Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209(1): 14-21
DOI: 10.1055/s-2005-837795
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrative psychologische Elternbetreuung auf der neonatologischen Intensivstation: Konzept und erste Erfahrungen

Integrated Psychological Parental Assistance in the Neonatal Intensive Care Unit: Concepts and Primary ExperienceA. Panagl1 , C. Kohlhauser1 , A. Pollak1
  • 1Abteilung für Neonatologie, angeborene Störungen und Intensivmedizin, Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien
Further Information

Publication History

Eingereicht: 20.8.2004

Angenommen nach Überarbeitung: 8.11.2004

Publication Date:
24 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Angesichts der psychischen Belastungen während eines stationären Aufenthaltes auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) werden vermehrt psychosoziale Unterstützungsangebote für die betroffenen Familien geschaffen. Aufgrund knapper Ressourcen können diese Präventionsmaßnahmen oft nur jenen Eltern angeboten werden, die vom neonatologischen Betreuungsteam als besonders belastet eingeschätzt werden. Doch meist entspricht dieses Angebot nicht dem realen Unterstützungsbedarf der Eltern. Basierend auf den Ergebnissen einer Elternbefragung wurde an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde in Wien ein standardisiertes, integratives psychologisches Betreuungskonzept entwickelt. Die Grundlagen des Modells sowie erste Erfahrungen werden vorgestellt. Patienten und Methoden: Das psychologische Betreuungsangebot richtet sich an Eltern von Neu- und Frühgeborenen auf der neonatologischen Intensivstation. Ziel der Betreuung ist, psychosoziale Folgeprobleme für das Kind und seine Eltern zu verhindern. In einer interdisziplinären Kooperation unterstützt die Psychologin den Beziehungsaufbau zum Kind, die Familienentwicklung und die Krankheitsverarbeitung. Neben einer standardisierten psychologischen Grundversorgung, die jeweils ein Beratungsgespräch am Anfang und am Ende der stationären Behandlung vorsieht, wird den Eltern eine fakultative psychologische Betreuung in Form einer Behandlungsbegleitung oder einer Intensivbetreuung angeboten. Ergebnisse: Während eines Jahres erhielten die Eltern von 152 Patienten die standardisierte psychologische Grundversorgung. Die Mehrheit nahm während des stationären Aufenthaltes zusätzlich die fakultative psychologische Betreuung in Anspruch. Aufgrund von externen Transferierungen (42.1 %) oder dem Versterben (18.4 %) des Kindes konnten nur 39.5 % der Eltern bis zur Spitalsentlassung begleitet werden. Schlussfolgerung: Effiziente psychosoziale Prävention auf der NICU erfordert kontinuierliche psychologische Unterstützung als wichtigen Bestandteil der intensivmedizinischen Betreuung. Ein integratives Betreuungsmodell erleichtert einerseits den Eltern den Zugang zu psychologischer Hilfe und sensibilisiert anderseits das neonatologische Betreuungsteam für psychosoziale Aspekte.

Abstract

Background and Hypothesis: Psychosocial support programs have been established in view of the burden caused to parents having their newborn admitted to the neonatal intensive care unit (NICU). Due to limited resources, preventive programs can only be offered to parents who are identified by the staff to be at risk. Based on the results of a parent questionnaire, the University Children’s Hospital Vienna has developed a standardized concept of integrated psychological support. The program and first results are presented. Patients and Methods: The psychological support is offered to parents of newborns admitted to the neonatal intensive care unit. The aim of the support is to avoid later psychosocial problems for child and parents. In an interdisciplinary collaboration, the psychologist facilitates parent-child bonding, family development and coping with the baby’s illness. The standardized psychological support consists of a consultation at the beginning and end of the hospital stay. Parents are offered optional psychological support or intensive assistance. Results: Parents from 152 patients received the standardized basic psychological support. The majority of the parents took advantage of the additional optional assistance. Because of external transfers (42.1 %) or infant death (18.4 %), only 39.5 % of the parents could be accompanied until discharge. Conclusions: A standardized psychological model provides parents with the psychological support as one important part of the overall concept of neonatal treatment. Additionally, the medical and nursing staff were sensitized to psychological factors. An effective psychosocial prevention requires psychological support as an essential part of intensive neonatal care.

Literatur

  • 1 Affleck G, Tennen H, Rowe J. Infants in crisis. How parents cope with newborn intensive care and it's aftermath. New York; Springer 1991
  • 2 Vonderlin E. Frühgeburt: Elterliche Belastung und Bewältigung. Heidelberg; Edition Schindele 1999
  • 3 Sarimski K. Frühgeburt als Herausforderung. Psychologische Beratung als Bewältigungshilfe. Göttingen-Bern; Hogrefe 2000
  • 4 Hantsche B, Henze K H, Piechotta G. Psychosoziale Aspekte bei der Frühgeburt eines Kindes. Eine Bestandsaufnahme. Prx. Kinderpsychol.  Kinderpsychiatr.. 1992;  41 129-139
  • 5 Gloger-Tippelt G. Schwangerschaft und erste Geburt. Psychologische Veränderungen der Eltern. Berlin-Köln; Kohlhammer 1988
  • 6 Singer L T, Salvator A, Guo S h, Lawrence L. Maternal psychological distress and parenting stress after the birth of a very low-birthweight infant.  JAMA. 1999;  281 (9) 799-805
  • 7 Ganseforth C, Kribs A, Gontard A, Kleffner G, Pillekamp F, Roth B, Sticker E .J., Schmidt- Denter U. Die Bedeutung biologischer und psychosozialer Einflussfaktoren für das Belastungs- und Bewältigungserleben bei Müttern Frühgeborener.  Z Geburtshilfe und Neonatologie. 2002;  206 228-235
  • 8 Jotzo M, Schmitz B. Traumatisierung der Eltern durch die Frühgeburt des Kindes. Psychotraumatologie 2002 3
  • 9 Brisch K H, Schmücker G, Betzler S, Buchheim A, Köhntop B, Kächele H. Das Ulmer Modell-Präventives psychotherapeutisches Interventionsprogramm nach der Geburt eines kleinen Frühgeborenen: Erste Ergebnisse.  Frühförderung interdisziplinär. 1999;  18 28-34
  • 10 Höck S. Beratungsangebote für Familien mit sehr kleinen Frühgeborenen aus dem Blickwinkel kindlicher Aspekte.  Frühförderung interdisziplinär. 1999;  18 49-58
  • 11 Kusch M, Labouvie H, Fleischhack G, Bode U. Stationäre psychologische Betreuung in der Pädiatrie. Weinheim; Beltz-Psychologie Verlags Union 1996
  • 12 Papousek M. Die intuitive elterliche Kompetenz in der vorsprachlichen Kommunikation als Ansatz zur Diagnostik von präverbalen Beziehungsstörungen.  Kindheit und Entwicklung. 1996;  5 140-146
  • 13 Sarimski K. Beratung für psychisch besonders belastete Eltern frühgeborener Kinder nach der Entlassung.  Frühförderung interdisziplinär. 1999;  18 35-41
  • 14 Höck S. Zur Betreuung von Eltern frühgeborener Kinder. In: Frick-Bruder V, eds Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 1994/1995. Gießen; Psychosozial-Verlag 1994
  • 15 Vonderlin E. Die Bedeutung von Gesprächsgruppen für die Bewältigung einer Frühgeburt durch die Eltern.  Frühförderung interdisziplinär. 1999;  18 19-27
  • 16 Panagl A, Kohlhauser C, Fuiko R, Pollak A. Belastungen von Eltern auf neonatologischen Intensivstationen-Selbsteinschätzung versus Fremdeinschätzung.  Geburtshilfe und Frauenheilk. 2002;  62 369-375
  • 17 Jurack J R. Erfahrungsbericht aus der psychologischen Tätigkeit an einer Frauenklinik. Z. Geburtsh.  Neonatol.. 1996;  200 144-150
  • 18 Roberts M C. Health promotion and problem prevention in pediatric psychology.  Journal of Pediatric Psychology. 1986;  11 147-161
  • 19 Helmerichs J, Saternus K S. Psychosoziale Betreuung einer erneuten Schwangerschaft nach Plötzlichem Säuglingstod (SID)- Ergebnisse einer Langzeitstudie in 115 Familien.  Z Gebrtsh Neonatol. 2000;  204 99-105
  • 20 Field T, Reite M. ChildrenŽs responses to separation from mother during the birth of another child.  Child Development. 1984;  55(4) 1308-1316
  • 21 Sesterhenn H. Chronische Krankheit im Kindesalter im Kontext der Familie. Heidelberg; Edition Schindele 1991
  • 22 Thurmair M. Die Familie mit einem behinderten Kind.  Frühförderung interdisziplinär. 1990;  9 49-62
  • 23 Stening W, Löhe M, Meiritz N, Rutenfranz & Roth . Känguruhmethode bei Frühgeborenen.  Monatsschr Kinderheilk. 1996;  144 930-937
  • 24 Bauer K, Uhrig C, Versmold H. Wie erleben Mütter Hautkontakt mit ihrem sehr unreifen (Gestationsalter 27 - 30 Wochen), erst wenige Tage alten Frühgeborenen.  Z Geburtsh Neonatol. 1999;  203 250-253
  • 25 Kusch M, Bode U. Der Psycho-Soziale Fragebogen für die pädiatrische Onkologie (PSFPO). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 1992; 41 : 240 - 246. Zitiert nach: Kusch M, Labouvie H, Fleischhack G, Bode U Stationäre psychologische Betreuung in der Pädiatrie. Weinheim; Beltz-Psychologie Verlags Union 1996
  • 26 Kohlhauser C, Fuiko R, Brandstetter S, Panagl A, Katkhouda C, Haiden N, Pollak A. Der Einfluss prä-, peri- und neonataler Risikofaktoren auf die Entwicklung von Very-Low-Birth-Weight- Kindern im ersten Jahr.  Geburtsh Frauenheilk.. 2001;  61 692-699
  • 27 Kutschera J, Urlesberger B, Mauerer U, Müller W. Small for Gestational Age - Körperliche, neurologische und kognitive Entwicklung bis ins Erwachsenenalter. Z Geburtsh Neonatol 2002: 65-71
  • 28 Watson D, Pennebaker J W. Health compliants, stress and distress. Exploring the central role of negative affectivity. Psychological Review 1989; 96 : 234 - 254. Zitiert nach: Kusch M, Labouvie H, Fleischhack G, Bode U Stationäre psychologische Betreuung in der Pädiatrie. Weinheim; Beltz-Psychologie Verlags Union 1996

Prof. Dr. Christina Kohlhauser-Vollmuth

Kinderklinik am Mönchberg

Fachabteilung der Missionsärztlichen Klinik

Mönchbergstr. 27

97074 Würzburg

Phone: 0049 931 8040242

Fax: 0049 931 8040218

Email: c.kohlhauser@missioklinik.de

    >