials and Methods: Routine MR images of 200 patients were examined retrospectively, with 100 images obtained at 1.5 T and 100 obtained at 3.0 T. The examinations were performed with a quadrature head coil and focused on the basal cisterns because of the abundance of small distinct structures in this region. We selected the T2-weighted 2D-FSE sequence in transverse direction for comparison. At both field strengths, the same section thickness of 5 mm and a matrix of 512 × 388 (FOV: 220 mm) were used. The quality of the images was evaluated with regard to depicting the cranial nerves N. III, V - X, the AICA and PICA. For comparison, image quality was rated with a score from 1 (well defined) to 5 (not depicted). Results: A score of 1 was obtained in 46 % of the anatomic structures examined at 3.0 T and in only 9.2 % at 1.5 T. A score of 2 was given in 27.6 % of the anatomic structures at 3.0 T vs. 23.5 % at 1.5 T, a score of 3 in 17.2 % vs. 28.1 %, a score of 4 in 8.6 % vs. 28.7 %, and a score of 5 in 0.4 % vs. 10.3 %, respectively. The Mann-Whitney U test showed significance at p < 0.001 for the comparison of images at 1.5 and 3.0 Tesla. Conclusion: Routine magnetic resonance imaging using the same quadrature coil technique and similar acquisition times at 3.0 T and 1.5 T shows an improvement for T2-weighted images at the higher field strength.

Literatur

Dr. Rainer Röttgen

Klinik für Strahlenheilkunde, Campus Virchow-Klinikum, Charité Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Telefon: 030/4 50 55 70 02

Fax: 030/4 50 55 79 00

eMail: rainer.roettgen@charite.de